Hauptmenü

Geoportal

Geodaten

Über den Bereich Geodatenbezug können Sie Geodaten als vordefinierte Perimeter direkt herunterladen oder Geodaten mit frei definierbaren Ausschnitten bestellen. Informationen zum Vorgehen, Kosten und weitere Informationen finden Sie nachfolgend.

Hier können Sie Geodaten beziehen und sie in Ihrer eigenen Programmen visualisieren, bearbeiten oder analysieren.

Geodatenbezug

Die Nutzungsbedingungen und weitere Angaben zum Geodatenbezug können hier eingesehen werden:

Details zum Geodatenbezug

Häufige Fragen zu den Geodiensten

Was ist ein WMS (Web Map Service) und wie funktionert er?

Für die Einbindung des Kartenausschnittes genügt die Eingabe der URL in einem WMS-Client oder einem GIS-Programm (Geoinformationssystem).

Nutzerinnen und Nutzer greifen dabei über den Browser oder über eine GIS-Applikation auf den Datenserver zu. Der gewünschte Kartenausschnitt wird aus den aktuell auf dem Server liegenden Daten erzeugt und als Rasterbild zurückgesendet. Dies stellt besonders bei der Nutzung von umfangreichen Datensätzen einen Vorteil dar.

Welche Nutzungsbestimmungen für Geodaten des Kantons Aargau gelten?

Gibt es eine Übersicht über alle Geodienste des Kantons Aargau?

Datenliste: Überblick und Zugang zu allen verfügbaren Geodatensätzen.

WMS-Seite: Zugang zum Gesamt-WMS, der alle verfügbaren Geodatensätze enthält.

Wie lautet die URL eines spezifischen Geodatensatzes?

Der WMS "Geodaten des Kantons Aargau" ist über eine sichere Verbindung erreichbar:https://wms.geo.ag.ch/(öffnet in einem neuen Fenster)

Die URL für einen spezifischen Datensatz finden Sie unter dem Geodatenbezug.

Ausgewählte Rasterdaten stehen als WM(T)S bereit (s. nächster Punkt).

Welche Rasterdatensätze sind als WMS/WMTS verfügbar?

Welche Aufrufmöglichkeiten eines Geodienstes habe ich?

WMS Aufruf
AufrufBeispiele für Aufrufsmöglichkeiten
GetCapabilities(öffnet in einem neuen Fenster)https://wms.geo.ag.ch/public/?service=wms&version=1.3.0&request=GetCapabilities
GetMap(öffnet in einem neuen Fenster)https://wms.geo.ag.ch/public/wms?SERVICE=WMS&VERSION=1.3-
0&REQUEST=GetMap&FORMAT=image/png&TRANSPARENT=true&STYLES&LAYERS=public:
ch_ag_geo_va_gemeindeef_01&SRS=EPSG:2056&WIDTH=769&HEIGHT=734&BBOX=
2619465,1219981,2678104,1275947
GetFeatureInfo(öffnet in einem neuen Fenster)https://wms.geo.ag.ch/public/wms?
SERVICE=WMS&VERSION=1.3.0&REQUEST=GetFeatureInfo&
QUERY_LAYERS=public:ch_ag_geo_va_gemeindeef_01&LAYERS=public:ch_ag_geo_va_
gemeindeef_01&INFO_FORMAT=text/plain&FEATURE_COUNT=50&X=50&Y=50&SRS=
EPSG:2056&WIDTH=101&HEIGHT=101&BBOX=2652751,1246819,2660463,1254530
GetLegendGraphic(öffnet in einem neuen Fenster)https://wms.geo.ag.ch/public/wms?
SERVICE=WMS&VERSION=1.3.0&REQUEST=GetLegendGraphic&LAYER=public:
ch_ag_geo_va_gemeindeef_01&FORMAT=image/png&SRS=EPSG:2056&WIDTH=101
&HEIGHT=101&BBOX=2652751,1246819,2660463,1254530

Wie kann ein WMS in ArcGIS Pro eingebunden werden?

WMS lassen sich in ArcGIS Pro leicht einbinden. Folgende Schritte beschreiben das Vorgehen in ArcGIS Pro Version 2.9.

Über das Register Insert > Connections > Server kann ein neuer WMS Server eingerichtet werden.

Es öffnet sich ein Fenster, in dem die Einstellungen eingegeben werden können.

Die Server URL für den WMS "Geodaten des Kantons Aargau" lautet https://wms.geo.ag.ch/

Als Version kann in der Regel "Default Version" ausgewählt werden.

Empfohlene Darstellungsmöglichkeit bei WMS-Diensten mit mehreren Layers

Der WMS "Geodaten des Kantons Aargau" beinhaltet mehrere Layer. Möchte man diese in ArcGIS Pro zusammen verwenden, so empfiehlt es sich den gesamten WMS-Layer ins Inhaltsverzeichnis hinüberzuziehen und danach die einzelnen Sublayer auszuwählen. Werden hingegen die einzelnen Sublayer direkt ins Inhaltsverzeichnis geladen, so wird für jeden Sublayer einen WMS-Service-Eintrag erzeugt. Das benötigt mehr Serverzugriffe und somit schlechtere Performance. Mit der Integration des gesamten WMS-Layers werden die Serverzugriffe reduziert. Anschliessend können in den Eigenschaften des WMS-Layers unter "Layers" die gewünschten Sublayers ausgewählt und direkt die Reihenfolge sortiert werden.

Vorgehen zum Laden der WMS-Layer:

1) Ganzer WMS-Layer im Catalog markieren und mit gedrückter Maustaste ins Inhaltsverzeichnis ziehen.

2) Im Inhaltsverzeichnis WMS-Layer markieren und mit Rechtsklick > Properties die Layer-Eigenschaften öffnen.

3) Unter "Layers" die Funktion "Select the sublayers to include" wählen und in der Layerliste die gewünschten Layer auswählen und ins rechte Fenster ziehen.

Die Layer können auf Wunsch mit den Pfeilen nach oben/unten in der Reihenfolge der Anzeige geändert werden. Das ist im Inhaltsverzeichnis nicht möglich.

Falls weitere Layer dargestellt oder bestehende entfernt werden sollen, so ist das Vorgehen unter Schritt 3 zu wiederholen.

Administrative Grenzen als Kantonskarte zum selbst Einfärben

Möchten Sie Gemeinden oder Bezirke selbst einfärben und so eine Karte des Kantons Aargau nach Ihren Wunschvorstellungen generieren? Für diesen Fall empfehlen wir den Download der ZIP-Datei. In der ZIP-Datei stellen wir Ihnen eine EMF-Datei zu Verfügung, welche in einem Textverarbeitungsprogramm (z.B. OfficeWord oder OpenOffice) bearbeitet werden kann. Weitere Informationen über die Bearbeitung können Sie der im Zip mitgelieferten Anleitung entnehmen.

Die Bearbeitung von EMF-Dateien wird von Apple-Produkten leider nicht unterstützt.


Mehr zum Thema