Hauptmenü

Bibliothek & Archiv

Staatsarchiv

Zwei Archivregale, die in der Mitte des Bildes beinahe in der Flucht zusammenlaufen. Zwischen den Regalen auf einem roten Tritthocker eine Frau mit dunklen, schulterlangen Haaren, die eine Archivschachtel auf der Höhe ihres Kopfes hält. Sie ist im Begriff, diese wieder zu verräumen.
© Kanton Aargau, Foto: Anne Morgenstern

Das Staatsarchiv Aargau ist das zentrale Archiv des Kantons und seiner Rechtsvorgänger. Es sammelt das archivalische Kulturgut des Kantons und sorgt für die fachgerechte Aufbewahrung, Erschliessung und Vermittlung. Das Staatsarchiv ist öffentlich und für alle Interessierten innerhalb der Öffnungszeiten zugänglich.

Durch die dauerhafte Dokumentation von amtlichen Dokumenten macht das Staatsarchiv staatliches Handeln nachvollziehbar. Es dient der Rechtsstaatlichkeit, schafft Transparenz gegenüber der Bevölkerung und ermöglicht wissenschaftliche Forschung.

Seine Bestände reichen vom Hochmittelalter bis in die Gegenwart. Neben wertvollen Urkunden und Zeugnissen vormoderner Herrschaftsfixierung bewahrt das Staatsarchiv die systematische Dokumentation der Verwaltungstätigkeit seit der Kantonsgründung 1803. Seine Kernbestände ergänzt es durch Archive privater Herkunft, die von öffentlichem Interesse sind.

Als Kompetenzzentrum für Archivwesen berät und unterstützt das Staatsarchiv die kantonalen Verwaltungseinheiten sowie archivpflichtige öffentliche Organe in Fragen der Aktenführung und der Archivierung.

  1. Mann schaut auf einen Bildschirm mit gelbem Hintergrund und dem Schriftzug Eheregister.
    © Kanton Aargau

    Veranstaltungen - Genealogie-Werkstatt

    Am 2. April 2025 hilft Ihnen Familienforscherin Yvonne Hausheer beim Einstieg in die Ahnenforschung.

  2. © Kanton Aargau, Foto: Anne Morgenstern

    Ringier Bildarchiv

    Das Ringier Bildarchiv ist das grösste Fotoarchiv der Schweiz in öffentlicher Hand und einer der grössten Bestände im Staatsarchiv.

  3. Ihr Besuch im Staatsarchiv Aargau

    Wir empfehlen, Ihren Archivbesuch mit einer vorgängigen Anfrage via Mail oder Kontaktformular vorzubereiten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Schauvitrine

Archivgut ist Kulturgut. Bibliothek und Archiv Aargau sammelt, erschliesst und vermittelt das schriftliche und audiovisuelle Kulturerbe des Aargaus. Ausgewählte Schaustücke veranschaulichen die spannungsreiche Kantonsgeschichte.

Aufgeschlagener Band zeigt auf der rechten Seite oben Wappen der klösterlichen Würdenträger. In der Mitte sind zwei Männer in schwarz und weiss gekleidet, einer kniend vor dem anderen. Der am Boden kniende streckt Verzeichnis in der Hand nach oben. Im unteren Teil hat es verschiedene Wappen der murianischen Herrschaften.
Titel Archivium Murense
Beschreibung Papier, handkolorierte Federzeichnung, Ledereinband; 1734; Der Archivraum ist mit alphabetisch beschrifteten Schubladen nach Betreffen eingerichtet. Der kniende Pater Leodegar Mayer überreicht dem Fürstabt Gerold I. Haimb sein ausführliches Archivverzeichnis, nachdem er das Archiv geordnet hat. Die im Archivraum umlaufenden Inschriften weisen auf die Kernaufgaben eines jeden Archivs hin, nämlich "Substantia Monasterii": Rechts- und Existenzgrundlagen, hier des Klosters. Sie mahnen an, alle Rechtsgrundlagen wie liturgische Gefässe zu hüten, und Fragmente zu sammeln, damit sie nicht zu Grunde gehen. Das Titelbild ist ausgestattet oben mit den Wappen der klösterlichen Würdenträger, unten mit den Wappen der murianischen Herrschaften im Aargau, Thurgau, Zürich und am Neckar. Das sog. Testament Bischof Wernhers von 1027 trägt die Signatur CIII, lag also in der Schublade C (kaiserliche, königliche und fürstliche Privilegien), im Rücken des Abts.
Bildnachweis / Copyright Signatur AA/4900 © Kanton Aargau, Staatsarchiv
Herunterladen Bild 1200x1200 Pixel (JPG, 381 KB)
Bild 1636x1920 Pixel (JPG, 572 KB)