Hauptmenü

Berufslehre & Mittelschulpraktika

Forstwartin / Forstwart EFZ

Ich bin einfach gerne draussen in der Natur.

Pius Niederberger Lernender Forstwart EFZ

Was du hier lernst

Als Forstwartin/ Forstwart EFZ bewirtschaftest und pflegst du den Wald. Deine Forstaufgaben richten sich nach der Jahreszeit.

Zu deinen zentralen Aufgaben im Winterhalbjahr zählt die Holzernte mit der Motorsäge. Vor dem Baumfällen triffst du die nötigen Sicherheitsvorkehrungen. Du beurteilst die Bäume nach Art, Grösse und Schwerpunkt und bestimmst die genaue Fällrichtung. Nach dem Fällen entfernst du die Äste und sägst den Stamm je nach Holzqualität und Weiterverarbeitung zurecht.

Im Frühling und Sommer bist du für die Jungwaldpflege, das Erstellen von Hang- und Bachsicherungen sowie für den Unterhalt von Wegen zuständig. Du erkennst die Schäden, die durch Pflanzen, Tiere, Pilze und Menschen verursacht werden, und versuchst, diesen vorzubeugen.

Dort, wo Waldbäume nicht von sich auskeimen, pflanzt du diese nach einem Kulturplan an. Zudem bist du für die Wartung und Funktionstüchtigkeit der Werkzeuge und Geräte verantwortlich. Du schärfst regelmässig die Motorsägeketten und wartest die Maschinen.

Das Unfallrisiko bei Forstarbeiten ist gross. Forstwartinnen und Forstwarte arbeiten deshalb äusserst aufmerksam und halten die Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltvorschriften strikte ein. Der Beruf verlangt körperliche Fitness, Ausdauer und Konzentration.

Mit deiner Arbeit trägst du dazu bei, dass der Wald im ökologischen Gleichgewicht bleibt, seine Funktionen als Lebens-, Schutz- und Erholungsraum beibehält und wirtschaftlich genutzt werden kann.

Was du drauf hast

  • Freude an der Arbeit im Freien
  • Gute Beobachtungsgabe für Naturabläufe
  • Verantwortungsbewusstsein und hohes Urteilsvermögen (Unfallrisiko)
  • Selbstständigkeit
  • Gute Gesundheit für körperlich anstrengende Arbeiten bei Wind und Wetter
  • Körperkraft
  • Technisches Verständnis für die Arbeit mit Maschinen und Geräten
  • Spass an der Arbeit im Team
  • Berufsbezogene ärztliche Eignungsabklärung

Was du erwarten kannst

  • Einführungsevent "Jump-In" für neue Lernende
  • Beiträge an Schul- und Lehrmaterial, Laptop
  • Beiträge an berufsspezifische Ausbildungen (z.B. Projektunterricht, Sprachaufenthalte, berufsrelevante Diplome)
  • Zusätzliche freie Tage für Lernende, die beim Programm Zackstark (Rauchfrei durch die Lehre) mitmachen
  • Prämien für gute Abschlussnoten

Wie es nach der Lehre weitergeht

Die Entwicklungsmöglichkeiten nach der abgeschlossenen Berufslehre sind vielfältig:

  • Weiterführende Berufsprüfungen mit eidgenössischem Fachausweis: Forstwart-Vorarbeiter/in, Forstmaschinenführer/in, Seilkran-Einsatzleiter/in, Baumpflegespezialist/in, Holzfachfrau/-mann, Natur- und Umweltfachfrau/-mann
  • Die höhere Fachschule bietet dir die Möglichkeit, dich zum/zur Dipl. Förster/-in weiterzubilden.
  • Über das Studium an einer Fachhochschule kannst du als Bachelor of Science in Forstwirtschaft abschliessen.

Wie deine Bewerbung zu uns kommt

Ein vollständiges Bewerbungsdossier ist die Grundlage für eine erfolgreiche Bewerbung. Generell enthält es folgende Unterlagen:

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse der Oberstufe
  • Referenzen

Zusätzlich kannst du noch weitere Unterlagen wie den Einstufungstest (Check S2, ausgewertet nach dem Lehrberuf, für den du dich bewirbst) und Schnupperlehrbeurteilungen dazulegen.

Beim Kanton Aargau ist es üblich, dass du dich online über das Lehrstelleninserat(öffnet in einem neuen Fenster) bewirbst. In jedem Inserat führt unten links der blaue Button "hier bewerben" zum Online-Bewerbungsformular.

Erfahre mehr über den Alltag als Forstwartin / Forstwart EFZ im Video

Um dieses Video anzusehen, benötigen Sie einen aktuellen Browser sowie aktiviertes JavaScript in Ihrem Browser.