Hauptmenü

Hallo! Kulturerbe.

Kulturerbe-Tag

Lauter positive Feedbacks auf Post it-Zetteln in Form von Sprechblasen.

Der alljährlich stattfindende Kulturerbe-Tag lädt dazu ein, das Kulturerbe einer aargauischen Gemeinde zu entdecken.

Der Aargau besitzt ein überaus reiches Kulturerbe, das es zu bewahren gilt. Es gehört der Allgemeinheit – das heisst uns allen.

Einmal im Jahr soll das Kulturerbe einer aargauischen Gemeinde im Zentrum stehen und gefeiert werden. Deshalb organisiert die Abteilung Kultur unter der Federführung der Kantonsarchäologie zusammen mit kantonalen Fachstellen wie der Kantonalen Denkmalpflege, Bibliothek und Archiv Aargau, Museum Aargau und der Abteilung für Raumentwicklung den sogenannten Kulturerbe-Tag.

imagemap-area-0imagemap-area-1imagemap-area-2imagemap-area-3imagemap-area-4imagemap-area-5imagemap-area-6imagemap-area-7imagemap-area-8imagemap-area-9imagemap-area-10imagemap-area-11imagemap-area-12imagemap-area-13imagemap-area-14imagemap-area-15imagemap-area-16imagemap-area-17imagemap-area-18imagemap-area-19imagemap-area-20imagemap-area-21 Karte Kulturerbetage
Karte Kulturerbetage, © Kanton Aargau

Ziel

Ziel des Kulturerbe-Tages ist es, der Bevölkerung eine Möglichkeit zu geben, ihr kulturelles Erbe in ihrem direkten, persönlichen Umfeld kennenzulernen und daran teilhaben zu lassen. So wird ein Bewusstsein für eine gemeinsame Vergangenheit geschaffen, was identitätsstiftend wirkt und einen Orientierungspunkt in einer sich immer schneller verwandelnden Alltagswelt bieten kann. Denn nur wer seine Wurzeln kennt, ist auch bereit, den Blick für Neues zu öffnen und sich weiterzuentwickeln.

Programm

Foto Kantonsarchäologie, © Kanton Aargau

Der Kulturerbe-Tag bietet ein auf die jeweilige Gemeinde zugeschnittenes Programm mit Präsentationen, Führungen und Mitmachaktionen. Archäologische Stätten und Baudenkmäler sind in dieses informative und erlebnisreiche Programm ebenso eingebunden wie Originalfunde, Urkunden und Dokumente, die die Geschichte der jeweiligen Gemeinde widerspiegeln. Gleichsam runden immaterielle Kulturgüter wie Musik, Fasnacht oder Handwerkstechniken das Programm ab.

Durch die Kooperation mit lokalen Partnern wie der Gemeinde, historischen Vereinen und Lokalhistorikerinnen und Lokalhistoriker können gemeindespezifische Themen aufgegriffen werden, die aus dem persönlichen Umfeld der Bevölkerung stammen. Insbesondere aktuelle Forschungsarbeiten oder Ortsjubiläen bilden dabei einen idealen Rahmen.

Hervorgehoben:Sie möchten in ihrer Gemeinde einen Kulturerbe-Tag durchführen?

Dann finden Sie im folgenden Dossier das Konzept und weitere Informationen. Bewerben Sie sich jetzt mit ihrem Verein und ihrer Gemeinde. Vielleicht heisst es dann demnächst "Hallo! Kulturerbe" in ihrem Wohnort.

Archiv