Hauptmenü

Alle Veranstaltungen

Wikipedia-Schreibwerkstatt "Stadt-Land-Fluss"

Werden Sie Teil der Wikipedia-Community und erweitern Sie die freie Enzyklopädie um wertvolles Wissen über das Aargauer Kulturerbe.

Schreiben, austauschen und lernen

Bilder: Kanton Aargau / Wikipedia-Logo: Wikimedia Foundation, Wikipedia-logo-v2-bar, CC BY-SA 3.0

Sie nutzen Wikipedia regelmässig und fragen sich, wie das ganze Wissen eigentlich zusammengetragen wird? Sie lesen einen Wiki-Artikel und finden ihn ungenügend? Sie entdecken sogar einen Fehler und möchten diesen gerne korrigieren? Lassen Sie sich vom erfahrenen Wikipedianer Diego Hättenschwiler in das Bearbeiten und Schreiben auf Wikipedia einführen.

Stadt-Land-Fluss im Kanton Aargau

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Fokusthemas "Stadt-Land-Fluss" von Bibliothek und Archiv Aargau statt. Wir schreiben wahlweise über Städte, Dörfer, Gemeinden und Gewässer – kurz: über geografische Entitäten im Kanton Aargau – und machen uns den grossen Bestand von Bibliothek und Archiv Aargau zu Nutze.

Vorkenntnisse und Vorbereitung

  • Sie benötigen keine Vorkenntnisse in der Bearbeitung von Wikipedia, haben aber bereits ein Benutzerkonto eröffnet. Bitte legen Sie ein solches an, sollten Sie noch keine haben.
  • Sie möchten sich im Vorfeld bereits etwas vorbereiten? Auf der Wikipedia-Tutorial-Seite finden Sie einen guten Einstieg.
  • Nehmen Sie Ihren Laptop mit oder melden Sie sich bei uns, sollten Sie keinen besitzen: freiwillige.kantonsbibliothek@ag.ch

Einführungsveranstaltung am 24. Oktober

Sie sind komplett neu auf Wikipedia? In unserer Einführungsveranstaltung erhalten Sie einen guten Überblick über die Funktionsweisen von Wikipedia und werden am Ende des Abends ein eigenes Benutzerkonto eröffnet haben.

Detailinformationen
Anmeldungper Webformuar
Eintrittkostenlos
VerpflegungKnabbereien und Getränke während der Schreibwerkstatt und ein kleiner Lunch im Anschluss
OrtLesesaal, Kantonsbibliothek

Leitung

Diego Hättenschwiler (*1963), Studium der Geschichte an der Universität Bern. Langjähriger Mitarbeiter der Parlamentsbibliothek der Bundesversammlung (in Teilzeit). Daneben Autor beim Historischen Lexikon der Schweiz und bei Wikipedia. Seit 2013 Kursleiter zu Themen von Wikipedia und seinen Schwesterprojekten an verschiedenen Hochschulen. Brückenbauer zwischen Gedächtnisinstitutionen und der Wikipedia-Community. Seit 2022 ehrenamtlicher Wikipedia-Kulturbotschafter der nationalen Fördervereine Wikimedia DE und CH.

  • Departement Bildung, Kultur und Sport