Gesamterneuerungswahlen des Ständerats vom 20. Oktober 2019
Am 20. Oktober 2019 fand der 1. Wahlgang der Gesamterneuerungswahlen des Ständerats für die Amtsdauter 2019/2023 statt.
Am 20. Oktober 2019 fand der 1. Wahlgang der Gesamterneuerungswahlen des Ständerats (2 Sitze) statt. Der allfällige 2. Wahlgang wurde vom Regierungsrat auf den 24. November 2019 festgelegt. Die Wahltermine wurden im Amtsblatt Nr. 49(öffnet in einem neuen Fenster) vom 7. Dezember 2018 publiziert.
Die nachstehend veröffentlichten Dokumente enthalten wichtige Informationen sowie Termine und Fristen zum Anmeldeverfahren:
- Terminplan Ständeratswahlen (PDF, 1 Seite, 17 KB)
- Anleitung Wahlvorschlag Ständeratswahlen (PDF, 3 Seiten, 133 KB)
- Merkblatt "Einsatz digitaler Kampagnentools zu politischen Zwecken(öffnet in einem neuen Fenster)
Die Ausschreibung dieser Wahl erfolgte im Amtsblatt Nr. 11(öffnet in einem neuen Fenster) vom 15. März 2019. Die Frist für die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Ständeratswahlen endete am Freitag, 23. August 2019, 12.00 Uhr (Eingang bei der Staatskanzlei).
Bis zum Ablauf der Anmeldefrist gemäss § 29a Abs. 1 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) vom 10. März 1992 (SAR 131.100) sind folgende Kandidaturen form- und fristgerecht eingereicht worden:
Bally Maya (BDP)

Name Vorname | Bally Maya |
---|---|
Partei/Gruppierung | BDP – Bürgerlich-Demokratische Partei |
Jahrgang | 1961 |
Wohnort | Hendschiken |
Heimatort(e) | Boussens VD, Urnäsch AR |
Ausbildung | Eidgenössischer FA Unternehmensorganisation Maturität |
Beruflicher Werdegang | 1997 – 2005 CSC Switzerland, Senior Project Manager/Business Unit Director 1985 – 1997 Credit Suisse, Wirtschaftsorganisatorin 1982 – 1985 Rank Xerox, Sales Representative Weitere Erfahrungen: Seit 2016 Präsidentin AVUSA (Aarg. Verband Unternehmen mit soz. Auftrag) 2008 – 2019 Mitglied Schlichtungskommission für Personalfragen Kt AG Expertin Eidg. Organisatorenprüfungen EOP |
Politischer Werdegang | Seit 2013 Mitglied Grosser Rat (4 Jahre als Fraktionspräsidentin) Seit 2012 Mitglied Parteileitung BDP AG, Präsidentin Bezirk Lenzburg 2010 – 2017 Mitglied VASP Vorstand (Verband Aarg. Schulpflegepräsidenten) 2006 – 2017 Präsidentin Schulpflege |
Persönliche Webseite | www.maya-bally.ch(öffnet in einem neuen Fenster) |
Binder-Keller Marianne (CVP)

Name Vorname | Binder-Keller Marianne |
---|---|
Partei/Gruppierung | CVP – Christlichdemokratische Volkspartei |
Jahrgang | 1958 |
Wohnort | Baden |
Heimatort(e) | Baden AG, Baldingen AG, Untersiggenthal AG |
Ausbildung | Primarschule, Bezirksschule, Lehrerseminar Wettingen |
Beruflicher Werdegang | Primarlehrerin, Moderatorin, Familienfrau, Erzieherin, Kommunikationsberaterin, Publizistin, Kommunikationschefin CVP Schweiz (2006 – 2013) |
Politischer Werdegang | Grossrätin Kanton Aargau, Präsidiumsmitglied CVP Schweiz, Präsidentin CVP Aargau |
Persönliche Webseite | www.mariannebinder.ch(öffnet in einem neuen Fenster) |
Burkart Thierry (FDP)

Name Vorname | Burkart Thierry |
---|---|
Partei/Gruppierung | FDP.Die Liberalen |
Jahrgang | 1975 |
Wohnort | Baden |
Heimatort(e) | Mühlau AG, Baden AG |
Ausbildung | lic. iur., LL.M., Rechtsanwalt |
Beruflicher Werdegang | seit 2015 Rechtsanwalt in Baden, vorher Partner in einer Kanzlei und Steuerberater in Zürich |
Politischer Werdegang | seit 2015 Nationalrat 2001 – 2015 Grossrat (2014 Grossratspräsident) 2010 – 2013 Präsident FDP.Die Liberalen Aargau 1999 – 2002 Präsident Jungfreisinnige Aargau |
Persönliche Webseite | www.thierry-burkart.ch(öffnet in einem neuen Fenster) |
Flach Beat (glp)

Name Vorname | Flach Beat |
---|---|
Partei/Gruppierung | glp – Grünliberale Partei |
Jahrgang | 1965 |
Wohnort | Auenstein |
Heimatort(e) | Maur ZH |
Ausbildung | 2007 – 2010 Studium CAS Raumplanung ETH Zürich 2005 – 2006 Studium d. Rechtswissenschaften Universität Luzern (MLaw) 2002 – 2005 Studium d. Rechtswissenschaften in Fribourg (Bachelor of Law) 2001 – 2002 Aargauische Maturitätsschule für Erwachsene in Aarau 1999 – 1999 Offizierslehrgang des Aargauischen Feuerwehrverbandes 1987 – 1989 Handelsdiplom VSH der Handelsschule der Limania in Aarau 1981 – 1984 Berufslehre als Rheinmatrose 1978 – 1981 Sekundarschule in Veltheim (AG) 1972 – 1978 Primarschule in Auenstein |
Beruflicher Werdegang | Seit 2007 Jurist (50%) – Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein SIA, Zürich 2006 – 2007 Jurist – Departement BVU des Kantons Aargau 2005 – 2006 Projektleiter (50%) – Stüssi Betonvorfabrikation AG, Dällikon (neben dem Studium) 2002 – 2005 Projektleiter (80%) – Wey Elementbau AG, Villmergen (neben dem Studium) 2001 – 2002 Sekretär (80%) – Büro für Baurecht, Spiess und Partner, Zürich 1995 – 2002 selbständig erwerbend u.a. Geschäftsführer der MACO Baustoffe AG, Zürich und VR der Macon Novabau AG, PPM Profilpresswerk AG, Sihlsee Novabau AG 1989 – 1995 Zeichner u. Projektleiter – Element AG, Veltheim 1984-1988 Monteur für elektr., hydraulische u. pneumatische Systeme - Jomos Feuerlöschtechnik AG, Birsfelden |
Politischer Werdegang | 2009 Gründungsmitglied der glp Bezirk Brugg (Co-Präsident) 2009 – 2011 Grossrat Kanton Aargau Seit 2011 Nationalrat (Mitglied der RK-N und der SiK-N, Ersatzmitglied der SPK-N und der WAK-N, sowie Mitglied der Gerichtskommission von 2011 bis 2015) Vizefraktionspräsident der glp-Bundeshausfraktion Vizepräsident der glp Aargau |
Persönliche Webseite | www.zweitstimme.ch(öffnet in einem neuen Fenster) |
Frauchiger Roland (EVP)

Name Vorname | Frauchiger Roland |
---|---|
Partei/Gruppierung | EVP – Evangelische Volkspartei |
Jahrgang | 1960 |
Wohnort | Thalheim |
Heimatort(e) | Eriswil BE |
Ausbildung | Dipl. Masch. Ing ETH/BWI Dr. sc. techn. ETH (Dissertation zu Lagerlogistik) |
Beruflicher Werdegang | Assistent am Institut für Operations Research ETH Zürich Eigene Firma fraro engineering ag: Beratungen und Projekte AMAG Automobil- und Motoren AG: verschiedene Funktionen, zuletzt Delegierter des Verwaltungsrates und CEO Roland.Frauchiger.CH: Interimsmanagement, Beratungen, Coach Gasthaus Thalner Bär: Wirt |
Politischer Werdegang | Gemeindeammann Grossrat |
Persönliche Webseite | www.roland-frauchiger.ch(öffnet in einem neuen Fenster) |
Knecht Hansjörg (SVP)

Name Vorname | Knecht Hansjörg |
---|---|
Partei/Gruppierung | SVP – Schweizerische Volkspartei |
Jahrgang | 1960 |
Wohnort | Leibstadt |
Heimatort(e) | Leibstadt AG |
Ausbildung | Müllereitechniker, Kaufmann |
Beruflicher Werdegang | Handelsdiplom Kantonsschule Baden Berufslehre als Müller Diplom Müllereitechniker SMS St. Gallen Diplom für Unternehmungsführung SIU Zürich Geschäftsführer und Mitinhaber der Knecht Mühle AG, Leibstadt |
Politischer Werdegang | Seit 2011 Nationalrat 1996 – 2012 Grossrat Kanton Aargau 1990 – 1997 Gemeinderat Leibstadt |
Persönliche Webseite | www.hansjoerg-knecht.ch(öffnet in einem neuen Fenster) |
Leutwyler Jean-Pierre (FW AG)

Name Vorname | Leutwyler Jean-Pierre |
---|---|
Partei/Gruppierung | FW AG – Freie Wähler Aargau |
Jahrgang | 1973 |
Wohnort | Baden |
Heimatort(e) | Reinach AG |
Ausbildung | DAS Compliance Management, CAS Compliance & Corporate Governance, Betriebsökonom |
Beruflicher Werdegang | Im tertiären Sektor tätig |
Politischer Werdegang | Ersatzrichter, Friedensrichter, Grossrat, Bezirksrichter |
Persönliche Webseite | www.jpleutwyler.ch(öffnet in einem neuen Fenster) |
Lischer Pius (Neue Bundesverfassung)

Name Vorname | Lischer Pius |
---|---|
Partei/Gruppierung | Neue Bundesverfassung |
Geburtsjahr | 1963 |
Heimatort(e) | Grosswangen LU |
Wohnort | Oberrüti |
Ausbildung | 2003 – 2004 Weiterbildung Arbiz Ebikon 1978 – 1981 Autolackierer |
Beruflicher Werdegang | 2000 – 2003 Küchenhilfe, Pizzakurier 2000 Allrounder Garage 1998 – 1999 Lagermitarbeiter 1981 – 1998 Autolackierer |
Politischer Werdegang | 2015: Initiant aarg. Volksinitiative "Grundeinkommen und Lenkungsabgaben anstelle von Zwangsabgaben" Initiant eidg. Volksinitiativen 2006: "Für eine vernünftige Finanzierung der Gesundheitskosten" und "Nicht erneuerbare Energien statt Arbeit besteuern" 2010: "Für ein bedingungsloses Grundeinkommen finanziert durch Energielenkungsabgaben" 2012: "Für eine vernünftige Finanzierung der Gesundheitskosten" |
Persönliche Webseite | - |
Müri Ruth (Grüne)

Name Vorname | Müri Ruth |
---|---|
Partei/Gruppierung | Grüne |
Geburtsjahr | 1970 |
Wohnort | Baden-Dättwil |
Heimatort(e) | Schinznach AG, Siblingen SH |
Ausbildung | CAS Nachhaltige Entwicklung, Universität Bern Geografiestudium an der Universität Zürich mit den Schwerpunkten Wirtschaftsgeografie und Geografische Informationssysteme (GIS); Volks- und Agrarwirtschaft Primar-, Bezirks- und Kantonsschule in Baden |
Beruflicher Werdegang | Stadträtin Stadt Baden Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Fahrländer Partner Raumentwicklung Senior Projektleiterin Nachhaltigkeit bei der Zürcher Kantonalbank Leiterin GIS-Fachstelle bei der Zürcher Kantonalbank Assistentin Abteilung Wirtschaftsgeografie, Geografisches Institut der Universität Zürich |
Politischer Werdegang | Grossrätin des Kantons Aargau (seit 2017) • Mitglied Kommission Bildung, Kultur und Sport • Mitglied der interparlamentarischen Kommission der Fachhochschule Nordwestschweiz, Mitglied des Präsidiumsausschusses Stadträtin Stadt Baden, Ressort Bildung (seit 2013) • Präsidentin Schulvorstand Berufsfachschule BBB • Mitglied Schulvorstand Zentrum Bildung zB. Wirtschaftsschule KV • Präsidentin Schulkommission Kantonsschule Baden • Vorstandsmitglied Bildungsnetzwerk Baden • Vorstandsmitglied ask! Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf • Präsidentin Sportkommission Baden Einwohnerrätin Baden (1994 – 2011) Präsidentin des Einwohnerrats Baden (2010 – 2011) |
Persönliche Webseite | www.ruth-mueri.ch(öffnet in einem neuen Fenster) |
Wermuth Cédric (SP)

Name Vorname | Wermuth Cédric |
---|---|
Partei/Gruppierung | SP – Sozialdemokratische Partei |
Jahrgang | 1986 |
Wohnort | Zofingen |
Heimatort(e) | Eggiwil BE, Ceola di Giovo (IT) |
Ausbildung | Volksschulen in Bünzen, Boswil und Muri AG Kantonsschule Wohlen, zweisprachige Matur (Deutsch-Französisch) Studium der Politikwissenschaft, Geschichte, Wirtschaft und Philosophie an der Universität Zürich, lic. phil./Master of Arts (2015) |
Beruflicher Werdegang | Persönlicher Mitarbeiter Dr. iur. Urs Hofmann (heute Regierungsrat), Aarau, 2007 – 2009 Mitarbeiter Kampagnen und Kommunikation Solidar Suisse (ehemaliges Schweizerisches Arbeiterhilfswerk, Internationale Abteilung), Zürich, 2009 – 2011 Kommunikations- und Strategieberater bei Spinas Civil Voices GmbH, Zürich, aktuell |
Politischer Werdegang | 2004 – 2008: Mitglied der Regierungsrätlichen Jugendkomission 2009 – 2011 Einwohnerrat der Stadt Baden Seit 2011 Mitglied des Nationalrates 2014 – 2018: Co-Präsident der SP Kanton Aargau Seit 2015 Vize-Präsident der Sozialdemokratischen Fraktion der Bundesversammlung, aktuell Mitglied der Staatspolitischen und der Geschäftsprüfungskomission |
Persönliche Webseite | www.cedricwermuth.ch(öffnet in einem neuen Fenster) |
Hier finden Sie die Ergebnisse der Gesamterneuerungswahlen des Ständerats vom 20. Oktober 2019 (1. Wahlgang):
Medienmitteilung vom 1. Oktober 2019 mit Informationen zum Wahlsonntag
Medienmitteilung vom 23. August 2019 zu den eingegangenen Kandidaturen
Medienmitteilung vom 7. Dezember 2018 betreffend Wahltermine