Bewegungs- und begegnungsfreundliche Gemeinde

© Kanton Aargau
Ob Menschen sich treffen und bewegen, hängt zu einem grossen Teil von der Umgebung ab. Gemeinden können mit attraktiven Grünflächen, Spielplätzen, gut ausgebauten und vernetzten Fuss- und Velowegen die Gesundheit und Lebensqualität ihrer Bevölkerung fördern.

© Kanton Aargau
E-Learning: Bewegungs- und begegnungsfreundliche Gemeinde

Informationen rund um das Projekt
Warum sind bewegungs- und begegnungsfreundliche Lebensräume wichtig?
Was zeichnet eine bewegungs- und begegnungsfreundliche Gemeinde aus?
Wer profitiert von einem bewegungs- und begegnungsfreundlichen Umfeld?
Was können Gemeinden tun?
Wo findet man inspirierende Beispiele?
Möchten Sie aktiv werden?

© Kanton Aargau
Welche Unterstützung bieten die kantonalen Schwerpunktprogramme?
Welche kantonalen Fachstellen beraten und unterstützen Gemeinden?
Kantonale Stellen | Fokus | Zielgruppe | Kontakt |
---|---|---|---|
BVU, Abteilung Raumentwicklung |
| Gemeinden, Bauherren und Planungsbüros Je nach Projekt auch Schulen oder allgemeine Bevölkerung | 062 835 32 90 raumentwicklung@ag.ch |
BVU, Abteilung Landschaft und Gewässer |
| Gemeinden | 062 835 34 50 alg@ag.ch |
BVU, Abteilung Verkehr, Mobilitätsmanagement Kanton Aargau |
| Gemeinden und (grössere) Unternehmen | 062 835 33 30 verkehr.aargau@ag.ch |
BVU, Abteilung Verkehr, Fachstelle Fuss- und Veloverkehr |
| Gemeinden | 062 835 33 30 verkehr.aargau@ag.ch |
BKS, Sektion Sport |
| Schulen und Gemeinden | 062 835 22 80 sport@ag.ch |
BKS, Abteilung Volksschule |
| Schulen und Jugendarbeit | 062 835 21 00 volksschule@ag.ch |
DGS, Sektion Gesundheitsförderung und Prävention |
| Gemeinden und Schulen | 062 835 29 60 gesundheitsfoerderung@ag.ch |
DGS, Fachstelle Alter und Familie |
| Gemeinden, Alters-kommissionen | 062 835 29 20 familie@ag.ch alter@ag.ch |
DVI, Amt für Migration und Integration | Soziale Integration und Zusammenleben | Diverse (Gemeinden, Freiwillige, Einzelpersonen…) | 062 835 18 60 integration@ag.ch |
Organisation | Fokus | Zielgruppe | Kontakt |
---|---|---|---|
Aargau Tourismus(öffnet in einem neuen Fenster) | Bekanntmachung von attraktiven Orten, Wandertipps, Velo-Touren und Ausflugszielen | Alle Altersgruppen | 062 823 00 73 info@aargautourismus.ch |
Aargauer Wanderwege(öffnet in einem neuen Fenster) | Betreuung Wanderwege, Planung, Signalisation, Publikation von Wanderinformationen | Alle Altersgruppen | info@aargauer-wanderwege.ch |
Naturama Aargau(öffnet in einem neuen Fenster) | Plattform spielplatzAargau.ch, Beratung von Schulen und Gemeinden zu naturnahen Spiel- und Pausenräumen(öffnet in einem neuen Fenster), div. Projekte zum Siedlungsraum | Schulen, Gemeinden, Familien | 062 832 72 00 info@naturama.ch |
Procap Fachstelle Hindernisfreies Bauen Aargau / Solothurn / Basel-Landschaft(öffnet in einem neuen Fenster) | Procap setzt sich für hindernisfreie Bauten, Aussenanlagen und Haltestellen ein. Beratung von Behörden, Fachleuten sowie Auftraggebern bei der Planung von Bauvorhaben. | Von hindernisfreien Bauten profitieren Menschen mit Behinderungen, Kinderwagen und Rollkoffern. | 062 206 88 88 Kontakt(öffnet in einem neuen Fenster) |
Regionale Integrationsfachstellen - Kanton Aargau | Beratung in Bezug auf Information, Zielgruppenerreichung und Partizipation von Migrationsbevölkerung in den Mitgliedsgemeinden | Mitgliedsgemeinden (RIF-Gemeinden) | |
Stiftung Lebensraum Aargau(öffnet in einem neuen Fenster) | Die Stiftung LEBENSRAUM AARGAU setzt sich ein für einen lustvollen niederschwelligen Zugang zu sportlichen Aktivitäten in den Regionen. Durch die Unterstützung vielfältiger Projekte sollen Gesundheit und Bewegung auf nachhaltige Weise gefördert werden. | Alle Altersgruppen | 062 835 71 98 info@lebensraum-aargau.ch |
Zurich Vitaparcours(öffnet in einem neuen Fenster) | Unterstützung von lokalen Trägerschaften beim Aufbau eines Vitaparcours (fachlich und finanziell) | Alle Altersgruppen | 026 430 06 06 info@zurichvitaparcours.ch |