DSI-AAB002 Nähe Signalstein 8, Richtstätte, Keine Angabe (Dossier (Denkmalschutzinventar))
Archive plan context
Kanton Aargau (Archiv)
Denkmalpflege (Institution)
Praktische Denkmalpflege (Abteilung)
Denkmalschutzinventar (001 - 199), 2010.06.09- (Bestand)
DSI-A A (Teilserie Bestand (Alphabet))
DSI-AAB Aarburg (Teilserie Bestand (Gemeinde))
DSI-AAB001 Schloss und Festung, 11. Jh. (Dossier (Denkmalschutzinventar))
DSI-AAB002 Nähe Signalstein 8, Richtstätte, Keine Angabe (Dossier (Denkmalschutzinventar))
DSI-AAB002-PR Projekte (Teilserie Dossier (Dokumenttypen))
DSI-AAB003 Stadtplatz, Brunnen, 1660 (Dossier (Denkmalschutzinventar))
Ansichtsbild:
1/1
Identifikation
Signatur:
DSI-AAB002
Signatur Archivplan:
AAB002
Titel:
Nähe Signalstein 8, Richtstätte
Gemeinde:
Aarburg
Adresse:
Nähe Signalstein 8
Ortsteil / Weiler / Flurname:
in der Chlos
Parzellen-Nr.:
914
Koordinate E:
2635582
Koordinate N:
1243324
Situationsplan (AGIS):
http://www.ag.ch/app/agisviewer4/v1/html/agisviewer.htm?config=agis_geoportal_fs.json&thema=185&scale=5000&basemap=base_landeskarten_sw&x=2635582&y=1243324
Typologie
Nutzung (Stufe 1):
Öffentliche Bauten und Anlagen
Nutzungstyp (Stufe 2):
Richtstätte
Schutz / Status
Kantonale Unterschutzstellung (DSI):
6/25/1949
Kategorie Inventar Kulturgüterschutz:
A (nationale Bedeutung)
Kantonaler Schutzumfang:
Integral
Dokumentation
Entstehungszeitraum:
No information given
Bau- und Nutzungsgeschichte:
Bei der Aarburger Richtstätte handelt es sich um eine Schöpfung der Froburger. Nach dem Befehl des Direktoriums der Helvetischen Republik am 12. August 1798, dass jene Galgen, die sich nicht beim Kantonstribunal befanden, abgeschafft werden sollen, wurde der Aarburger Galgen zerstört. Die Säulen wurden gestürzt und einige Steine die Böschung hinuntergerollt. Nur die Fundamente, die Beingruft und die Umfassungsmauer blieben auf der Richtstätte. Mit der Zeit wurde sie überwuchert und blieb nur auf einem Stich von Lory überliefert. Als ein Sturm 1917 mehrere Bäume entwurzelte kamen die Fundamente der Säulen und die Gruft wieder zum Vorschein. Durch diesen Fund wurde ein Wiederaufbau der alten Richtstätte aktuell. Es dauerte jedoch über zwanzig Jahre bis die Steine gefunden und an ihrem ursprünglichen Platz wieder aufgestellt werden konnten. Zu einem vollständigen Wiederaufbau fehlen zwei Steinlagen.
Beschreibung:
Die Richtstätte befindet sich im Engpass der Klos, wenige Meter unterhalb der Sälihöhle. Sie war ein Zeichen der Macht an der Peripherie des Reiches der Froburger und oberhalb der Nord-Süd-Verbindung über den Hauenstein. Der Galgen besteht aus zwei Säulen, die aus mehreren kreisrund behauenen Steinen aufgebaut sind, oben verbunden durch einen Querbalken. Zwischen den Säulen liegt die Gruft, in welcher die Hingerichteten bestattet wurden. Eingefasst ist der Galgen von einer kleinen Steinmauer.
Reproduktionsbestimmungen:
© Kantonale Denkmalpflege Aargau
URL for this unit of description
URL:
http://www.ag.ch/denkmalpflege/suche/detail.aspx?ID=19362
Social Media
Share
Home
|
Login
|
de
en
fr
it
Online queries in archival fonds
Search
Full text search
Field search
Archive plan search
Last search result
Workbooks
Info Corner
Contact
Opening hours
Wikipedia
Switch to list view
Switch to image list
Switch to image overview
Display as PDF
Place in workbook
Localize in archive plan
Help
Navigation
Go to the previous entry in the results list
Go to the next entry in the results list
For entry at previous level
Go to the lower-level entry
Go to the previous entry in the archive plan
Go to the next entry in the archive plan
Place in workbook
Workbook:
<new workbook>
Name:
This site uses cookies to offer you a safer browsing experience and personalize content.
More
Accept