Technik, Architektur, Life Sciences
Diese naturwissenschaftlich und mathematisch orientierte Berufsmaturität bereitet auf das Studium an einer technischen Fachhochschule vor. Den Schwerpunkt bilden die Fächer Chemie, Physik und Mathematik.
Die Berufsmaturität Technik, Architektur, Life Sciences ergänzt die berufliche Grundbildung in den technischen, industriellen und handwerklichen Bereichen. Sie entspricht weitgehend der bisherigen Berufsmaturität der technischen Richtung. Sie wird beispielsweise mit folgenden Berufen kombiniert:
- Automobilfachmann/Automobilfachfrau
- Elektroniker/Elektronikerin
- Metallbaukonstrukteur/Metallbaukonstrukteurin
- Polymechaniker/Polymechanikerin
- Schreiner/Schreinerin
- Zeichner/Zeichnerin
Die Berufsmaturität kann während der Berufsausbildung oder auch nach Abschluss der beruflichen Grundbildung in einem Voll- oder Teilzeitbildungsgang erworben werden.
In der Regel ermöglicht der Berufsmaturitätsabschluss den prüfungsfreien Zugang zum Studium an einer Fachhochschule in derselben Ausrichtung. Typische Abschlüsse in diesem Bereich sind etwa
- Automobilingenieur/Automobilingenieurin FH
- Elektroingenieur/Elektroingenieurin FH
- Maschinenbauingenieur/Maschinenbauingenieurin FH
- Umweltingenieur/Umweltingenieurin FH
- Wirtschaftsingenieur/Wirtschaftsingenieurin FH
Der Zugang zum Fachhochschulstudium in einer anderen Ausrichtung erfordert meist Zusatzleistungen. Detaillierte Auskunft darüber erteilen die betreffenden Fachhochschulen.
Angebot im Kanton Aargau
Im Kanton Aargau werden Berufsmaturitätsbildungsgänge sowohl während als auch nach Abschluss der Lehre angeboten.
Berufsmaturität während der Lehre (BM I)
Die Berufsmaturität Technik, Architektur, Life Sciences begleitend zur beruflichen Grundbildung bieten folgende Aargauische Berufsfachschulen an:
- Berufsschule Aarau (nur vierjährig)(öffnet in einem neuen Fenster)
- Berufsfachschule BBB Baden (nur vierjährig)(öffnet in einem neuen Fenster)
- Berufsschule Zofingen (nur vierjährig)(öffnet in einem neuen Fenster)
- Berufsschule Lenzburg (drei- und vierjährig)(öffnet in einem neuen Fenster)
Berufsmaturität nach der Lehre (BM II)
Die Berufsmaturität Technik, Architektur, Life Sciences nach der beruflichen Grundbildung bieten folgende Aargauische Berufsfachschulen an:
- Berufsschule Aarau (Vollzeit)(öffnet in einem neuen Fenster)
- Berufsschule Lenzburg (Vollzeit, Montag-Donnerstag)(öffnet in einem neuen Fenster)
- Berufsfachschule BBB Baden (nur Teilzeit mit einem Anteil Fernstudium)(öffnet in einem neuen Fenster)
Fächer | Lektionen |
---|---|
Grundlagenfächer | 720 |
Deutsch | 240 |
Französisch | 120 |
Englisch | 160 |
Mathematik | 200 |
Schwerpunktbereich | 440 |
Biologie oder Chemie + Physik | 80 + 160 |
Mathematik | 200 |
Ergänzungsbereich | 240 |
Geschichte und Politik | 120 |
Wirtschaft und Recht | 120 |
Interdisziplinäre Projektarbeit | 40 |