Hauptmenü

Angebote für Schulklassen

Von der Heimarbeit zur Industrialisierung

Schweizer Strohmuseum – Kulturgeschichte – 3. bis 7. Klasse

© Schweizer Strohmuseum

Welcher Aspekt der Hutgeflechtindustrie ist von grösserem Interesse – die Heimarbeit oder die Industrialisierung? In einem auf das Gespräch ausgerichteten Rundgang erkundet die Hälfte der Klasse zusammen mit einer Vermittlungsperson die Dauerausstellung des Museums, die andere Hälfte der Klasse erforscht spielerisch verschiedene Materialien und Produkte der Hutgeflechtindustrie. Den Schwerpunkt wählen die Lehrpersonen selbst. Von der sozialen Situation einer Bauernfamilie ausgehend wird beim Fokus "Heimarbeit" etwa aufgezeigt, wie sich im 19. Jahrhundert aus einfachen Produkten aus Stroh eine wichtige Industrie entwickeln konnte. Die sich mit dem Maschinenzeitalter verändernden Lebensbedingungen oder der globale Handel werden hingegen beim Fokus "Industrialisierung" diskutiert.

Bezug zum Aargauer Lehrplan Volksschule

  • Die Schülerinnen und Schüler können verstehen, wie Geschichte aus Vergangenheit rekonstruiert wird. (NMG.9.3)
  • Die Schülerinnen und Schüler können Dauer und Wandel bei sich sowie in der eigenen Lebenswelt und Umgebung erschliessen. (NMG.9.2)
  • Die Schülerinnen und Schüler können handwerkliche und industrielle Herstellung vergleichen. (TTG.3.B.3)
  • Die Schülerinnen und Schüler können aufzeigen, wie Menschen in der Schweiz durch wirtschaftliche Veränderungen geprägt werden und wie sie die Veränderungen gestalten. (RZG.5.2)

Detailinformationen

OrtSchweizer Strohmuseum
Datennach Vereinbarung
Kosten/DauerFr. 210.– für 1.5 Stunden (mit Impulskredit Fr. 105.–)
FahrtkostenBeteiligung möglich
Gruppengrösse1 Schulklasse
KontaktTel. 056 622 60 26, info@strohmuseum.ch
Websitewww.strohmuseum.ch(öffnet in einem neuen Fenster)