Impuls-Landschaftsberatung

Die Impuls-Landschaftsberatung ist ein Beratungsangebot vom BAFU und den Kantonen im Bereich Landschaft und bietet Gemeinden eine zielgerichtete und individuelle Unterstützung durch Fachleute, um landschaftliche Potenziale zu erkennen oder konkrete Maßnahmen und Projekte zu entwickeln.
Die Impuls-Landschaftsberatung soll Gemeinden helfen, komplexe Herausforderungen in der Landschafts- und Siedlungsentwicklung zu bewältigen.
Beispielsweise...
- bei der Raumplanung: Im Rahmen der Nutzungsplanungsrevision müssen verschiedene Interessen sorgfältig abgewogen werden, um eine bewilligungsfähige Planung zu gewährleisten. Die Impuls-Landschaftsberatung kann Gemeinden und Planungsbüros dabei unterstützen, Grundlagen zu erfassen, weiterzuentwickeln und Regelwerke auszuarbeiten. Auch die Mitformulierung rechtlicher Bestimmungen kann Teil der Beratung sein.
- bei der Umsetzung von Natur- und Landschaftsschutz: Gemeinden überarbeiten regelmässig ihre Natur- und Landschaftsinventare und -konzepte, doch deren Umsetzung bleibt oft unvollständig. Die Impuls-Landschaftsberatung hilft, den Sprung in die Praxis zu erleichtern, Akteurinnen und Akteure zusammenzubringen und mediatorische Prozesse zu begleiten.
- bei Aufwertungsprojekten: Viele Gemeinden möchten ihre Freiräume aufwerten, um sie ökologisch, klimatisch und sozial an heutige Anforderungen anzupassen. Die Impuls-Landschaftsberatung kann dabei helfen, die notwendigen Schritte – von der Analyse über die Konzeptentwicklung bis zur Umsetzung – zu strukturieren und erste Massnahmen anzustossen.
Diese zeitlich begrenzte Beratung (max. 10 Arbeitstage) dient als Ausgangspunkt – als Impuls – für weitere Entwicklungen oder Lösungsansätze.
- Berater und Beraterinnen: Rund 50 Fachpersonen aus der ganzen Schweiz stehen für die Impuls-Landschaftsberatung zur Verfügung. Sie verfügen über ein fundiertes Fachwissen sowie Erfahrung im Austausch mit Behörden und Interessengruppen. Sie kommen aus der Privatwirtschaft und sind spezialisiert auf offene Landschaften, Siedlungslandschaften, Baukultur und Biodiversität.
- Kosten: Die Beratungskosten werden zu 70 % vom Kanton übernommen. 30 % der Kosten übernimmt die Gemeinde.
- Vorgehen: Interessierte Gemeinden wenden sich für eine Beratung an die kantonale Fachstelle Kontakt , klären die Finanzierung, wählen eine Fachperson aus und schliessen mit dieser einen Vertrag ab. Nach der Beratung wird ein Schlussbericht erstellt.
Alle Details zur Impuls-Landschaftsberatung sind auf der Webseite des BAFU(öffnet in einem neuen Fenster) verfügbar. Dort finden Sie eine Übersicht der Fachpersonen, Praxisbeispiele aus vergangenen Beratungen sowie einen umfassenden Leitfaden (Vademecum) zum Programm.