Hauptmenü

Alle KAPO-Medienmitteilungen

Sichern der Ladung

Auch auf dem Weg in den Urlaub werden Motorfahrzeuge oft mit viel Gepäck beladen, was die Fahreigenschaften massgeblich verändern kann. Durch nicht ausreichend gesicherte Ladung kommt es immer wieder zu schweren Unfällen.

Grosse Beachtung ist deshalb der Ladung auf dem Dach und den entsprechenden Trägersystemen zu schenken. Nicht alle Systeme eignen sich gleich gut und bieten genügend Sicherheit. Beim Transport von Gegenständen auf dem Dach ist Folgendes zu prüfen:

 Wird die Dachlast (50 kg oder gemäss Eintrag im Fahrzeugausweis) eingehalten?  Ist das Trägersystem richtig montiert und ausreichend bemessen für die Ladung?
 Ist das Trägersystem geeignet, um die mitgeführten Transportgüter (Surfbretter, Fahrräder, usw.) zu transportieren?
 Sind die mitgeführten Lasten richtig verteilt, verankert und gesichert, damit diese auch bei einer Vollbremsung nicht vom Dach fallen können?

Grundsätzlich darf die Ladung Fahrzeuge seitlich nicht überragen. Ausnahme: Fahrräder, die hinten an Motorfahrzeugen befestigt sind, dürfen diese seitlich um höchstens je 20 cm überragen, wenn die Gesamtbreite nicht mehr als 2 m beträgt. Die Beleuchtungseinrichtungen und das Kontrollschild dürfen dadurch nicht verdeckt werden. Das Ende von Ladungen, die das Fahrzeug auf der Rückseite um mehr als 1 m überragen, ist mit einem Signalkörper zu kennzeichnen.
Auch Anhänger und Wohnanhänger müssen richtig beladen sein, da diese sonst ins Schlingern geraten und umkippen können. Die Lasten sind richtig zu verteilen (Schwerpunkt möglichst auf der Achse) und auch gut zu sichern.

Zusammenfassend rät die Kantonspolizei Folgendes:
 Lastenträger und Befestigungen von Transportgütern bei längeren Fahrten öfters überprüfen und allenfalls nachspannen.
 Daran denken, dass das Fahrzeug mit Gepäck auf dem Dach höher ist (Parkhäuser, usw.) und sich die Fahreigenschaften auf Grund der Ladung wesentlich ändern können.

Richtiges Sichern der Ladung schützt nicht nur den Fahrer, sondern auch alle anderen Verkehrsteilnehmer.