Sammlungen
Sammlungen sind wichtige Ergänzungen zum Behördenschriftgut. Die Sammlungen des Staatsarchivs bestehen aus Grafiken, Fotos, Filmen, Siegeln, Abschriften, Mikroformen, Objekten und Varia.
Grafiken
Die grafische Sammlung dokumentiert den Aargau und seine Orte von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Hinzu kommen grafische Portraits von historischen Persönlichkeiten, Karikaturen sowie Darstellungen geselliger Anlässe, aargauischer Trachten und Uniformen. Eine Besonderheit bilden die 66 Bleistiftzeichnungen aargauischer Strohhäuser von Wilhelm Lehmann aus der Zeit von ca. 1943-1975. Die Grafische Sammlung wurde 2016 vollständig digitalisiert.
Fotos
Die Fotosammlung ist im Aufbau begriffen. Mit der Fotosammlung der Mittelschweizerisch Geografisch-Commerziellen Gesellschaft (1885-1904) besitzt das Staatsarchiv seit 2006 eine 2000 Bilder umfassende Fotosammlung von internationaler Bedeutung. Mit dem Ziel, Gewerbe und Exportindustrie zu fördern, sammelte die in Aarau ansässige Gesellschaft Bildzeugnisse aus allen Kontinenten. Papierabzüge und Fotonegative sind zudem in diversen Privatarchiven vorhanden.
Online-Inventar des Staatsarchivs Aargau
Literatur
- Fernschau. Global. Ein Fotomuseum erklärt die Welt (1885-1904), hg. von Markus Schürpf, Baden 2006.
Filme und Videos
Die Bedeutung von Filmen, Videos und anderen multimedialen Informationsträgern als Archivgut nimmt stetig zu. Das Staatsarchiv Aargau hält aktuell rund 60'000 audiovisuelle Quellen in vielfältigen Formaten von 1850 bis zur Gegenwart. Dazu zählen Audio-, Film-, Foto-, Mikrofilm oder Videodokumente aus amtlichen Ablieferungen, Nachlässen und Sammlungsgut.
Zur Hauptsache besteht die Sammlung aus den mehr als 200 Privatfilmen aus dem 20. Jahrhundert, die anlässlich des Filmprojekts SuperAargau zum 200-jährigen Bestehen des Kantons gesammelt, bearbeitet und elektronisch verzeichnet wurden. Die filmischen Dokumente geben Einblicke in bäuerliches Leben, Arbeitswelten, Familie, Feste und vieles mehr.
Auswahl
- 200 Filme aargauische Amateure aus der Sammlung Super Aargau, 1928-1982. SuperAargau. Privatfilme aus dem Aargauer Alltag des 20. Jahrhunderts (DVD), Produktion: Stapferhaus Lenzburg, Aarau 2003 (CD kann per Telefon bestellt werden unter der Nummer +41 62 88 66 200)
- 550 Ton- und Bildträger aus dem Nachlass der Stiftung Stapferhaus Lenzburg, 1981-2006
- 1000 Glasplattennegative mit Schweizer Bauernhäusern aus dem Nachlass von Jakob Hunziker (1827-1901), 1885-1900. Jakob Hunziker, Das Schweizerhaus nach seinen landschaftlichen Formen und geschichtlichen Entwicklung, 8 Bde., Aarau 1900-14
- 3500 Fotos aus der Sammlung der Mittelschweizerischen Geographisch-Commerciellen Gesellschaft Aarau, 1885-1910. Fernschau. Global. Ein Fotomuseum erklärt die Welt (1885-1905), hrsg. von Markus Schürpf, Baden 2006
- Dokumente aus dem Firmennachlass der Sauerländer AG in Aarau, sauerlaender200.ch
- Fotodokumentation Aargau von Hans Weber, geb. 1938, von Lenzburg AG, 1961-2001. Peter Schmid, Das Freiamt und die Freiämter, Aarau 1981
Mikroformen
Bei der Sammlung von Mikroformen ist zu unterscheiden zwischen den Sicherheitsverfilmungen eigenen Archivguts als Gebrauchskopien (Kopien & Mikroformen) und den Verfilmungsserien von Unterlagen, die nicht dem Staatsarchiv gehören (z.B. Kirchenbücher).
Aus dem eigenen Archivgut sind die alten Pläne, Urkunden, Urkundenregesten sowie Teile des Alten Archivs (Abteilung Grafschaft Baden bis Wettingen) verfilmt. Ebenso wurden ausgewählte Unterlagen zur Personengeschichte wie Bevölkerungsstatistiken und Auswanderungsakten bis 1875 verfilmt. Die Verfilmung von Beständen des Alten Archivs sowie der Regierungsratsprotokolle wird laufend weitergeführt.
1962 liess der Kanton zusammen mit dem Staatsarchiv einen Grossteil der Kirchenbücher bis ca. 1875 verfilmen. Die Originale lagern bis heute entweder in den zivilen Gemeinden oder in den Kirchgemeinden. Die Mikrofilme der Kirchenbücher stehen im Staatsarchiv für Recherchen zu Verfügung und können gegen eine Gebühr von Fr. 20.– pro Tag benutzt werden. Das Staatsarchiv übernimmt periodisch die verschiedenen Generationen der verfilmten Zivilstandsregister (Familienregister), die vom Bund zur Einlagerung freigegeben werden.
Siegel
Das Staatsarchiv besitzt eine Siegelsammlung von über 10'000 Stück (Moulagen und Gipsabgüsse). Dazu gehört auch die nicht lückenlose Sammlung von Siegelstempeln der aargauischen Behörden seit 1803. Die Siegelsammlung wird nicht weitergeführt.
Abschriften
Die Sammlung von Abschriften aus auswärtigen Archiven ist beträchtlich. Dies hängt in erster Linie mit den politischen Verhältnissen vor 1798 zusammen, die im Aargau durch verschiedene Herrschaftsträger geprägt waren. Viele Quellen zur frühen Geschichte im Aargau lagern in auswärtigen Archiven, vor allem im Generallandesarchiv Karlsruhe. Dies trifft für die Archive der säkularisierten Klöster in Baden sowie die Unterlagen aus der vorderösterreichischen Regierungszeit zu. Die Sammlung wird nicht weitergeführt.
Findmittel
- Kartei für sämtliche Kopien von Akten aus dem Generallandesarchiv Karlsruhe (K.GLA)
- Liste der Abschriften von Akten auswärtiger Archive (112-K/2009_0422)
Literatur
Objekte
Objekte gehören nicht zum eigentlichen Sammlungsgebiet des Staatsarchivs. Dennoch befinden sich in den Beständen immer wieder Objekte, die indirekt den Weg ins Staatsarchiv finden. Neben den Privatarchiven enthalten die Unterlagen der Justizbehörden hin und wieder gegenständliches Beweismaterial. Dieses reicht von der Patronenhülse bis zum Kleidungsstück. Zur Sammlung gehören auch Geschenke, die dem Kanton anlässlich von Staatsbesuchen überreicht wurden.
Zudem sind im Staatsarchiv Behältnisse aller Art überliefert, die für die Aufbewahrung von Unterlagen verwendet wurden. Besonders bei Führungen dienen diese zur Anschauung. Sie sind wichtiger Teil der Verwaltungskultur, die im Staatsarchiv dokumentiert wird.
Varia
Die Abteilung Varia enthält Sammlungsgut verschiedener Art. Sie umfasst rund 1'600 Einzelstücke aus der Zeit ca. 1898-1950, seien es Taufscheine, Privaturkunden, Briefköpfe aargauischer Firmen, Rationierungskarten oder Prachtstücke heraldischer Kunst wie das Wappenbuch von Hans Ulrich Fisch I. von 1622.