Online Karten
Die Online Karten erlauben den schnellen Zugriff auf digitale Geodaten des Kantons Aargau und über die Grenzen des Kantons hinaus.
Der Bereich Online Karten richtet sich an alle, die Geodaten des Kantons Aargau direkt im Browser nutzen möchten.
Neuerungen
Bisherige Online Karten werden abgelöst
Mit der Erneuerung der Online Karten Ende März 2025 wird die zentrale Anwendung auf dem Geoportal des Kantons Aargau modernisiert und mit neuen Funktionen ausgestattet. Damit wird der Zugang zu den Geoinformationen für die Verwaltung und die Öffentlichkeit verbessert.
Die bisherigen Online Karten(öffnet in einem neuen Fenster) werden noch bis August 2025 parallel zu den neuen Online Karten(öffnet in einem neuen Fenster) im Betrieb sein. Danach können die bisherigen Online Karten nicht mehr genutzt werden.
Kurze Einführung in die Online Karten
Siehe Hilfe & Anleitung
Zugriff via URL anpassen
Falls Sie die bisherigen Online Karten via eingebundene URL / Link (von Webseiten oder aus einer Applikationen oder aus einem Attribut) direkt öffnen, können Sie Ihre bisherige URL ganz einfach auf die neuen Online Karten anpassen:
- Öffnen Sie die neuen Online Karten und führen Sie die Funktion "Zurücksetzen" aus.
- Öffnen Sie mit der bisherigen URL die bisherigen Online Karten.
- Klicken Sie in den bisherigen Online Karten im roten Informationsfenster (rechts unten) auf "Neue Online Karten starten".
- Gehen Sie in den neuen Online Karten auf das Menü "Teilen" und kopieren Sie den Link.
- Der kopierte Link kann nun verwendet werden (in einer Web-Seite einbinden, in einer Applikation hinterlegen, in einem Geodatensatz in einem Attribut speichern).
Was ist neu?
Modernes Look & Feel
- Alle Tools/Werkzeuge sind in der Toolbar links zu finden und öffnen sich im linken Bereich der Online Karten.
- Im rechten Bereich werden Informationen angezeigt (beispielsweise die Legende oder Abfrage-Resultate).
Mehrere Ebenen gleichzeitig ladbar
- Bisher waren Daten via "Karten"-Menü ladbar, neu über das Tool "Ebenen".
- Über das Tool "Ebenen" und den Button "Ebene hinzufügen" oder über das Tool "Suche" können gleichzeitig mehrere Ebenen geladen werden (Tipp: wird eine Ebene durch Klick auf das Plus-Symbol geladen, bleibt die Liste geöffnet und es kann direkt nach weiteren Ebenen gesucht werden).
- Das Tool "Ebenen" zeigt alle geladenen Ebenen an und funktioniert wie ein Inhaltsverzeichnis.
- Es gilt wie in jedem GIS (Geografischen Informationssystem) das Ebenenprinzip: was im Inhaltsverzeichnis oben liegt, liegt auch in der Karte-Anzeige oben. Ganz unten liegt immer der Hintergrund.
- Die Reihenfolge der Ebenen kann mit "Drag & Drop" geändert werden.
- Die Darstellung der einzelnen Ebenen kann individuell eingestellt werden: Sichtbarkeit einer ganzen Ebene aus-/einschalten (Augensymbol), Transparenz anpassen (Transparenzregler), Sichtbarkeit von einzelnen Layern innerhalb einer "AG Themenkarte" steuern (Zahnrad-Symbol = Ebeneneinstellungen).
Eine Suche für alles: nach Orten und nach Ebenen
Mit der zentralen Suche kann sowohl nach Orten (Adresse, Parzelle usw.) als auch nach Karten/Ebenen gesucht werden.
Vorschau zeigt Inhalt vor dem Laden an
Vor dem Laden einer Ebene kann deren Inhalt als Vorschau im Karten-Fenster angezeigt werden: in der Liste der Ebenen mit der Maus über eine bestimmte Ebene fahren (Tool "Ebenen" → "Ebene hinzufügen" oder Tool "Suche").
Direkter Zugang zum Download der Geodaten
Über die "Ebeneneinstellungen" (Zahnrad-Symbol) im Tool "Ebenen" gelangt man direkt zu Download / Geodatenbezug des gewünschten Layers auf dem Geoportal des Kantons Aargau.
Speichern von individuell zusammengestellten Ebenen als "meine Karten"
Ein angemeldeter Benutzer kann individuell zusammengestellte Ebenen als "meine Karte" speichern, und mit einem Klick wieder laden. Diese Karten stehen einem angemeldeten Benutzer jederzeit in den Online Karten zur Verfügung, unabhängig vom verwendeten Device (Desktop, Mobile).
Was bleibt gleich?
Alle Grundfunktionalitäten stehen weiterhin zur Verfügung
- Bisherige Funktionen (wie beispielsweise Abfragen, Messen, Drucken usw.) stehen weiterhin zur Verfügung.
- Detailliertere Informationen zu den einzelnen Funktionen finden Sie unter "Hilfe & Anleitung".
Daten-Grundlage unverändert
- Bisher waren Daten via "Karten"-Menü ladbar, neu über das Tool "Ebenen".
- Als Daten-Grundlage dienen wie bisher "AG Themenkarten" (Fachkarten des Kantons Aargau bestehend aus mehreren Geodatensätzen), "AG Datenebenen" (einzelne Geodatensätze des Kantons Aargau), sowie " CH Datenebenen " (einzelne Geodatensätze des Bundes).
Spezifische Inhalte für angemeldete Benutzer
- Die Anmeldung erfolgt wie bisher über das Smart Service Portal des Kantons Aargau.
- Spezielle Funktionen (z.B. Abfrage Grundeigentümer) können durch einen berechtigten, angemeldeten Benutzer ausgeführt werden.
- Eingeschränkt zugängliche Ebenen stehen einem berechtigten, angemeldeten Benutzer wie bisher zur Verfügung.
Häufige Fragen zu den Online Karten
URL, Link, Teilen, Speichern
Wie kann ich meine aktuelle Daten-Ansicht auf einer Webseite einbinden oder als URL in einer E-Mail weitergeben?
- Sie können Ihre aktuelle Daten-Ansicht (geladene Ebenen, Einstellungen der Darstellung, aktuellen Ausschnitt, usw.) als Link speichern, indem Sie mit Hilfe des Tools "Teilen" den Link kopieren.
- Der kopierte Link kann nun verwendet werden (in einer Web-Seite einbinden, in einer Applikation hinterlegen, in einem Geodatensatz in einem Attribut speichern).
Kann ich meine geladenen, dargestellten Ebenen jemand anderem zur Verfügung stellen?
Ja, Sie können Ihre aktuelle Daten-Ansicht (geladene Ebenen, Einstellungen der Darstellung, aktuellen Ausschnitt, usw.) jemand anderem zur Verfügung stellen, indem Sie mit Hilfe des Tools "Teilen" den Link kopieren. Siehe auch obige Frage "Wie kann ich meine aktuelle Daten-Ansicht auf einer Webseite einbinden oder als URL in einer E-Mail weitergeben?"
Kann ich meine individuell zusammengestellten Ebenen speichern und später wieder darauf zugreifen?
Ja, ein angemeldeter Benutzer kann individuell zusammengestellte Ebenen als "meine Karte" speichern, und mit einem Klick wieder laden. Diese Karten stehen einem angemeldeten Benutzer jederzeit in den Online Karten zur Verfügung, unabhängig vom verwendeten Device (Desktop, Mobile).
Download /Geodaten beziehen
Kann ich Geodaten, die ich in den Online Karten sehe, direkt beziehen / downloaden?
- Ja, die meisten Geodaten, die in den Online Karten zur Verfügung stehen, können bezogen / heruntergeladen werden.
- Vorgehen: über die "Ebeneneinstellungen" (Zahnrad-Symbol) im Tool "Ebenen" gelangen Sie direkt zu Download / Geodatenbezug des gewünschten Layers auf dem Geoportal des Kantons Aargau oder auf einer Bundes-Webseite (bei Daten des Bundes).
- Ausnahmen: Geodaten, die nicht zum Bezug /Download berechtigt sind.
Karten / Ebenen
Wie finde ich die passende Ebene?
- Öffnen Sie das Menü "Ebenen" und klicken auf den Button "Ebene hinzufügen" oder öffnen Sie das Menü "Suche".
- Geben Sie im Such-Textfeld einen Begriff ein, der zu ihrem gesuchten Thema passt (z.B. "Gewässer").
- Nun können Sie in der gefilterten Liste der Ebenen mit der Maus über eine bestimmte Ebene fahren: der Inhalt dieser Karte wird als Text und als Daten-Vorschau (Karten-Fenster) angezeigt.
- Um die gewünschte Ebene zu laden, klicken Sie entweder auf das Plus-Symbol (die Liste bleibt geöffnet und Sie können weitere Ebenen suchen und laden) oder auf den Eintrag in der Liste (Sie wechseln automatisch ins Menü "Ebenen", das wie ein Inhaltsverzeichnis funktioniert).
Kann ich mehrere Ebenen gleichzeitig laden?
Ja, über das Tool "Ebenen" und den Button "Ebene hinzufügen" oder über das Tool "Suche" können Sie gleichzeitig mehrere Ebenen laden (Tipp: wird eine Ebene durch Klick auf das Plus-Symbol geladen, bleibt die Liste geöffnet und es können direkt weitere Ebenen gesucht und hinzugefügt werden).
Welche Ebenen-Typen stehen in den Online Karten zur Verfügung?
- In den Online Karten stehen folgende Ebenen-Typen zur Verfügung: "AG Themenkarten" (Fachkarten des Kantons Aargau bestehend aus mehreren Geodatensätzen), "AG Datenebenen" (einzelne Geodatensätze des Kantons Aargau), sowie " CH Datenebenen " (einzelne Geodatensätze des Bundes).
- Um gezielt Daten vom einem bestimmten Ebenen-Typ zu suchen, stellen Sie sicher, dass Sie im Tool "Ebenen" unter "Ebene hinzufügen" nur diesen Typ aktiviert haben (blau).
Wo sehe ich, welche Ebenen ich bereits geladen habe?
- Das Tool "Ebenen" zeigt alle geladenen Ebenen an und funktioniert wie ein Inhaltsverzeichnis.
- In der Liste der ladbaren Ebenen (Tool "Ebenen" → "Ebene hinzufügen" oder Tool "Suche") werden bereits geladene Ebenen blau hinterlegt und mit einem Minus-Symbol gekennzeichnet.
Wie kann ich meine geladenen Ebenen optimal darstellen?
- Das Tool "Ebenen" zeigt alle geladenen Ebenen an und funktioniert wie ein Inhaltsverzeichnis.
- Es gilt wie in jedem GIS (Geografischen Informationssystem) das Ebenenprinzip: was im Inhaltsverzeichnis oben liegt, liegt auch in der Karte-Anzeige oben. Ganz unten liegt immer der Hintergrund.
- Die Reihenfolge der Ebenen kann mit "Drag & Drop" geändert werden.
- Die Darstellung der einzelnen Ebenen kann individuell eingestellt werden: Sichtbarkeit einer ganzen Ebene aus-/einschalten (Augensymbol), Transparenz anpassen (Transparenzregler), Sichtbarkeit von einzelnen Layern innerhalb einer "AG Themenkarte" steuern (Zahnrad-Symbol = Ebeneneinstellungen).
Wie kann ich einen anderen Hintergrund wählen?
- Im Tool "Ebenen" stehen unten unter "Hintergrund" zwei Karten (farbig und in Graustufen) zur Verfügung, die je nach Zoomstufe Landeskarten oder AV-Daten anzeigen, sowie Luftbilder aus verschiedenen Jahren.
- Falls Sie keinen dieser Standard-Hintergrund wählen möchten, können Sie sich das Ebenenprinzip zu Nutze machen:
- Stellen sie den aktuellen Hintergrund auf unsichtbar (Augensymbol)
- laden Sie eine Ebene, die Sie als Hintergrund verwenden möchten (z.B. SWISSIMAGE = schweizweites Luftbild)
- Im Tool "Ebene": platzieren Sie diese Ebene via Drag & Drop als unterste Ebene
Wer kann mir nähere Auskunft geben zu einer bestimmten Ebene?
Wenn Sie Auskunft zu einer Ebene wünschen, dann öffnen Sie die Datendokumentation im Tool "Ebenen" in den "Ebeneneinstellungen" (Zahnrad-Symbol): PDF-Symbol rechts neben dem Namen des Geodatensatzes anklicken. In der PDF-Datei finden Sie unter "Kontaktpersonen" je eine Ansprechperson für fachliche und für GIS-technische Fragen.
Was bedeuten die farbigen Punkte oder Linien in der Karte?
Um die Bedeutung von farbigen Signaturen in der Karte zu verstehen, haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Sie klicken mit Links-Klick auf das Element in der Karte. Nun werden rechts die Abfrageresultate angezeigt. Neben den Standard-Informationen wie Koordinaten, Gemeinde usw. werden Informationen zu den sichtbaren Geodaten angezeigt. Bei jedem Geodatensatz werden die Kartensymbole mit der dazugehörigen Bedeutung über Klick auf "Legende" angezeigt.
- Sie öffnen die "Legende" (befindet sich rechts unten im Karten-Fenster). Zu jedem sichtbaren Geodatensatz werden die Symbole mit den dazugehörigen Bedeutungen angezeigt.
Wie aktuell sind die Geodaten, die in der Karte angezeigt werden?
- Öffnen Sie die Datendokumentation im Tool "Ebenen" in den "Ebeneneinstellungen" (Zahnrad-Symbol): PDF-Symbol rechts neben dem Namen des Geodatensatzes anklicken.
- In der PDF-Datei finden Sie unter "Zeitstände" und "aktueller Zeitstand" das Datum der letzten Aktualisierung dieses Geodatensatzes.
- Falls Sie genauere Angaben benötigen, dann wenden Sie sich an die Ansprechperson, die in dieser Datendokumentation unter "Kontaktpersonen" angegeben ist.
Gibt es auch Ebenen, die über den Kanton Aargau hinaus gehen?
- Ebenen vom Typ "CH Datenebenen " (einzelne Geodatensätze des Bundes) decken i.R. die ganze Schweiz ab. Diese Daten werden von der swisstopo (Bundesamt für Landestopografie) zur Verfügung gestellt.
- Um gezielt Daten vom Typ "CH Datenebenen " zu suchen, stellen Sie sicher, dass Sie im Tool "Ebenen" unter "Ebene hinzufügen" nur diesen Typ aktiviert haben (blau).
Wie erhalte ich an einem Punkt nähere Informationen aus den geladenen Ebenen?
- Laden Sie Ebenen, die thematisch Informationen enthalten, die Sie interessieren.
- Navigieren Sie in das Gebiet, das Sie interessiert.
- Klicken Sie mit Links-Klick am Punkt von Interesse in die Karte. Nun wird rechts die Abfrageresultate angezeigt, was sich am abgefragten Punkt befindet. Neben den Standard-Informationen wie Koordinaten, Gemeinde usw. werden Informationen zu den sichtbaren Geodaten angezeigt. Bei jedem Geodatensatz werden die Kartensymbole mit der dazugehörigen Bedeutung über Klick auf "Legende" angezeigt.
Wo erkenne ich landschaftliche Veränderungen der letzten 20 Jahre?
Um Veränderungen im Verlauf der Zeit zu erkennen, gibt es mehrere Möglichkeiten:
1) Indem Sie eine Ebene mit historischen Karten auswählen (Tool "Ebenen" → "Ebene hinzufügen" oder Tool "Suche").
2) Mithilfe einer Zeitreihe von Luftbildern:
- Suchen sie nach dem Begriff "Luftbild" (Tool "Ebenen" → "Ebene hinzufügen" oder Tool "Suche")
- Laden Sie Luftbilder aus verschiedenen Jahren.
- Wählen Sie im Tool "Ebenen" als "Hintergrund" das aktuellste Luftbild aus.
- Navigieren Sie in das Gebiet, das Sie interessiert.
- Verändern Sie im Tool "Ebenen" die Einstellung des Transparenzreglers bei einzelnen Luftbildern: so können Sie die Veränderungen im Verlaufe der Zeit erkennen.
- Oder: schalten Sie die Sichtbarkeit bestimmter Luftbilder ein und aus und beobachten so die Veränderungen im Verlauf der Zeit.
Nutzung
Kann ich die Online Karten auch auf meinem mobilen Gerät nutzen?
Ja. Die Online Karten stehen Ihnen in vollem Umfang auch auf Ihrem Smartphone oder Tablet zur Verfügung.
Was ist in der aktuellen Version neu?
Im Tool "Hilfe & Anleitungen" können Sie sich unter "Release Notes" jederzeit die Versionshinweise anzeigen lassen, um sich zu informieren, was in der aktuellen Version neu ist.
Anmeldung
Was tun wenn ich mich nicht anmelden kann?
Eine Anmeldung in den Online Karten geht über das Smart Service Portal. Falls Sie Probleme bei der Anmeldung haben, dann finden Sie auf der Seite von Smart Service Portal(öffnet in einem neuen Fenster) Hilfe und ein Kontaktformular.
Wieso werde ich automatisch abgemeldet?
Die automatische Abmeldung erfolgt aus Sicherheitsgründen. Der Anmeldevorgang und die Sitzungs-Timeouts der Online Karten orientieren sich an den Einstellungen des kantonalen Webauftritts www.ag.ch. Die Abmeldung erfolgt bei Inaktivität (überall auf www.ag.ch nicht nur in den Online Karten) nach 30 Minuten.
Grundeigentümer
Wie erhalte ich Informationen zum Eigentümer eines Grundstücks?
- Suchen Sie das gewünschte Grundstück via Tool "Suche" (Adresse, EGRID oder Parzelle) oder visuell in der Karte.
- Klicken Sie auf das Grundstück von Interesse: nun werden rechts die Abfrageresultate angezeigt.
- Setzen Sie eine Grundeigentümerabfrage ab, indem Sie auf den Knopf "Grundeigentümer" klicken.
- Melden Sie sich über das "Smart Service Portal" an. (Hilfe zu "Smart Service Portal").
- Nun werden die Informationen zum Grundeigentümer angezeigt.
- Beachten Sie, dass mit der registrierten Mobiltelefonnummer maximal zehn Grundstückeigentümer pro Tag abgefragt werden können.
Wie aktuell sind die Informationen zum Eigentümer eines Grundstücks?
Die Verarbeitung eines Grundbuchgeschäfts (z.B. ein Eigentümerwechsel) kann abhängig von der Geschäftslast des jeweiligen Grundbuchamts wenige Wochen bis mehrere Monate dauern. Dies bedeutet, dass ein Eigentümerwechsel erst nach geraumer Zeit in der Grundeigentümerabfrage des AGIS-Geoportals ersichtlich wird.
Was tun, wenn Informationen zum Eigentümer eines Grundstücks (bspw. Adresse oder Namen) nicht korrekt angezeigt werden?
Die Anzeige im AGIS-Geoportal beruht auf den Informationen des Grundbuchs. Falls Sie Grundbuch-Anpassungen vornehmen möchten, dann wenden Sie sich bitte direkt an das zuständige Grundbuchamt.
Kann ein Grundeigentümer Einsicht erhalten, ob und von wem seine Grundstückdaten über das Geoportal abgefragt wurden?
Nein. Einerseits fehlt eine gesetzliche Grundlage, wonach der Grundeigentümer respektive die Grundeigentümerin ein Einsichtsrecht erhalten könnte, wer seine oder ihre Daten respektive Grundstücke abgefragt hat. Andererseits würde die Einsichtnahme eine genaue Identifikation des Grundeigentümers respektive der Grundeigentümerin erfordern. Angesichts der grossen Zahl der Grundstücke im Kanton könnte dies nur mit einem unverhältnismässigen Aufwand bewerkstelligt werden.
Kann ein Grundeigentümer die Einsicht auf seine Daten sperren lassen?
Gewisse Grundbuchdaten sind aufgrund von Art. 26 Abs. 1 lit. a der Grundbuchverordnung (GBV) des Bundes öffentlich. Diese Daten kann jede Person beim Grundbuchamt ohne Angabe eines Interessennachweises anfragen. Im Kanton Aargau werden sie – wie in vielen andern Kantonen auch – über das Internet zugänglich gemacht. Zu diesen öffentlichen Daten, die ohne Interessennachweis eingesehen werden können, gehören unter anderem der Name der Eigentümerinnen und Eigentümer sowie deren im Grundbuch hinterlegte Wohnadresse – wenn Letztere nicht auf Gesuch der Betroffenen hin gesperrt sind.
Sperrung der Anzeige der Adressangabe in den Online-Karten(öffnet in einem neuen Fenster)
Art. 26 Abs. 1 lit. a der Grundbuchverordnung GBV(öffnet in einem neuen Fenster)
Welche Grundeigentümerdaten werden im Internet veröffentlicht und wie werden die Daten geschützt?
Gemäss Grundbuchverordnung des Bundes können die Kantone gewisse Grundbuchdaten, sogenannte Grundeigentümerdaten, im Internet veröffentlichen. Es handelt sich dabei um die Bezeichnung des Grundstücks, den Namen und die Identifikation des Eigentümers oder der Eigentümerin sowie die Eigentumsform. Konkret handelt es sich bei natürlichen Personen um folgende Angaben: Eigentumsform (Alleineigentum, Gesamteigentum, Miteigentum), Name, Vorname und – sofern nicht auf Gesuch der Betroffenen gesperrt - die Adresse. Bei juristischen Personen wird ebenfalls die Eigentumsform sowie die Firma, der Sitz und die Unternehmensidentifikationsnummer (UID) bekannt gegeben. Diese Daten können auch jederzeit ohne Interessensnachweis beim Grundbuchamt nachgefragt werden. Es handelt sich dabei um öffentliche Daten.
Die im Internet veröffentlichten Daten müssen gemäss Art. 27 Grundbuchverordnung (öffnet in einem neuen Fenster)vor Serienabfragen geschützt sein. Zu diesem Zweck wird für die Grundstückeigentümerabfrage ein "Smart Service Portal"-Benutzerkonto (www.ag.ch/smartserviceportal) vorausgesetzt, bei dem auch die Mobiltelefonnummer hinterlegt und verifiziert ist. Der Registrierungsprozess von "Smart Service Portal" wird durch ein sogenanntes Captcha ("Ich bin kein Roboter") geschützt.
Beachten Sie, dass mit der registrierten Mobiltelefonnummer maximal zehn Grundstückeigentümer pro Tag abgefragt werden können.
Benötigen Sie eine grössere Menge an Grundstückeigentümerinformationen, die die täglich zulässige Menge an Grundstückeigentümerabfragen via Geoportal übersteigen, wenden Sie sich bitte an das zuständige Grundbuchamt (www.ag.ch/grundbuchamt) unter Angabe eines Interessennachweises (Begründung für den Bedarf von Grundstückeigentümerdaten). Beachten Sie, dass für erweiterte Auskünfte Kosten entstehen können.
Die Grundeigentümerabfragen werden protokolliert und während zwei Jahren aufbewahrt. Sie können im Hinblick auf zweckmässige Verwendung und zur Verhinderung von Missbrauch ausgewertet werden.
Hilfe & Anleitung
Kurze Einführung in die Online Karten
Dieses Video zeigt Ihnen in 10 Minuten wie Sie mit den Online Karten arbeiten können (detailliertere Hilfestellungen zu den einzelnen Funktionen finden Sie unten in der Anleitung oder in den Häufigen Fragen)
Einführung Online Karten auf YouTube (öffnet in einem neuen Fenster)
Anleitung zu den Online Karten
Aufbau und Navigation

Oben rechts
- Anmelde-Möglichkeit über das Smart Service Portal
- Hinweis zu Anmeldung: die Online Karten können grundsätzlich ohne Anmeldung verwendet werden (Ausnahmen: Abfragen von Grundeigentümerinformationen, Verwendung von eingeschränkt zugänglichen Ebenen, Absprünge in eingeschränkt zugängliche Applikationen, Speichern von eigenen Karten).
Links
- Toolbar mit Zugang zu den einzelnen Tools / Werkzeugen.
- Ein aktives Tool wird in der Toolbar in blau angezeigt.
Unten rechts
- Koordinaten-Angaben
- Standort-Aktivierung
- Zoom auf Kanton Aargau
- Einzoomen (Plus-Symbol)
- Auszoomen (Minus-Symbol)
- Legende
- Tipp zu Rotation der Karte: der Kartenausschnitt kann im Tool "Drucken" mit Hilfe der Option "Rotation" gedreht werden. Eine weitere Möglichkeit, die Karte zu drehen: Gedrückthalten von Shift- und Alt-Taste und gleichzeitig linke Maus-Taste drücken und mit der Maus eine Drehbewegung machen. Wurde die Karte gedreht, erscheint direkt oberhalb der Standort-Aktivierung ein Button, um die Karte wieder nach Norden auszurichten.
Suche
Eine Suche für alles
Mit der Suche können Sie sowohl nach einem Ort als auch nach Geodaten / Ebenen suchen.
Suche nach einem Ort (Gemeinde, Adresse, Parzelle, Koordinate, usw.)
- Öffnen Sie das Tool "Suche".
- Geben Sie einen Suchbegriff ein.
- Klicken Sie unter "Gehe nach" den gewünschten Ort an.
- In der Karte wird auf den gewünschten Ort gezoomt, und das Such-Resultat wird in der Karte und in der Liste (blau mit Standort-Icon) markiert.
- Tipp: um die Markierung in der Karte zu entfernen, klicken Sie in der Liste auf das blau markierte Resultat oder löschen Sie den Suchbegriff in der Suchzeile.
- Hinweis: in der Liste haben Sie über das Stern-Symbol, die Möglichkeit einen Ort als Favoriten zu kennzeichnen (mehr zu Favoriten: siehe weiter unten).
Suche nach Geodaten / Ebenen
- Öffnen Sie das Tool "Suche".
- Geben Sie einen Suchbegriff ein.
- Unter "Ebene hinzufügen" werden Resultate aufgelistet.
- Fahren Sie mit der Maus über ein Resultat:
- der angezeigte Text gibt Auskunft über den Inhalt der Ebene
- in der Karte wird der Inhalt der Ebene als Vorschau angezeigt.
- Klicken Sie auf die Ebene, die Sie laden möchten: entweder Klick auf das Plus-Symbol (Ebene wird geladen und die Such-Liste bleibt geöffnet) oder Klick auf den Eintrag (Ebene wird geladen und Sie wechseln automatisch in das Tool Ebene).
- Hinweis: in der Liste haben Sie über das Stern-Symbol, die Möglichkeit eine Ebene als Favoriten zu kennzeichnen (mehr zu Favoriten: siehe weiter unten).
Ebenen
Ebenen hinzufügen / laden
- Öffnen Sie das Tool "Ebenen".
- Klicken Sie auf den Button "Ebene hinzufügen"
- Geben Sie einen Suchbegriff ein: Resultate werden aufgelistet.
- Fahren Sie mit der Maus über ein Resultat: der angezeigte Text gibt Auskunft über den Inhalt der Ebene und in der Karte wird der Inhalt der Ebene als Vorschau angezeigt.
- Klicken Sie auf die Ebene, die Sie laden möchten: entweder Klick auf das Plus-Symbol (Ebene wird geladen und die Such-Liste bleibt geöffnet) oder Klick auf den Eintrag (Ebene wird geladen und Sie wechseln automatisch in das Tool Ebene).
- Tipp: im Dialog "Ebenen hinzufügen" werden alle bereits geladenen Ebenen blau hervorgehoben und mit einem Minus-Symbol markiert. Sie können geladene Ebenen auch hier entfernen: Klick auf eine blau gekennzeichnete Ebene.
Ebenen entfernen
- Öffnen Sie das Tool "Ebenen".
- Eine einzelne Ebene kann durch Klick auf das Abfalleimer-Symbol entfernt werden.
- Um alle Ebenen zu entfernen, genügt ein Klick auf "Alle Ebenen entfernen".
- Im Dialog "Ebenen hinzufügen" werden alle bereits geladenen Ebenen blau hervorgehoben und mit einem Minus-Symbol markiert. Sie können geladene Ebenen mit Klick auf eine blau gekennzeichnete Ebene entfernen.
Ebenentypen
- es stehen folgende drei Ebenentypen zur Verfügung:
- "AG Themenkarte" (Fachkarte des Kantons Aargau bestehend aus mehreren Geodatensätzen)
- "AG Datenebene" (einzelner Geodatensatz des Kantons Aargau)
- "CH Datenebene" (einzelner Geodatensatz des Bundes)
- Den Ebenentyp sehen Sie bei einer geladenen Ebene im Tool "Ebene" in grauer Schrift unterhalb der Bezeichnung der Ebene.
- Tipp: im Dialog "Ebenen hinzufügen" können Sie gezielt nach Ebenentypen suchen, indem Sie den entsprechenden Filter aktivieren (gekennzeichnet in blau und mit Haken)
Mehrere Ebenen
- über das Tool "Ebenen" und den Button "Ebene hinzufügen" oder über das Tool "Suche" können Sie gleichzeitig mehrere Ebenen laden (Tipp: wird eine Ebene durch Klick auf das Plus-Symbol geladen, bleibt die Liste geöffnet und es können direkt weitere Ebenen gesucht und hinzugefügt werden).
- In der Liste der ladbaren Ebenen (Tool "Ebenen" → "Ebene hinzufügen" oder Tool "Suche") werden bereits geladene Ebenen blau hinterlegt und mit einem Minus-Symbol gekennzeichnet.
Inhaltsverzeichnis und Ebenenprinzip
- Das Tool "Ebenen" dient als Inhaltsverzeichnis und zeigt alle geladenen Ebenen an.
- Das Inhaltsverzeichnis funktioniert wie in jedem anderen geografischen Informationssystem (GIS) nach dem Ebenenprinzip: die Ebene, die ganz oben im Inhaltsverzeichnis liegt, ist auch im Karten-Fenster ganz oben (kann also u.U. den Inhalt von anderen Ebenen überdecken).
- Die Reihenfolge der Ebenen kann mit "Drag & Drop" geändert werden: packen Sie eine Ebene und schieben Sie sie nach oben oder nach unten an die gewünschte Stelle.
Sichtbarkeit
- Öffnen Sie das Tool "Ebenen".
- Die Sichtbarkeit einer ganzen Ebene kann mit Klick auf das Augensymbol entfernt und mit einem weiteren Klick wieder gesetzt werden.
- Bei jeder Ebene kann die Transparenz mit Hilfe des Transparenzreglers verändert werden (Tipp: durch Verändern der Transparenz können beispielsweise Veränderungen im Verlauf der Zeit gut sichtbar gemacht werden: laden Sie zum Beispiel zwei Luftbilder aus verschiedenen Jahren und verändern Sie die Transparenz des oberen Luftbildes: Veränderungen werden sichtbar).
- "AG Themenkarten" bestehen aus mehreren Geodatensätzen. Die Sichtbarkeit der einzelnen Geodatensätze innerhalb einer "AG Themenkarte" kann in den Ebeneneinstellungen gesteuert werden:
- Öffnen Sie die Ebeneneinstellungen, indem Sie auf das Zahnradsymbol klicken.
- Mit Klicken auf das Plus-/Minus-Zeichen können einzelne Geodaten oder Gruppen auf- resp. zugeklappt werden.
- Geodatensätze sind im Karten-Fenster sichtbar, wenn sie aktiviert sind (blau ausgefülltes Rechteck).
- Durch Klick auf das Rechteck kann die Sichtbarkeit von einzelnen Geodatensätzen gesteuert werden: leeres Rechteck = nicht sichtbar, blau ausgefülltes Rechteck = sichtbar.
Eingeschränkt zugängliche Ebenen
- Ohne Anmeldung stehen alle öffentlichen Ebenen zur Verfügung.
- Einem angemeldeten Benutzer können zusätzlich zu den öffentlichen Ebenen auch eingeschränkt zugängliche Ebenen zur Verfügung stehen.
- Eingeschränkt zugängliche Ebenen sind mit einem Schlosssymbol gekennzeichnet.
- Die Steuerung der Zugänglichkeit von einzelnen Ebenen erfolgt durch die zuständige kantonale Fachstelle.
Hintergrund
- Öffnen Sie das Tool "Ebenen".
- Als Hintergrund stehen zwei Karten (farbig und in Graustufen) zur Verfügung, die je nach Zoomstufe Landeskarten oder AV-Daten anzeigen, sowie Luftbilder aus verschiedenen Jahren.
- Es gilt wie in jedem GIS (Geografischen Informationssystem) das Ebenenprinzip: was im Inhaltsverzeichnis oben liegt, liegt auch in der Karte-Anzeige oben. Ganz unten liegt immer der Hintergrund.
- Die Sichtbarkeit des Hintergrundes kann mit Klick auf das Augensymbol entfernt und mit einem weiteren Klick wieder gesetzt werden.
- Die Transparenz des Hintergrunds kann mit Hilfe des Transparenzreglers verändert werden.
- Tipp: Falls Sie keinen der angebotenen Standard-Hintergründe wählen möchten, können Sie sich das Ebenenprinzip zu Nutze machen:
- Stellen sie den aktuellen Hintergrund auf unsichtbar (Augensymbol).
- Laden Sie eine Ebene, die Sie als Hintergrund verwenden möchten (z.B. SWISSIMAGE = schweizweites Luftbild).
- Im Tool "Ebene": platzieren Sie diese Ebene via Drag & Drop als unterste Ebene.
Datendokumentation
- Öffnen Sie das Tool "Ebenen".
- Öffnen Sie die Ebeneneinstellungen, indem Sie auf das Zahnradsymbol klicken.
- Klicken Sie auf das PDF-Symbol.
Download
- die meisten Geodaten, die in den Online Karten zur Verfügung stehen, können bezogen / heruntergeladen werden.
- Öffnen Sie das Tool "Ebenen".
- Öffnen Sie die Ebeneneinstellungen, indem Sie auf das Zahnradsymbol klicken.
- Klicken Sie beim gewünschten Geodatensatz auf das "Geodaten beziehen / Download"-Icon.
- Sie gelangen direkt zu Download / Geodatenbezug des gewünschten Geodatensatzes auf dem Geoportal des Kantons Aargau oder auf einer Bundes-Webseite (bei Daten des Bundes).
- Ausnahmen: Geodaten, die nicht zum Bezug /Download berechtigt sind.
Legende
Öffnen
Öffnen Sie die Legende, indem Sie rechts unten im Karten-Fenster auf das Legendensymbol klicken.
Kartensymbole
In der Legende werden für alle geladenen, sichtbaren Geodatensätze die Symbole und deren Bedeutung angezeigt.
Abfrage
Informationen abfragen
- Die Abfrage ist immer am Mauszeiger aktiv (in Toolbar blau dargestellt) und kann jederzeit mit einem Klick in die Karte an einem beliebigen Punkt ausgelöst werden. (Ausnahmen: wenn das Tool "Messen & Zeichnen" oder das Tool "Drucken" geöffnet ist).
- Klicken Sie mit Links-Klick in der Karte an den Ort, an dem Sie Informationen abfragen möchten.
- Nach erfolgter Abfrage ist der abgefragte Punkt mit einem blauen Marker versehen, und die abgefragte Kreisfläche mit einem weissen Rand und schwacher blauer Füllung markiert.
- Die Abfrageresultate werden rechts in einem Fenster angezeigt.
- Im Fenster "Abfrageresultate" werden einerseits Standard-Informationen zum abgefragten Punkt (z.B. Koordinate), andererseits Informationen zu geladenen, sichtbaren Geodatensätzen im abgefragten Toleranz-Radius angezeigt. (Tipp: falls zu viele oder zu wenige Resultate angezeigt werden, kann die Grösse des Toleranz-Radius verändert werden).
Informationen zu geladenen, sichtbaren Geodatensätzen
- Im Fenster "Abfrageresultate" werden Informationen zu geladenen, sichtbaren Geodatensätzen im abgefragten Toleranz-Radius angezeigt. (Tipp: falls zu viele oder zu wenige Resultate angezeigt werden, kann die Grösse des Toleranz-Radius verändert werden).
- Die Abfrageresultate werden automatisch angepasst, wenn weitere Ebenen hinzugeladen oder entfernt werden, oder wenn die Sichtbarkeit einer Ebene oder eines einzelnen Geodatensatzes verändert wird.
- Die Abfrageresultate können zur Übersichtlichkeit auch nach Belieben zu- oder aufgeklappt werden.
- Pro abgefragtem Geodatensatz können Sie sich durch Klick auf "Legende" (im Fenster "Abfrageresultate" unterhalb der Geodatensatz-Bezeichnung) die dazugehörige Legende anzeigen lassen.
Standard-Informationen
- Im Fenster "Abfrageresultate" werden oben in einer blauen Box immer die Standard-Informationen zum abgefragten Punkt angezeigt.
- Angezeigt werden: Koordinate, Gemeinde, Höhne ü. M., Adresse, Parzelle, Button "Grundeigentümer abfragen", Anwendungen.
Grundeigentümer abfragen
- Suchen Sie das gewünschte Grundstück via Tool "Suche" (Adresse, EGRID oder Parzelle) oder visuell in der Karte.
- Klicken Sie auf das Grundstück von Interesse: nun werden rechts die Abfrageresultate angezeigt.
- Setzen Sie eine Grundeigentümerabfrage ab, indem Sie auf den Knopf "Grundeigentümer abfragen" klicken.
- Melden Sie sich über das "Smart Service Portal" an. (Hilfe zu "Smart Service Portal"). (Hinweis: die im Internet veröffentlichten Eigentümerdaten müssen gemäss Art. 27 Grundbuchverordnung(öffnet in einem neuen Fenster) vor Serienabfragen geschützt sein. Zu diesem Zweck wird für die Grundstückeigentümerabfrage ein Benutzerkonto vorausgesetzt, bei dem auch die Mobiltelefonnummer hinterlegt und verifiziert ist).
- Nun werden die Informationen zum Grundeigentümer angezeigt.
- Beachten Sie, dass mit der registrierten Mobiltelefonnummer maximal zehn Grundstückeigentümer pro Tag abgefragt werden können. (Hinweise: pro Mobiltelefonnummer und Tag wird das wiederholte Abfragen eines bestimmten Grundstückes nur als eine Abfrage gerechnet. Bei verlinkten Grundstücken gilt die erste Abfrage (Klick auf Button) als eine Abfrage, jedes Aufklappen eines Eintrags als eine weitere Abfrage
- Je nach Grundeigentümer-Typ werden unterschiedliche Daten angezeigt:
- natürliche Person: Name, Vorname, - sofern nicht auf Gesuch der Betroffenen gesperrt - Adresse (Hinweis: die Angabe der Eigentümeradresse erfolgt ohne Gewähr auf Aktualität).
- juristische Person: Firma, Sitz, UID (Unternehmens-Identifikationsnummer), - sofern nicht auf Gesuch der Betroffenen gesperrt - Adresse
- LIG (Liegenschaft): Ort, Parzellennummer, Anteil
- STW (Stockwerkeinheit): Ort, Parzellennummer, Anteil
- MIT (Miteigentum): Ort, Parzellennummer, Anteil
- Mehr Informationen zur Abfrage von Grundeigentümern finden Sie unter häufige Fragen
Absprünge in andere Applikationen
- Im Fenster "Abfrageresultate" werden oben in der blauen Box mit den Standard-Informationen auch Absprünge in andere Anwendungen angeboten.
- ÖREB (Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen): nach einer Abfrage in den Online Karten können Sie sich durch Klicken auf "ÖREB" (in der blauen Box unter "Anwendungen") einen Auszug der abgefragten Parzelle generieren lassen. Dieser Absprung in die Anwendung "ÖREB" steht für jeden Benutzer zur Verfügung.
- AGOBIS (Aargauisches Grundstück- und Objektinformationssystem): nach einer Abfrage in den Online Karten gelangen Sie durch Klicken auf "AGOBIS" (in der blauen Box unter "Anwendungen") zur Anmelde-Maske von AGOBIS(öffnet in einem neuen Fenster). Nach der Anmeldung bei AGOBIS werden Ihnen direkt die Informationen zu der abgefragten Parzelle angezeigt. Dieser Absprung in die Anwendung "AGOBIS" ist nur sichtbar bei berechtigtem in den Online Karten angemeldetem Benutzer.
- Infra3dRoad: nach einer Abfrage in den Online Karten gelangen Sie durch Klicken auf "Infra3dRoad" (in der blauen Box unter "Anwendungen") zur Anmelde-Maske von Infra3dRoad. Nach der Anmeldung bei Infra3dRoad gelangen Sie direkt an den Ort, den Sie in den Online Karten abgefragt haben. Dieser Absprung in die Anwendung "Infra3dRoad" ist nur sichtbar bei berechtigtem in den Online Karten angemeldetem Benutzer.
Anmelden
Anmelden
- Die Online Karten können grundsätzlich ohne Anmeldung verwendet werden.
- Für eine Anmeldung klicken Sie rechts oben im Fenster auf das Personen-Symbol.
- Eine Anmeldung in den Online Karten geht über das Smart Service Portal. Falls Sie Probleme bei der Anmeldung haben, dann finden Sie auf der Seite von Smart Service Portal Hilfe und ein Kontaktformular.
Eine Anmeldung ist nötig für
- Abfragen von Grundeigentümerinformationen
- Verwendung von eingeschränkt zugänglichen Ebenen
- Absprünge in eingeschränkt zugängliche Applikationen
- Speichern von eigenen Karten unter dem eigenen Account. Diese Karten sind dann einem angemeldeten Benutzer immer zugänglich, unabhängig vom Gerät (auch auf mobilen Endgeräten).
Automatische Abmeldung
- Die automatische Abmeldung erfolgt aus Sicherheitsgründen.
- Der Anmeldevorgang und die Sitzungs-Timeouts der Online Karten orientieren sich an den Einstellungen des kantonalen Webauftritts www.ag.ch.
- Die Abmeldung erfolgt bei Inaktivität (überall auf www.ag.ch nicht nur in den Online Karten) nach 30 Minuten.
Messen & Zeichnen
Linie, Punkt, Polygon, Pfeil, Kreis, Text
- Öffnen Sie das Tool "Messen & Zeichnen".
- Einzeichnen: wählen Sie ein Zeichen-Werkzeug aus und zeichnen Sie in der Karte ein: das eingezeichnete Zeichen-Element wird in der Karte angezeigt und im Tool "Messen & Zeichnen" aufgelistet.
- Löschen:
- Einzelne eingezeichnete Zeichen-Elemente können durch Klick auf das Abfalleimer-Symbol entfernt werden.
- Um alle Zeichen-Elemente zu entfernen, genügt ein Klick auf "Alle löschen".
Einstellungen anpassen
- Öffnen Sie das Tool "Messen & Zeichnen".
- Um ein Zeichen-Element auszuwählen, klicken Sie entweder in der Liste auf das Zeichen-Element, oder aktivieren Sie das Werkzeug "Auswahl" (Pfeil) und klicken Sie das Zeichen-Element in der Karte an: Element wird markiert.
- In der Karte können Sie ein ausgewähltes Zeichen-Element verschieben, indem Sie die Stützpunkte anwählen und verschieben.
- Um Eigenschaften eines Zeichen-Elementes anzupassen, klicken Sie auf das Zahnradsymbol. In den Elementeinstellungen können Sie je nach Zeichen-Typ verschiedene Eigenschaften anpassen: Farbe, Strichstärke, Füllung, Transparenz, Radius.
Messung oder Zeichnung?
- Öffnen Sie das Tool "Messen & Zeichnen".
- In den Elementeinstellungen (Zahnradsymbol) kann bei jedem Element mit Hilfe der Option "Messung anzeigen" (unten) individuell eingestellt werden, ob es sich um eine Messung oder um eine Zeichnung handeln soll.
Drucken / Exportieren
Druck-Einstellungen
- Sie können ihre zusammengestellte Karte drucken, indem Sie das Tool "Drucken" öffnen.
- Es stehen Ihnen die folgenden Einstellungen zur Verfügung: Titel, Untertitel, Papierformat, Massstab, Rotation, Ausrichtung (quer, hoch), Export-Format (PDF, PNG), Legende (anzeigen, nicht anzeigen)
- Sobald das Tool "Drucken" geöffnet ist, wird im Karten-Fenster der Druckausschnitt angezeigt und es besteht die Möglichkeit, den Ausschnitt zu verschieben.
- Klicken Sie auf den Button "Drucken", um Ihre Karte zu drucken.
- Mit der Option "Alles zurücksetzen" können Sie mit einem Klick alle Einstellungen wieder auf den Default zurücksetzen.
- Damit die Massstabszahl (z.B. 1:500) mit der Karte übereinstimmt, muss beim Ausdrucken auf Papier in den Druck-Einstellungen des lokal installierten Druckers darauf geachtet werden, dass mit "tatsächlicher Grösse" gedruckt wird (und nicht "an Grösse der Seite anpassen").
Teilen
Karte teilen
- Sie können Ihre aktuell zusammengestellte Karte teilen, indem Sie im Tool "Teilen" auf den Button "Link kopieren" klicken: der Link wird in Ihre Zwischenablage kopiert und Sie können ihn mit ctrl+V nach Belieben beispielsweise in eine Email einfügen.
- Beim Teilen werden die folgenden Eigenschaften mitgegeben: aktueller Ausschnitt, geladener Hintergrund (inkl. Einstellungen zu Sichtbarkeit und Transparenz), geladene Ebenen (inkl. Einstellungen zu Sichtbarkeit, Transparenz, Reihenfolge), selektierte Featuren (aus erweiterter Suche), Legende (geöffnet oder geschlossen), Abfrageresultate (geöffnet oder geschlossen), Such-Resultate aus "gehe nach" (Marker, selektierte Fläche).
Meine Karten
Karte speichern
- Mit dem Tool "Meine Karten" können Sie Ihre zusammengestellten Ebenen (inkl. alle gesetzten Einstellungen) speichern.
- Um die Funktion "Meine Karten" verwenden zu können, müssen Sie in den Online Karten angemeldet sein.
- Gespeicherte Karten stehen Ihnen in den Online Karten überall wieder zur Verfügung (unabhängig vom Computer, Browser oder mobilem Endgerät (Smartphone, Tablet)).
- Sobald Sie angemeldet sind, öffnen Sie das Tool "Meine Karten" und klicken Sie auf den Button "Aktuelle Karte speichern".
- Sie können dann die Bezeichnung ihrer Karte ändern: Bleistiftsymbol.
- Pro Karte sehen Sie jeweils den enthaltenen Hintergrund, die enthaltenen Ebenen und das Erstelldatum.
Karte löschen
- Sobald Sie angemeldet sind, öffnen Sie das Tool "Meine Karten".
- Alle Ihre bisher erstellten Karten werden aufgelistet.
- Um eine bestimmte Karte zu löschen, klicken Sie auf das Abfalleimer-Symbol bei der Karte, die Sie löschen möchten. Vorsicht (!): das Löschen einer Karte kann nicht rückgängig gemacht werden!
Karte laden
- Sobald Sie angemeldet sind, öffnen Sie das Tool "Meine Karten".
- Alle Ihre bisher erstellten Karten werden aufgelistet.
- Um den Inhalt einer bestimmten Karte zu laden, klicken Sie auf den Karten-Eintrag. Hinweis: alle bisher geladenen Ebenen werden entfernt, damit nur der in der angeklickten Karte definierte Inhalt angezeigt wird.
Karte teilen
- Sobald Sie angemeldet sind, öffnen Sie das Tool "Meine Karten".
- Laden Sie die gewünschte Karte.
- Sie können die Karte nun teilen, indem Sie im Tool "Teilen" auf den Button "Link kopieren" klicken. Hinweis: der Name ihrer Karte wird nicht geteilt. Falls eine andere Person diese Karte auch in den Online Karten speichern möchte, kann sie Ihren Link verwenden und dann die Karten selber speichern und ihr einen Namen geben.
Aktueller Standort
Aktuellen Standort in der Karte anzeigen
- Um Ihren aktuellen Standort in der Karte anzuzeigen, klicken Sie auf das Standort-Symbol (rechts unten im Karten-Fenster).
- Die Standort-Funktion ist vor allem dann nützlich, wenn Sie sich mit einem mobilen Endgerät draussen bewegen und sich auf der Karte orientieren möchten.
- Hinweis: ggf. muss in den Einstellungen Ihres Gerätes das Anzeigen des Standorts für ag.ch erlaubt werden, um diese Funktion aktivieren zu können.
Favoriten
Ebene als Favorit kennzeichnen / Kennzeichnung entfernen
- Sie können Ebenen, die Sie häufig verwenden als Favoriten kennzeichnen.
- Favoriten können sowohl von einem angemeldeten als auch von einem unangemeldeten Benutzer verwendet werden. Empfehlung: Favoriten als angemeldeter Benutzer kennzeichnen (dann gehen sie nicht verloren, wenn der Browser-Storage geleert wird und sie stehen Ihnen auf jedem Gerät zur Verfügung).
- Suchen Sie über das Tool "Suche" oder "Ebene hinzufügen" nach einer gewünschten Ebene und klicken Sie in der Liste bei der gewünschten Ebene auf den weissen Stern (der Stern wird blau ausgefüllt und damit ist diese Ebene als Favorit gekennzeichnet).
- Wenn Sie einen Favoriten nicht mehr als solchen gekennzeichnet haben wollen, dann klicken Sie auf den blauen Stern (Stern wird weiss und damit ist diese Ebene nicht mehr als Favorit gekennzeichnet).
Ort als Favorit kennzeichnen / Kennzeichnung entfernen
- Sie können Orte (Gemeinden, Adressen, usw.), die Sie häufig verwenden als Favoriten kennzeichnen.
- Suchen Sie über das Tool "Suche" nach einem gewünschten Ort und klicken Sie in der Liste bei dem gewünschten Ort auf den weissen Stern (der Stern wird blau ausgefüllt und damit ist dieser Ort als Favorit gekennzeichnet).
- Wenn Sie einen Favoriten nicht mehr als solchen gekennzeichnet haben wollen, dann klicken Sie auf den blauen Stern (Stern wird weiss und damit ist diese Ebene nicht mehr als Favorit gekennzeichnet).
Favoriten laden
Stellen Sie sicher, dass die Suchzeile im Tool "Suche" oder "Ebene hinzufügen" leer ist: Ihre Favoriten werden aufgelistet und Sie können sie durch Anklicken laden
Rückgängig
Aktionen rückgängig machen
- Gewisse Aktionen in den Online Karten können rückgängig gemacht werden.
- Um eine Aktion rückgängig zu machen, klicken Sie in der Toolbar links auf "Rückgängig" (gerades Pfeil-Symbol, das nach links zeigt).
- Folgende Aktionen können rückgängig gemacht werden: Ebene entfernt, Ebene hinzugefügt, Transparenz einer Ebene oder eines Hintergrundes angepasst, Ebene oder Ort als Favorit markiert/Markierung entfernt, Sichtbarkeit einer Ebene oder eines Hintergrundes verändert, Hintergrund gewechselt, Ebenen-Reihenfolge gewechselt, diverse Aktionen des Tools "Messen & Zeichnen".
Zurücksetzen
Zurücksetzen / Standardeinstellungen wiederherstellen
- Um die Online Karten auf ihre Standardeinstellungen zurückzusetzen, klicken Sie in der Toolbar links auf "Zurücksetzen" (rundes Pfeil-Symbol) und dann auf den Button "Zurücksetzen".
- Hinweis: Beim Zurücksetzen auf die Standardeinstellungen verlieren Sie alle bisherigen Einstellungen wie geladene Ebenen, Messungen, Ausschnitt usw.
Erweiterte Suche
Erweiterte Suche in "AG Themenkarten"
- Eine erweiterte Suche ermöglicht eine Suche / Selektion von Elementen aufgrund von Feldern (Attributen) eines Geodatensatzes.
- Eine erweiterte Suche ist grundsätzlich nur bei Ebenen vom Typ "AG Themenkarte" möglich, und auch dann nur, wenn diese "AG Themenkarte" von der zuständigen Fachstelle entsprechend konfiguriert wurde.
Erweiterte Suche durchführen
- Laden Sie über das Tool "Suche" oder über das Tool "Ebenen" und "Ebene hinzufügen" eine "AG Themenkarte".
- Im Tool "Ebenen" wird bei der geladenen "AG Themenkarte" ein Lupen-Symbol angezeigt (links neben dem Abfalleimer-Symbol): klicken Sie darauf und es öffnet sich das Fenster "Erweiterte Suche".
- Wählen sie den gewünschten Datensatz und das gewünschte Attribut aus und geben Sie einen Suchbegriff ein, nach dem Sie suchen wollen.
- Klicken Sie auf den Button "Suche ausführen", um die erweiterte Suche auszuführen.
- Alle Elemente (Features), die der Suche entsprechen werden in der Karte selektiert angezeigt (Türkis) und im Fenster "Erweiterte Suche" aufgelistet.
- Wenn Sie ein Element in der Liste anklicken, wird dieses in der Liste blau und in der Karte gelb markiert, und das Karten-Fenster zoomt auf dieses Element.
- Mit Klick auf "Alles zurücksetzen" werden die Eingaben in den Feldern "Datensatz", "Attribut" und "Suchbegriff" zurückgesetzt und es sind keine Elemente mehr selektiert.
Hilfe & Anleitungen
Video, Anleitung und Häufige Fragen
Im Tool "Hilfe & Anleitungen" finden Sie Hilfe in Form dieser Anleitung, Zugang zu einem Hilfe-Video sowie zu häufig gestellten Fragen.
Feedback
Wenn Sie Feedback haben oder ein Problem melden möchten, dann finden Sie im Tool "Hilfe & Anleitungen" den Zugang zu unserem Kontakt-Formular.
Release Notes
Die Release Notes / Versionshinweise im Tool "Hilfe & Anleitungen" zeigen, welche Neuerungen oder Korrekturen verteilt wurden.
URL-Parameter
URL-Parameter der Online Karten
- Für ein gezieltes Ansteuern der Online Karten (https://www.ag.ch/geoportal/apps/onlinekarten(öffnet in einem neuen Fenster)) mit spezifischen Einstellungen, können URL-Parameter verwendet werden.
- Tipp: spezifische Parameter müssen nicht von Hand gesetzt werden. Am besten werden Ebenen mit ihren Einstellungen usw. in den Online Karten nach Wunsch geladen und dargestellt. Danach kann die entsprechende URL im Tool "Teilen" durch Klicken auf den Button "Link kopieren" in die Zwischenablage kopiert werden. So wird vermieden, dass bei Setzen der Parameter Schreib-Fehler passieren.
- Mehrere Parameter werden mit "&" verknüpft.
- Die vorhandenen URL-Parameter sind hier (PDF, 1 Seite, 18 KB) beschrieben