Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Projektwettbewerb "Kettenbrücke" entschieden :
"Pont Neuf" soll "Kettenbrücke" ersetzen

Der Kanton Aargau hat für den Ersatz der "Kettenbrücke" in Aarau einen Projektwettbewerb durchgeführt. Aus 21 eingereichten Projekten wurde von der Jury das Projekt "Pont Neuf" für die Weiterbearbeitung ausgewählt.

Bei der über 60-jährigen Kettenbrücke in Aarau hat insbesondere der Oberbau durch die Belastungen der Jahre gelitten. Der Kanton Aargau hat daher für den Ersatz des Oberbaus der Aarebrücke einen einstufigen Projektwettbewerb durchgeführt. Die Wettbewerbsaufgabe war nicht einfach, soll sich die neue Brücke doch in die historische Altstadtkulisse einfügen und gleichzeitig die Chance zu einer attraktiven Ufergestaltung bieten. Die vom Kanton Aargau gestellte Randbedingung, dass die bestehenden, noch in gutem Zustand erhaltenen Pfeiler in die neue Brücke einbezogen werden müssen, galt es ebenfalls zu berücksichtigen.

Am Wettbewerb haben sich 21 Teams darunter auch ein italienisches bestehend aus Ingenieuren, Architekten und Landschaftsarchitekten beteiligt. Letzte Woche wurde das Siegerprojekt von der 10-köpfigen Jury gewählt. Mitglieder der Jury waren als Vertreter des Kantons Rolf H. Meier, Kantonsingenieur; Matthias Adelsbach, stellvertretender Kantonsingenieur; Beat von Arx, Sektionsleiter Brücken und Tunnel; für die Stadt Aarau Stadträtin Jolanda Urech und Stadtbaumeister Felix Fuchs sowie der Zürcher Ingenieur Prof. Dr. Peter Marti, der Aarauer Architekt Prof. Dr. Martin Steinmann, der Zürcher Landschaftsarchitekt Rainer Zulauf, der Churer Bauingenieur Jürg Conzett und der Basler Städteplaner Prof. Peter Degen.

Die Jurierung für die sechs Erstplatzierten sieht wie folgt aus:

1. Rang: "Pont Neuf"

- Bauingenieur: Henauer Gugler, Ingenieure und Planer, Zürich; Walther Mory Maier, Bauingenieure AG, Münchenstein
- Architekt: Christ & Gantenbein Architekten AG, Basel
- Landschaftsarchitekt: August Künzel Landschaftsarchitekten, Basel

2. Rang "TANGRAM"

- Bauingenieur: dsp Ingenieure & Planer AG, Greifensee
- Architekt: Dürig AG, Architekten ETH SIA, Zürich
- Landschaftsarchitekt: Kuhn Truninger, Landschaftsarchitekten, Zürich
- Verkehrsplaner: Jauch Zumsteg Pfyl AG, Zürich

3. Rang "NEPTUNE"

- Bauingenieur: PlüssMeyerPartner AG, Luzern
- Architekt: Bachelard Wagner Architekten, Basel
- Landschaftsarchitekt: James Melsom / landscape architect, Basel

4. Rang: "zweistein"

- Bauingenieur: Bänziger Partner AG, Ingenieure + Planer SIA USIC, Baden
- Architekt: Eduard Imhof, Architekt ETH/SIA, Luzern
- Landschaftsarchitekt: SKK Landschaftsarchitekten, Wettingen
- Lichtplanung: mosersidler AG für Lichtplanung, Zürich

5. Rang: "LINEAAR"

- Bauingenieur: Schmidt + Partner Bauingenieure AG, Rohr
- Architekt: Architheke AG, Brugg
- Landschaftsarchitekt: naef & partner GmbH, brugg

6. Rang: "HOUDINI"

- Bauingenieur: Synaxis AG, Zürich
- Architekt: Burkard Meyer Architekten BSA, Baden
- Landschaftsarchitekt: asp Landschaftsarchitekten AG, Zürich

Das Preisgericht empfiehlt dem Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), dem erstrangierten Planerteam den Auftrag für die Projektierung der neuen Brücke zu erteilen. In einer ersten Phase ist ein generelles Projekt zu erstellen, das als Grundlage für die Zustimmung durch die zuständigen politischen Organe des Kantons und der Stadt vorliegen muss.

Das BVU wird im Juni eine öffentliche Ausstellung aller Projekte organisieren. Weitere Informationen sowie Bilder zu den Projekten werden mit Beginn der Ausstellung veröffentlicht.

  • Departement Bau, Verkehr und Umwelt