Hauptmenü

Lädt...

Breitensport

Behindertensport

Jugendliche mit einer Beeinträchtigung stehen an der Startlinie im Leichtathletik.
© PluSport Schweiz

Behindertensport bezeichnet den Sport, der von Menschen mit Behinderungen ausgeübt wird. Man kann zwischen Breitensport und Leistungssport unterscheiden.

Im Bereich des Sports werden Menschen mit Behinderungen sowohl integriert als auch inkludiert. In der Praxis kann es eine Kombination aus beiden Ansätzen geben, um sicherzustellen, dass Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit haben, am Sport teilzunehmen und ihre individuellen Stärken zu entfalten.

Integration und Inklusion

Die Integration von Menschen mit Behinderungen im Sport bezieht sich darauf, sie in bestehende sportliche Aktivitäten und Strukturen einzubinden, damit sie die gleichen Möglichkeiten wie Menschen ohne Behinderungen haben. Dies kann durch die Bereitstellung barrierefreier Einrichtungen, spezieller Programme und gezielter Unterstützung erreicht werden. Der Fokus liegt darauf, Hindernisse abzubauen und den Zugang zu Sportvereinen, Wettkämpfen und Trainingsmöglichkeiten zu ermöglichen. Das Ziel der Integration im Sport ist es, eine inklusive Umgebung zu schaffen, in der Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam am gleichen Event oder im gleichen Sportverein, jedoch in separaten Angeboten teilnehmen können.

Die Inklusion von Menschen mit Behinderungen im Sport geht über die blosse Integration hinaus und strebt danach, eine umfassende Teilnahme und Anerkennung ihrer Fähigkeiten und Bedürfnisse zu gewährleisten. Dies bedeutet, dass spezielle Angebote geschaffen werden, die individuelle Unterstützung und Anpassung bieten, um sicherzustellen, dass alle Sportler und Sportlerinnen unabhängig von ihren Fähigkeiten gleichberechtigt und gemeinsam an den Angeboten teilnehmen können. Inklusion im Sport fördert eine Kultur der Vielfalt und des Respekts, in der alle Sportler und Sportlerinnen sich unterstützt und akzeptiert fühlen, während sie gemeinsam ihre sportlichen Ziele verfolgen. Das Ziel der Inklusion im Sport ist es, dass Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam in gleichen Angeboten teilnehmen können.

Organisationen im Behindertensport

Im Bereich der Integration / Inklusion gibt es verschiedene Organisationen: welche sich für die Thematik einsetzen und Menschen mit Beeinträchtigungen verschiedene Möglichkeiten bieten sich sportlich zu betätigen.

Sport und Handicap

Viele Schweizer Sportverbände setzen sich zusammen mit ihren Partnern für das gemeinsame Sporttreiben von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderungen inklusive attraktiver Wettkämpfe ein.

J+S unterstützt Sportangebote bei denen das gemeinsame Sporttreiben von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Beeinträchtigungen möglich ist.

Das gemeinsame Sporttreiben von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderungen wird als wichtig erachtet. Durch die Erfahrung gemeinsamer sportlicher Aktivitäten kommen Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung in Kontakt und können frühzeitig Berührungsängste abbauen. Dies fördert das Erkennen von Gemeinsamkeiten und unterschiedlichen Stärken und Schwächen und daraus kann gegenseitiges Verständnis, Akzeptanz und ein respektvoller und natürlicher Umgang miteinander entstehen.

Auch beim Schweizerischen Schulsporttag wird Integration und Inklusion gross geschrieben.

Bei weiteren Anliegen oder Anfragen melden sie sich bei der Sektion Sport per Mail an sport@ag.ch .