Abstimmung vom 23. September 2012
Am Abstimmungstermin vom 23. September 2012 konnte die Aargauer Stimmbevölkerung über folgende Vorlagen entscheiden:
Der Bundesrat unterbreitet am 23. September 2012 die folgenden Vorlagen zur Abstimmung:
- Vorlage 1: Bundesbeschluss vom 15. März 2012 über die Jugendmusikförderung (Gegenentwurf zur Volksinitiative "jugend + musik")
- Vorlage 2: Volksinitiative vom 23. Januar 2009 "Sicheres Wohnen im Alter"
- Vorlage 3: Volksinitiative vom 18. Mai 2010 "Schutz vor Passivrauchen"
Erläuterungen des Bundesrats (Sammlung)(öffnet in einem neuen Fenster)
Der Regierungsrat unterbreitete am 23. September 2012 die folgenden Vorlagen zur Abstimmung:
Vorlage 4: Pflegegesetz; Änderung vom 28. Juni 2011
Der Grosse Rat des Kantons Aargau hat am 28. Juni 2011 die Änderung des Pflegegesetzes (PflG) vom 26. Juni 2007 mit 93 zu 21 Stimmen gutgeheissen. Die Änderung des Pflegegesetzes enthält die auf kantonaler Ebene notwendigen Massnahmen zur Umsetzung des Bundesgesetzes über die Neuordnung der Pflegefinanzierung insbesondere zur Finanzierung der ambulanten und stationären Pflege. Am 9. Dezember 2011 wurde gegen diesen Beschluss des Grossen Rats das Referendum eingereicht. Das Referendumskomitee lehnt die vom Grossen Rat eingeführte Patientenbeteiligung im ambulanten Bereich ab. Durch dieses Referendum kommt es zur Volksabstimmung über die Teilrevision des Pflegegesetzes als Ganzes und somit auch über alle anderen notwendigen Anpassungen, die im Grossen Rat unbestritten geblieben sind und auch vom Referendumskomitee nicht in Frage gestellt werden. Der Verzicht auf eine ambulante Patientenbeteiligung ist gleichzeitig Inhalt der Initiative "Bezahlbare Pflege für alle", über welche die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger aller Voraussicht nach im Jahr 2013 noch separat werden entscheiden können. Regierungsrat und Grosser Rat empfehlen die Änderung des Pflegegesetzes zur Annahme.
Botschaft des Regierungsrats an den Grossen Rat (2. Beratung) (PDF, 28 Seiten, 192 KB)
Protokoll des Grossen Rats (Eintreten, Beginn Detailberatung) (2. Beratung) (PDF, 1 Seite, 152 KB)
Vorlage 5: Steuergesetz; Änderung vom 22. Mai 2012
Im Zentrum der Steuergesetzrevision steht die Entlastung des Mittelstands. Unter anderem werden der Einkommenssteuer- und der Vermögenssteuertarif reduziert und der Kinderabzug sowie der Kinderbetreuungskostenabzug erhöht. Daneben kommen auch die Unternehmen in den Genuss einer Reduktion des Gewinnsteuertarifs. Die Revision tritt gestaffelt in den Jahren 2013–2016 in Kraft.
Botschaft des Regierungsrats an den Grossen Rat (2. Beratung) (PDF, 23 Seiten, 170 KB)
Protokoll des Grossen Rats (2. Beratung) (PDF, 5 Seiten, 170 KB)
Vorlage 6: Verfassung des Kantons Aargau (Nutzung des tiefen Untergrunds); Änderung vom 19. Juni 2012
Gemäss der Verfassung des Kantons Aargau stehen dem Kanton «zur ausschliesslichen wirtschaftlichen Betätigung» verschiedene sogenannte Regalrechte zu. Für die Regalrechte Jagd, Fischerei, Salzverkauf, Gebäudefeuerversicherung sowie Fassung und Nutzung von öffentlichen Gewässern, von Heilquellen und von Thermalwasser bestehen weitergehende Rechtsgrundlagen auf Gesetzesebene. Für das Regalrecht der «Gewinnung von Bodenschätzen», wie dies in der Verfassung des Kantons Aargau aufgeführt ist, fehlt eine weitergehende Regelung auf Gesetzesebene, zum Beispiel für das Bewilligungsverfahren. Für andere Nutzungen des tiefen Untergrunds, wie die Nutzung der Geothermie, fehlt gar die Verfassungsgrundlage, wonach die Nutzung des tiefen Untergrunds ein Regalrecht des Kantons ist. Diese Grundlage wird mit der zur Abstimmung gelangenden Verfassungsänderung geschaffen. Mit der zur Abstimmung gelangenden Verfassungsänderung und dem darauf abgestützten Gesetz schafft der Kanton Aargau Rechtssicherheit.
Botschaft des Regierungsrats an den Grossen Rat (2. Beratung) (PDF, 5 Seiten, 86 KB)
Protokoll des Grossen Rats (2. Beratung) (PDF, 2 Seiten, 156 KB)
Abstimmungsbroschüre vom 23. September 2012 (PDF, 64 Seiten, 186 KB)
Kantonale Erläuterungen als Audio-Datei (23. September 2012) (ZIP, 100,1 MB)
Hier finden Sie die Ergebnisse zur eidgenössischen und kantonalen Abstimmung vom 23. September 2012: