Woche der Berufsbildung
Die Woche der Berufsbildung ermöglicht spannende Einblicke in die Welt der Berufsbildung. Sie richtet sich an Eltern und Jugendliche im Berufswahlalter sowie an alle, die sich für eine starke und attraktive Berufsbildung im Kanton Aargau engagieren.
Die Woche der Berufsbildung ist eine Initiative der Schweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz SBBK und findet jährlich zur selben Zeit statt. Es sind 24 Kantone und alle Sprachregionen vertreten.
Ziel der Woche
Die Woche der Berufsbildung (WdBB) richtet sich an verschiedene Zielgruppen wie Jugendliche im Berufswahlalter, Eltern, Lehrpersonen, Lehrbetriebe und weitere Interessierte und ermöglicht spannende Einblicke in die Welt der Berufsbildung.
Aktuelle Woche vom 5. - 9. Mai 2025
Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen erhalten während der Woche der Berufsbildung wertvolle Einblicke in die Welt der Berufe. Die Initiative unterstreicht die Bedeutung einer fundierten Berufsorientierung für ihre Zukunft. Junge Menschen können in Ausbildungsbetriebe, Berufsschulklassen oder überbetriebliche Kurse reinschnuppern und erste praktische Erfahrungen sammeln. Diese Erlebnisse helfen ihnen, den passenden Beruf zu finden und erste Kontakte für ihre berufliche Laufbahn zu knüpfen.
Ein besonderer Höhepunkt der Woche wird der Netzwerkanlass am 8. Mai 2025 an der Berufsschule Aarau sein, bei dem hochkarätige Referentinnen und Referenten spannende Perspektiven auf die Zukunft der Berufsbildung präsentieren werden.
Netzwerkanlass am 8. Mai
Im Rahmen dieser Woche lädt der Kanton Aargau alle Akteure der Berufsbildung zu einem Netzwerkanlass an der Berufsschule Aarau (bsa) ein. Der Anlass findet an der Berufsschule Aarau (bsa) mit anschliessendem Apéro statt.
Berufserkundungsmöglichkeiten
Für Schülerinnen und Schüler der Volksschule
In der Woche vom 5. bis 9. Mai 2025 erhalten Schülerinnen und Schüler der Volksschule praxisnahe Einblicke in die vielfältige Berufswelt. Aargauer Ausbildungsbetriebe öffnen ihre Türen, um den Jugendlichen ihre Berufe aus erster Hand zu präsentieren.
Das richtige Matching – Grundlage für eine erfolgreiche Lehrzeit
Die Basis für eine erfolgreiche Lehrzeit bildet das ideale Zusammenpassen von Jugendlichen, Ausbildungsbetrieben und den vielfältigen Möglichkeiten der Berufserkundung. Bereits in der Volksschule sollten Schülerinnen und Schüler im Kanton Aargau frühzeitig Zugang zu einem breiten Spektrum an Einblicken in die Berufswelt erhalten. So können sie unterschiedliche Berufsfelder kennenlernen und ihre individuellen Interessen sowie Talente entdecken.
Durch ein umfangreiches Angebot an Berufserkundungsmöglichkeiten wird das Risiko einer Fehlentscheidung deutlich reduziert. Je vielfältiger die Optionen, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein "perfektes Match" zwischen den Jugendlichen und den Ausbildungsbetrieben einstellt. Diese optimale Passung kann dazu beitragen, dass die Lernenden ihr Potenzial voll ausschöpfen, was sich in besseren Leistungen und höherer Zufriedenheit niederschlägt. Langfristig profitieren auch die Ausbildungsbetriebe, da motivierte und passende Lehrlinge zu einer geringeren Auflösungsquote der Lehrverträge beitragen und somit das gesamte Berufsbildungssystem entlastet wird.
Im Rahmen der "Woche der Berufsbildung" wird dieser Ansatz besonders hervorgehoben.
Lehrberufe Live - 7. Mai
Am Mittwoch, 7. Mai 2025 von 10:30 - 11:15 Uhr, berichten Lernende aus ihrem Lehrbetrieb. Sie geben Einblick in ihren Beruf und erzählen, wie sie ihre Ausbildung erleben. Über einen Live-Chat können Fragen gestellt werden.
Lehrberufe Live! wird in Partnerschaft mit den Berufs- und Laufbahnberatungen verschiedener Kantone und unter Mitwirkung von zahlreichen Berufsverbänden und Lehrbetrieben sowie dem Lehrstellennetz realisiert.
Rückblick 2024
Netzwerkanlass am 16. Mai
Der Netzwerkanlass fand am 16. Mai 2024 unter dem Motto 'Gemeinsam stark im Kanton Aargau' ein Netzwerkanlass für alle Beteiligten an der Berufsbildung im Aargau statt. Die Teilnahme war sowohl vor Ort als auch online möglich.
Berufswahl im Kanton Aargau
Die Berufswahl ist ein entscheidender Schritt für Jugendliche auf dem Weg in ihre Zukunft. Es geht darum, Interessen zu identifizieren, Fähigkeiten zu entwickeln und passende Wege für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn zu finden.
Wertvolle Unterstützung bei der Berufswahl
Der Wechsel von der Schulbank ins Berufsleben kann für junge Menschen herausfordernd sein. Auf der Suche nach Orientierung und Möglichkeiten für die berufliche Zukunft ist das ask! für Jugendliche eine wertvolle Ressource – denn ask! ist weit mehr als nur eine Laufbahnberatung. Neben individueller Beratung organisiert ask! auch Workshops und Events wie beispielsweise die Lehrstellenbörse oder erarbeitet Hilfsmittel wie den Berufswahlfahrplan. So hat sich ask! seit seiner Gründung zu einer etablierten Anlaufstelle für Jugendliche entwickelt, die sich in der komplexen Welt der Berufswahl zurechtfinden sollen.
Lehrstellenbörse in Aarau
Am 13. März fanden sich über 1'000 Jugendliche sowie 76 Lehrbetriebe aus insgesamt 86 verschiedenen Berufen im Kultur- und Kongresshaus Aarau zur Lehrstellenbörse ein, die zum ersten Mal zentral an einem Ort stattfand. Die Lehrstellenbörse ist eine Austauschplattform, die es den Lehrbetrieben ermöglicht, ihre Berufe und offenen Lehrstellen zu präsentieren und diese bestenfalls zu besetzen. Die Jugendlichen können sich ihrerseits informieren und Schnuppertage oder Vorstellungsgespräche mit Lehrbetrieben vereinbaren. "Wir haben heute bereits über 30 Bewerbungsdossiers erhalten", berichtet ein Vertreter der Firma Brugg Kabel AG. Durch die aktive Auseinandersetzung der Jugendlichen mit den Berufen entstünden wertvolle Gespräche und es könnten auch diejenigen für ein Berufsfeld begeistert werden, die zuvor wenig darüber gewusst hätten, erzählt der Vertreter weiter. Zahlreich anwesend waren an der Lehrstellenbörse auch die Berufsberaterinnen und -berater von ask!, welche die Jugendlichen begleiteten und sie beim Herstellen des Erstkontakts unterstützten.
Berufswahlfahrplan von ask!
Die Berufliche Orientierung ist in der Oberstufe ein zentrales Thema: Parallel zur schulischen Vorbereitung des Übergangs in eine nachobligatorische Ausbildung erarbeiten die Jugendlichen die Voraussetzungen für die Wahl ihres zukünftigen Bildungs- und Berufsziels. Eines der Hilfsmittel dabei ist der von ask! entwickelte Berufswahlfahrplan. Dieser orientiert sich an den vier Kompetenzbereichen der Berufswahl und liefert Lehrpersonen, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern der Oberstufe wertvolle Informationen zu den einzelnen Schritten im Berufswahlprozess.
- ask! Berufswahlfahrplan Jugendliche & Eltern(öffnet in einem neuen Fenster)
- ask! Berufswahlfahrplan Lehrpersonen(öffnet in einem neuen Fenster)

Interview mit Roberto Morandi
Roberto Morandi, Mitglied der Geschäftsleitung von ask!, erläutert im nachfolgenden Interview die wichtigsten Merkmale und den Nutzen des Berufswahlfahrplans.
Herr Morandi, was sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Merkmale des Berufswahlfahrplans?
Der Berufswahlfahrplan von ask! knüpft an die vier Kompetenzbereiche des Fachs Berufliche Orientierung an:
- Persönlichkeitsprofil
- Bildungswege, Berufs- und Arbeitswelt
- Entscheiden und Umgang mit Schwierigkeiten
- Planung, Umsetzung und Dokumentation
Die verschiedenen Aktivitäten, Beratungsangebote und Veranstaltungen während der Berufs- und Schulwahl werden auf einer Zeitachse entlang der Kompetenzbereiche übersichtlich dargestellt. Auf diese Weise schafft der Fahrplan eine gemeinsame Orientierung für alle Kooperationspartner, also Eltern, Schule, Wirtschaft, Berufsberatung und Jugendliche.
Überforderungen und Verunsicherungen während des Berufswahlprozesses sind normal. Dank dieses Instruments können wir den Eltern sowie ihren Kindern Übersicht, Struktur und Sicherheit vermitteln und geben ihnen eine Art Anleitung mit auf den Weg.
Was ist der Nutzen des Berufswahlfahrplans für Lehrpersonen?
Lehrpersonen können ihren Unterricht im Fach Berufliche Orientierung entsprechend ausrichten, wichtige Berufswahlschritte mit der Klasse zeitgerecht realisieren und spezifische Dienstleistungen von ask! frühzeitig beiziehen.
Welche konkreten Schritte oder Aktivitäten aus dem Berufswahlfahrplan haben sich als besonders effektiv erwiesen?
Eltern übernehmen eine zentrale Rolle. Studien bestätigen, dass sie die wichtigsten Beeinflusser im Berufs- und Schulwahlprozess sind. Diesen Aspekt haben wir im Berufswahlfahrplan berücksichtigt. So empfehlen wir den Eltern konkrete Aktivitäten und Angebote, zum Beispiel den "Eltern-Schülerabend" als Kickoff, den Elternkurs "Berufswahl heute – Eltern begleiten Jugendliche" zur Vertiefung und selbstverständlich die klassische Berufsberatung, die sie zusammen mit ihrem Kind in Anspruch nehmen können.
Und wie unterstützt ask! die Lehrpersonen?
Als Unterstützung für die Schulen bietet ask! eine Vielzahl von Gruppen- und Einzelberatungen im Schulhaus an. Zudem haben unsere Weiterbildungsangebote den Nerv der Zeit getroffen: Fach- und Klassenlehrpersonen erhalten methodisch-didaktische Inputs, erweitern ihr Wissen rund um das Fach Berufliche Orientierung und können im Austausch mit den kursleitenden Berufsberatenden ihren Unterricht weiterentwickeln.
Anlässlich der Planungstreffen zwischen Ansprechperson ask! und Schule werden sämtliche Aktivitäten abgestimmt und die Lehrpersonen dazu motiviert, sich unter dem Titel "Schule trifft Wirtschaft" auch mit dem lokalen Gewerbe zu vernetzen.
Dank des Engagements aller Partner können wir stolz sagen: In unserem Kanton existieren rund um die Berufs- und Schulwahl wertvolle Angebote und Veranstaltungen.
Das Interview mit Roberto Morandi wurde von Nicolas Stierli im April 2024 geführt.
20 Jahre Berufsbildungsgesetz
Das Schweizer Berufsbildungsgesetz wird 20 Jahre alt!
Interview mit Rémy Hübschi
Interview mit Rémy Hübschi, stellvertretender Direktor des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation über die Bedeutung des 20-jährigen Berufsbildungsgesetzes für die Schweiz und die Anpassung an einen sich stetig verändernden Arbeitsmarkt.
- Interview zum Hören (MP3, Länge 00:03:04, 4,4 MB)
- Peter Marbet: Die Schweizer Berufsbildung im Fokus – DENK-doch-MAL(öffnet in einem neuen Fenster)

Interview mit Nicole Meier
Die im Kanton Aargau wohnhafte Nicole Meier ist Ressortleiterin Berufsbildung beim Schweizerischen Arbeitgeberverband (SAV)(öffnet in einem neuen Fenster). In ihrer Rolle setzt sie sich mit Herzblut für die Berufsbildung und das lebenslange Lernen ein. Ihre Arbeit umfasst die Vertretung und Förderung von Bildungsinteressen, wobei sie sowohl wirtschaftliche Expertise als auch Erfahrung in der Berufsbildung und Verbandsarbeit mitbringt. Nicole Meier war vor ihrer Tätigkeit beim SAV unter anderem für YES (Young Enterprise Switzerland), für HotellerieSuisse oder für die EHB (Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung) tätig. Sie ist mit dem Berufsbildungsgesetz (BBG) bestens vertraut.
Was waren die Hauptziele und die Motivationen hinter der Einführung des damals neuen Berufsbildungsgesetzes im Jahr 2004 in der Schweiz. Wissen Sie mehr dazu?
Antwort Meier: Das neue Berufsbildungsgesetz verfolgte das Ziel, das dual ausgerichtete schweizerische Berufsbildungssystem mit ihrer Schul- und betrieblichen Praxisausbildung zu stärken. Zudem standen die Förderung der Bildungsangebote für verschiedene Bedürfnisse, die Sicherstellung eines effizienten Innovationssystems sowie die Einführung neuer Finanzierungsgrundsätze im Zentrum.
Mit der Einführung des Berufsbildungsgesetztes wurden unter anderem sämtliche Berufe ausserhalb des Hochschulbereichs integriert, namentlich erfolgte die Integration der Land- und Forstwirtschaft aber auch die bis dahin kantonal geregelten Berufe der Gesundheit, Soziales und Kunst. Mit der zweijährigen Attestausbildung (EBA) wurde ein formaler Abschluss eingeführt, der die berufliche Ausbildung insbesondere für praktisch orientierte aber schulisch schwächere Schülerinnen und Schüler ermöglicht. Bei der Berufsbildungsfinanzierung wurde eine leistungsorientierte Pauschalfinanzierung des Bundes an die Kantone verankert und die Projektfördermittel auf eine neue gesetzliche Grundlage gestellt.
Für die Wirtschaft war es wichtig, dass mit dem neuen Berufsbildungsgesetz die duale Berufsbildung und ihre Orientierung an den Arbeitsmarkt gestärkt wurde. So wurde unter anderem die verbundpartnerschaftliche Zusammenarbeit in Artikel 1 des Berufsbildungsgesetzes verankert.
Inwiefern hat das Berufsbildungsgesetz die Berufsausbildung in der Schweiz verändert oder verbessert?
Sechs Jahre nach Einführung des neuen Berufsbildungsgesetzes hat der Bundesrat 2010 eine erste Bilanz gezogen und kam zum Schluss, dass die Bereiche Gesundheit, Soziales und Kunst erfolgreich in das Berufsbildungssystem integriert worden seien. Zudem trage das neue, ergebnisorientierte Finanzierungssystem des Bundes an die Kantone wesentlich zur Transparenz der Berufsbildungspolitik bei. Der Bundesanteil an den Berufsbildungskosten der öffentlichen Hand, der im Laufe der Jahre unter 15 Prozent gesunken war, wurde auf die neu gesetzlich geregelten 25 Prozent angehoben.
Das Berufsbildungsgesetz ist ein Rahmengesetz und ermöglicht es, den Verbundpartnern (Bund, Kantone und Sozialpartner) auf systemischer Ebene Leitplanken zu setzen. Wichtig ist es, dass die Organisationen der Arbeitswelt darin entlang den Bedürfnissen der Berufe agieren können. Das ist ein zentrales Element des Berufsbildungsgesetzes.
Unabhängig der Einführung des Berufsbildungsgesetzes ändern sich die Bedürfnisse der verschiedenen Akteure der Berufsbildung fortlaufend – genauso, wie der Arbeitsmarkt einem stetigen Wandel ausgesetzt ist. Insofern kann man sagen, dass Veränderung ein steter Begleiter und Treiber des Systems ist.
Wie hat sich das Berufsbildungsgesetz auf die Schweizer Wirtschaft und insbesondere auf die Integration von Absolvent/innen in den Arbeitsmarkt ausgewirkt? Können Sie aus Ihrer aktuellen Berufserfahrung berichten?
Die duale Berufsbildung in der Schweiz zeichnet sich durch ihre starke Ausrichtung an den Arbeitsmarkt aus. Die Inhalte der Berufe werden den Bedürfnissen der Unternehmen und Branchen angepasst und stellen dadurch sicher, dass der Übergang von der Ausbildung in den Arbeitsmarkt funktioniert. Das war bereits vor dem neuen Berufsbildungsgesetz so. Mit dessen Einführung mussten alle Träger der Berufe (Organisationen der Arbeitswelt (OdA)) ihre Bildungserlasse überarbeiten. Der Methodenwechsel von Fach- auf Handlungskompetenzen wurde damit eingeläutet. Alle Inhalte – auch an den Schulen – werden damit konsequent auf berufstypische Handlungen ausgerichtet. Dies ist sowohl im Sinne der Arbeitgeber als auch der Lernenden: Betriebliche Alltagshandlungen stehen im Zentrum und können so intuitiver und einfacher gelernt werden.
Wie steht das Schweizer Berufsbildungssystem im Vergleich zu anderen Ländern da, insbesondere im Hinblick auf das Berufsbildungsgesetz?
Das Einzigartige am schweizerischen Berufsbildungsgesetz ist seine Ausgestaltung als Rahmengesetz. Es wird so wenig wie möglich und nur so viel wie nötig reguliert. Das unterstützt den branchenspezifischen Ansatz und soll auf übergeordneter Ebene vor einer Standardisierung und Überregulierung schützen. In der Berufsbildung wird oft mittels Empfehlungen gearbeitet. Das heisst, man ist sich gewohnt, dass nicht alles gesetzlich geregelt sein muss. Das ist sicherlich eine Schweizer Eigenheit, die unbedingt beibehalten werden sollte. Je mehr reguliert wird, desto staatlicher wird die Ausbildung und der Übergang in den Arbeitsmarkt wird schwieriger – das zeigen einige Beispiele aus dem Ausland.
Welche Mechanismen zur Qualitätssicherung wurden mit dem neuen Berufsbildungsgesetz eingeführt oder verstärkt?
Im Berufsbildungsgesetz wird die Qualitätssicherung allen Akteuren zugeschrieben und das ist auch richtig so. Den Kantonen kommt mit der Lehraufsicht eine entscheidende Rolle zu: Sie sind für die Qualitätskontrolle bei den Betrieben sowie die Qualitätssicherung der überbetrieblichen Kurse und den Berufsfachschulen verantwortlich. Die Qualitätssicherung beginnt jedoch bereits bei der Berufsentwicklung; die Überprüfung der Berufe sowie die Erstellung der Bildungspläne tragen zur Qualität der Ausbildung massgeblich bei. Die Kommission für Berufsentwicklung und Qualität, die verbundpartnerschaftlich zusammengesetzt ist, nimmt dabei eine wichtige Funktion ein. Auch die Aus- und Weiterbildung von Berufsbildungsverantwortlichen wurde im Berufsbildungsgesetz aufgenommen. Dies ist ein entscheidender Faktor, um die Qualität der Ausbildungen hochzuhalten. Selbst die neuen Artikel zur Projektförderung (Art. 54 und 55 des Berufsbildungsgesetzes) tragen zur Qualitätsentwicklung bei, da Massnahmen zur Qualitätssteigerung, wie aktuell das Projekt zur Angebotsschaffung von Weiterbildungen für Berufsbildner „Stärkung der betrieblichen Ausbildungskompetenz“ gefördert werden können.
Welche Trends und Entwicklungen sehen Sie für die Zukunft der Berufsbildung in der Schweiz?
Die Berufsbildung unterliegt, wie bereits vorgängig erwähnt, einem steten Wandel. Megatrends, wie die Digitalisierung sowie die Nachhaltigkeit, haben längst Einzug in die Berufsbilder gehalten. Die Verbundpartnerschaft erarbeitet dazu Empfehlungen zur Erkennung und Integration der Themen. Es ist nicht neu, dass sich Berufsbilder ändern und dass gewisse Berufe verschwinden und neue geschaffen werden. Insofern ist die Berufsbildung sehr flexibel. Je schneller sich allerdings die Bedürfnisse auf dem Arbeitsmarkt ändern, je schneller ändern sich auch die Anforderungen an einen Beruf. Entsprechend kommt dem Berufsentwicklungsprozess eine entscheidende Rolle zu. Es muss uns gelingen, dass dieser Prozess konstruktiv und effizient abläuft. Als Vertreterin der Wirtschaft möchte ich deshalb abschliessend nochmals darauf hinweisen, dass wir in der Schweiz ein einzigartiges System haben, das historisch wohlwollend in die Verantwortung der Branchen übergeben wurde. Je mehr aber die Berufsbildung rein politischen Anforderungen gerecht werden soll und Standardisierung oder Regulierungen gefordert werden, desto stärker wird die Verstaatlichungen der Berufsbildung voranschreiten; davor habe ich aktuell den grössten Respekt. Die Berufsbildung wäre in der heuten Form wohl kaum mehr initiierbar und das obwohl die Wirtschaft mit rund 5 Mrd. CHF pro Jahr nach wie vor einen sehr grossen Kostenanteil übernimmt und damit gerade auch gegenüber alternativen Bildungswegen hoch effizient ist.
Das Interview mit Nicole Meier wurde von Matthias Kunz, Leiter Betriebliche Bildung beim Kanton Aargau, im März 2024 geführt.
Nachmittag der offenen Türe - 16. Mai
Am Nachmittag des 16. Mai öffneten die Berufsschule Aarau, die Schule für Gestaltung Aargau sowie das Landwirtschaftliche Zentrum Liebegg ihre Türen für interessierte Besucherinnen und Besucher.
- Berufsschule Aarau(öffnet in einem neuen Fenster)
- Schule für Gestaltung Aargau(öffnet in einem neuen Fenster)
- Landwirtschaftliche Zentrum Liebegg(öffnet in einem neuen Fenster)
Lehrberufe Live - 15. Mai
Am Mittwoch, 15. Mai 2024 von 10:30 - 11:15 Uhr, berichten rund 20 Lernende aus ihrem Lehrbetrieb. Sie geben Einblick in ihren Beruf und erzählen, wie sie ihre Ausbildung erleben. Über einen Live-Chat können Fragen gestellt werden.
Lehrberufe Live! wird in Partnerschaft mit den Berufs- und Laufbahnberatungen verschiedener Kantone und unter Mitwirkung von zahlreichen Berufsverbänden und Lehrbetrieben sowie dem Lehrstellennetz realisiert.
- Kantonaler Lehrstellennachweis (LENA)
- Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf (ask!)(öffnet in einem neuen Fenster)
- Schule trifft Wirtschaft(öffnet in einem neuen Fenster)
- Lehrberufe Live(öffnet in einem neuen Fenster)
- berufsberatung.ch(öffnet in einem neuen Fenster)
- berufsbildungplus.ch(öffnet in einem neuen Fenster)
- berufsbildung.ch(öffnet in einem neuen Fenster)
- anforderungsprofile.ch(öffnet in einem neuen Fenster)
- Nationale Webseite Woche der Berufsbildung(öffnet in einem neuen Fenster)