Gesund durch die Schulzeit
Die Schule macht fit fürs Leben. Sie bildet Kinder und Jugendliche. Wer gesund ist, kann sich auch schulisch positiv entwickeln. Es ist es wichtig, dass Schule und Eltern gut zusammenarbeiten.

Auf dieser Seite finden Sie Informationen und Tipps rund um das Thema "Gesund durch die Schulzeit". Wir haben für Sie die wichtigsten Themen zusammengefasst. Informieren Sie sich zu den Themen. Lesen Sie, wie Sie Ihr Kind begleiten können. Und erfahren Sie, wo Sie mehr Informationen und Unterstützung erhalten.
Links zu weiteren Themen
Links zum Thema "Eltern sein"
- Elternnotruf: Hilfe und Beratung von Fachpersonen für Eltern, Familien und Bezugspersonen(öffnet in einem neuen Fenster)
- MeinTeenager: Informationen und Videos in vereinfachter Sprache für Eltern von Jugendlichen zum Thema "Eltern sein"(öffnet in einem neuen Fenster)
- feel-ok: Informationen für Eltern von Jugendlichen zum Thema "Erziehung und Beziehung"(öffnet in einem neuen Fenster)
- Kanton Aargau: Anlauf- und Beratungsstellen für Familien(öffnet in einem neuen Fenster)
Links zum Thema "Suchtprävention"
- MeinTeenager: Informationen für Eltern in vereinfachter Sprache zum Thema "Sucht"(öffnet in einem neuen Fenster)
- feel-ok: Informationen für Eltern von Jugendlichen zu Suchtthemen(öffnet in einem neuen Fenster)
- Suchtprävention Aargau: Informationen, Vorträge und Workshops für Eltern(öffnet in einem neuen Fenster)
- Integrierte Suchtbehandlung Aargau: Überblick über die Beratungsstellen für Suchtfragen im Kanton Aargau(öffnet in einem neuen Fenster)
Links zum Thema "Suizidprävention"
- Verein Suizid-Netz Aargau: Alle Informationen zur Suizidprävention im Kanton Aargau(öffnet in einem neuen Fenster)
Links zum Thema "Young Carers"
Links zum Thema "Kopfläuse"
Information für Schulen
Schulen können diese Seite auf ihrer Internetseite verlinken und dazu Textbausteine und Icons verwenden. Die Vorlagen dazu sind auf dem Schulportal hinterlegt: Schulportal(öffnet in einem neuen Fenster)
Information zum Copyright
Die Texte basieren grösstenteils auf der Broschüre der Schulmedizinischen Kommission des Kantons Uri, weitere Quellen sind in den einzelnen Texten genannt. Wir danken für die Zurverfügungstellung der bestehenden Inhalte.