Staatsarchiv

Das Staatsarchiv Aargau ist das zentrale Archiv des Kantons und seiner Rechtsvorgänger. Es sammelt das archivalische Kulturgut des Kantons und sorgt für die fachgerechte Aufbewahrung, Erschliessung und Vermittlung. Das Staatsarchiv ist öffentlich und für alle Interessierten innerhalb der Öffnungszeiten zugänglich.
Durch die dauerhafte Dokumentation von amtlichen Dokumenten macht das Staatsarchiv staatliches Handeln nachvollziehbar. Es dient der Rechtsstaatlichkeit, schafft Transparenz gegenüber der Bevölkerung und ermöglicht wissenschaftliche Forschung.
Seine Bestände reichen vom Hochmittelalter bis in die Gegenwart. Neben wertvollen Urkunden und Zeugnissen vormoderner Herrschaftsfixierung bewahrt das Staatsarchiv die systematische Dokumentation der Verwaltungstätigkeit seit der Kantonsgründung 1803. Seine Kernbestände ergänzt es durch Archive privater Herkunft, die von öffentlichem Interesse sind.
Als Kompetenzzentrum für Archivwesen berät und unterstützt das Staatsarchiv die kantonalen Verwaltungseinheiten sowie archivpflichtige öffentliche Organe in Fragen der Aktenführung und der Archivierung.
Schauvitrine
Archivgut ist Kulturgut. Bibliothek und Archiv Aargau sammelt, erschliesst und vermittelt das schriftliche und audiovisuelle Kulturerbe des Aargaus. Ausgewählte Schaustücke veranschaulichen die spannungsreiche Kantonsgeschichte.

Titel | Schreiben Napoleon Bonapartes |
---|---|
Beschreibung | Pergament, Stahlstich, Akten des Grossen Rats; Auf die Dankadresse des Aargaus vom 27. April 1803 liess Napoleon am 27. Juni antworten; das Schreiben traf am 10. Juli in Aarau ein, als der Grosse Rat sich schon in die Ferien zurückgezogen hatte. Deshalb wurde die Antwort erst in der Sitzung vom 24. Oktober verlesen und die Staatskanzlei erstellte eine offizielle deutsche Übersetzung. Napoleon, erfreut darüber, dass der Aargau "vom Wert einer ruhigen und glücklichen Unabhängigkeit, welche Euch durch die Vermittlungsakte zugesichert ist, durchdrungen" ist, wünscht, "dass Ihr diese Gesinnung von Einigkeit und Zutrauen (d.h. zu Napoleon) stets behalten möget", und er sichert dem Kanton sein stetiges Wohlwollen zu. Unterzeichnet mit den eigenhändigen Unterschriften "Bonaparte", des Aussenministers Talleyrand und des Staatssekretärs Maret. Der Briefkopf ist derselbe wie bei der Mediationsakte: "Marianne" mit Brustpanzer, Schwert und Lorbeerkranz, bedeckt mit römischem Helm und gallischem Hahn, sicher ruhend auf dem Podest mit der Inschrift "Bonaparte 1er Consul de la République" und gestützt an die Säule "au nom du peuple français": das ist Staatssymbolik. |
Bildnachweis / Copyright | Signatur GR_2_0001 © Kanton Aargau, Staatsarchiv |
Herunterladen |
Bild 1200x722 Pixel (JPG, 307 KB) Bild 3192x1920 Pixel (JPG, 2.27 MB) |
- Kontaktinformationen von Mitarbeitenden (Staatskalender)
- Staatsarchiv Aargau auf Wikipedia
- Katalog der Präsenzbibliothek des Staatsarchivs Aargau
- Swisscollections - Portal für Sondersammlungen
- Datenportal von Statistik Aargau
- Vamus - Verband Aargauer Museen und Sammlungen
- Historische Gesellschaft des Kantons Aargau
- Archive in der Schweiz
Rechtliche Grundlagen
- Bundesverfassung Art. 9, 13, 16, 20 (SR 101)
- Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten (SR 520.3)
- Kulturgüterschutzverordnung (SR 520.31)
- Benutzungsordnung (SAR 495.245)
- Gesetz über die Information der Öffentlichkeit, den Datenschutz und das Archivwesen IDAG (SAR 150.700)
- Verordnung zum Gesetz über die Information, den Datenschutz und das Archivwesen VIDAG (SAR 150.711)
- Kantonsverfassung § 72 (SAR 110.000)
- Organisationsgesetz (SAR 153.100)
- Gerichtsorganisationsgesetz (SAR 155.100)
- Gesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz im Kanton Aargau (SAR 515.200)