Förderung von Grundkompetenzen
Eine Bedienungsanleitung verstehen oder auf dem Tablet die Zugverbindung raussuchen: Solche grundlegenden Fähigkeiten sind für Personen mit mangelnden Grundkompetenzen nicht selbstverständlich. Gemeinsam mit dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) fördert der Kanton Aargau Angebote zur Verbesserung von Grundkompetenzen Erwachsener, um ihnen die Bewältigung des Alltags sowie die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, am Arbeitsmarkt oder an einer Weiterbildung zu erleichtern.
Was sind Grundkompetenzen?
Gemäss dem Bundesgesetz über Weiterbildung umfassen die Grundkompetenzen grundlegende Kenntnisse in folgenden Bereichen:
- Lesen, Schreiben und mündliche Ausdrucksfähigkeit in einer Landessprache (Deutsch im Kanton Aargau);
- Grundkenntnisse der Mathematik;
- Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT).
Lesen, Schreiben und mündliche Ausdrucksfähigkeit
Der Bereich Lesen und Schreiben richtet sich vor allem an erwachsene Personen, die von Illettrismus betroffen sind (auch Muttersprachige), und Mühe haben, ihren beruflichen und privaten Alltag zu bewältigen. Die mündliche Ausdrucksfähigkeit richtet sich vor allem an Fremdsprachige mit Grundkenntnissen in deutscher Sprache, die ihre mündlichen Sprachkompetenzen (Produktion, Rezeption, Interaktion) verbessern möchten.
Mathematik und Informations- und Kommunikationstechnologien
Grundkenntnisse der Mathematik helfen Erwachsenen, alltägliche mathematische Aufgaben zu bewältigen. Beispiele sind die Berechnung einer Reisedauer oder das Umrechnen von Masseinheiten. Das Herunterladen einer App oder der Erwerb eines Billets am Automaten sind Beispiele von einfachen IKT-Kompetenzen und unterstützen Erwachsene darin, sich in der digitalen Gesellschaft besser zurechtzufinden.
- Orientierungsrahmen Grundkompetenzen in Mathematik für Erwachsene (PDF, 9 Seiten, 687 KB)
- Orientierungsrahmen Grundkompetenzen in Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) (PDF, 12 Seiten, 212 KB)
Massnahmen im Kanton Aargau
Bildungsgutscheine
Zur Förderung von Personen mit mangelnden Grundkompetenzen hat der Kanton im Januar 2023 sogenannte Bildungsgutscheine eingeführt. Der Zugang zu Grundkompetenzkursen soll damit für die Zielgruppe niederschwelliger und kostengünstiger werden. Die Gutscheine im Wert von 500 Franken können direkt über die nationale Kampagnenwebseite "Einfach besser!" bezogen werden. Mit dem Code GKE-AG, der auch auf dem Gutschein aufgedruckt ist, können sich interessierte Personen über "Einfach besser!" für einen Kurs bei einem vom Kanton Aargau akkreditierten Weiterbildungsanbieter anmelden.
- Kampagnenwebseite "Einfach besser!"(öffnet in einem neuen Fenster)
- Evaluationsbericht Bildungsgutscheine 2023 (PDF, 43 Seiten, 821 KB)
- Merkblatt 2025-2028 für Multiplikatoren mit den wichtigsten Informationen (PDF, 2 Seiten, 119 KB)
Bildungsgutscheine können nur bei Weiterbildungsanbietern eingelöst werden, welche vorgängig von der Abteilung Berufsbildung und Mittelschule akkreditiert wurden. Mit folgendem Gesuchsformular kann eine solche Akkreditierung beantragt werden.
(Hinweis: Dieses Formular lässt sich online ausfüllen und ausdrucken, jedoch nicht speichern.)
Interessierte Weiterbildungsanbieter können sich für Fragen und weitere Informationen zum Gesuch um Akkreditierung direkt beim zuständigen Projektleiter, Dorian Koller, melden ( dorian.koller@ag.ch , Tel. 062 835 22 05).
Lerntreffs
Die Aargauer Lerntreffs dienen als erste Anlaufstelle für Personen, die Hilfe benötigen bei alltäglichen Fragen im Grundkompetenzbereich (z.B. Verfassen von Schreiben, Ausfüllen eines Online-Formulars, Umgang mit dem Handy, etc.). Wer sich im Grundkompetenzbereich weiterbilden möchte, findet entweder direkt im Lerntreff Übungsmöglichkeiten oder wird unterstützt bei der Suche nach einem geeigneten Grundkompetenzkurs. Lerntreffs sind kostenlos und niederschwellig.
Alle Aargauer Lerntreffs werden auf der Kampagnenwebseite "Einfach besser!" bei den Kursen unter dem Register "Weitere Angebote" aufgeführt.
Weiterbildungsanbieter, die einen Lerntreff anbieten möchten, können bei der Abteilung Berufsbildung und Mittelschule pro Kalenderjahr einen Unterstützungsbeitrag beantragen.
(Hinweis: Dieses Formular lässt sich online ausfüllen und ausdrucken, jedoch nicht speichern.)
Grundkompetenzförderung in Betrieben
Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) fördert Grundkompetenzen, die speziell auf die Herausforderungen am Arbeitsplatz zugeschnitten sind. Wenn die nötigen Bedingungen erfüllt sind, kann das Gesuch direkt beim SBFI eingereicht werden. Sämtliche Informationen finden Sie auf folgender Seite:
Das SBFI publiziert gemeinsam mit dem Schweizerischen Verband für Weiterbildung (SVEB) fortlaufend Erfahrungsberichte.
Grundkompetenzen generell
- Webseite Grundkompetenzen SBFI(öffnet in einem neuen Fenster)
- Förderschwerpunkt Grundkompetenzen am Arbeitsplatz(öffnet in einem neuen Fenster)
- Fachportal Grundkompetenzen "kompetence.ch"(öffnet in einem neuen Fenster)
Angebote im Aargau
Rechtliche Grundlagen
- Bundesgesetz über die Weiterbildung (SR 419.1)(öffnet in einem neuen Fenster)
- Eidgenössische Verordnung über die Weiterbildung (SR 419.11)(öffnet in einem neuen Fenster)
- Gesetz über die Berufs- und Weiterbildung (SAR 422.200)(öffnet in einem neuen Fenster)
- Verordnung über die Berufs- und Weiterbildung (SAR 422.211)(öffnet in einem neuen Fenster)