Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Gefragter Fähigkeitsausweis :
Spezial-Weiterbildung am Kantonsspital Aarau

39 Absolventinnen und Absolventen haben die zweijährige Weiterbildung für Anästhesie-, Intensiv-, Notfall- und Operationspflege im Kantonsspital Aarau abgeschlossen und anlässlich einer stimmungsvollen Feier ihren Fähigkeitsausweis erhalten. Ein Beruf mit hohem professionellem Anspruch im Brennpunkt von Technologie und Wahrnehmung, Leben und Tod erwartet sie.

Am 25. September war es wieder soweit: Im grossen Hörsaal des Kantonsspitals Aarau durften 39 diplomierte Pflegende nach ihrer zweijährigen Zusatzausbildung den Fähigkeitsausweis für die Spezialisierung in Anästhesie-, Intensiv-, Notfall- und Operationspflege im Kantonsspital Aarau (KSA) entgegennehmen. Als einzige kantonale Institution bietet das KSA unter einem Dach alle vier höheren Weiterbildungen im Kanton Aargau an. Es sorgt so für eine kompetente Ausbildung für diese vier Schlüsselbereiche der Akutpflege im Mittelland.

Den Fähigkeitsausweis erworben haben:

Anästhesiepflege

Bregy Monika, Aarau,Essig Markus, Dulliken,Leibundgut Stefan, Reinach,Müller Corinne, Würenlos,Strässle Franziska, Liestal

Operationspflege

Albrecht Isabelle, Kölliken,Harrauer Iris, Unterentfelden

Notfallpflege

Berger Regina, Biberist,Käser Patricia, Stein,Lüscher Monique, Muhen,Schäfer Anita, D-Laufenburg,Schornegg Sabine, Emmenbrücke,Simkes Thomas, Buchs,Wilhelm Andrea, Safenwil,Zimmermann Heinz-Peter, Aarau

Intensivpflege

Althaus Barbara, Madiswil,Blaser Karin, Buttwil,Brinkmann Anja, D-Münster, Burger Katja, Herznach, Fricker Erika, Küttigen ,Grabner Doris, A-Berndorf,Hematyar Indra, Aarau,Hematyar Roya, Aarau,Kämpfen Gabriela, Suhr.Kiesenebner Christine, A-Wien, Kittel Nadine, D-Wehr-Oeflingen,Koppe Antje, Suhr,Lanz Roy, Burgdorf,Ledergerber Maya, Gränichen,Lorenz Romana, RainMiezi Nzambi, Döttigen,Pasquinelli Marco, Basel,Profos Petra, Langenthal,Riemekasten Sven, Suhr,Schwendemann Eveline, Kölliken,Steinicke Nadine, Buchs,Wiechmann Dirk, Aarau,Zelalija Anja, Buchs,Zörner Andreas, Suhr

An der musikalisch vom Kammermusikensemble Janka Speglitz, Cello, Christian Brunner, Klavier und Christoph Bischofberger, Querflöte, umrahmten und von Cathérine Schuwey, Bereichs- und Weiterbildungsleiterin, moderierten Feier, wagte der langjährige Leiter der chirurgischen Intensivstation des KSA, Dr. med. Kurt Reist eine Charakterisierung der Arbeit am Puls der Akutbehandlung. Seine Darstellung des Zusammenspiels von menschlicher Einfühlung und hochspezialiserter Technologie machte auf subtile Weise deutlich, dass in diesen Berufen an der direkten Schwelle von Leben und Tod die Professionalisierung auf einem ausserordentlich hohen Stand angelangt ist.

Die Art und Weise, wie organisatorische Abläufe, pflegerisches und medizinisches Wissen, Kompetenz in Informatik, Medizintechnik und persönliche Empathie bei diesen Ausbildungen gleichermassen integriert und gefördert werden, hat Angehörige und Gäste beeindruckt. Kurt Reist legte dar, dass gerade diese ganzheitliche Professionalität, die in Theorie und Praxis in Aarau gefördert wird, es erlaubt, Momente der Spiritualität in kritischen Situationen zuzulassen und therapeutisch zu nutzen.

Leise Heiterkeit erfüllte den Hörsaal, als der Referent die Unterschiede im Wesen der hier versammelten Berufsleute herausfilterte: So sind nach seiner Darstellung IPS- Pflegende mit der besonderen Gabe des Trostspendens ausgerüstet, die Narkose-Fachleute selbstlose Schwellenhüter des Lebens, die Notfall-Spezialisten zeichnen sich durch Geistesgegenwart aus und die im Operationssaal Tätigen verfügen über die schwierige Fähigkeit des selbstlosen Dienens, das nicht hinterfragt, sondern handelt. Die frischgebackenen Absolventinnen und Absolventen waren erleichtert dann auch noch zu hören, dass trotz der Schwere der Verantwortung die Leichtigkeit des Seins auch in ihren Berufen um sich greift und die Lebensfreude in den Teams zuweilen ein überdurchschnittlich hohe Geburtenrate im Bereich Anästhesie/IPS/OPS zur Folge hat.

  • Staatskanzlei