Hauptmenü

Kultur macht Schule

Theaterfunken

Zwei Personen befinden sich auf der Bühne und werfen Autoreifen.
Foto: Peter Pfister

Von Oktober bis Dezember findet im Aargau jährlich das dezentrale Theaterfestival für Schulklassen der Volksschule statt.

Im Klassenverbund besuchen die Schülerinnen und Schüler eine stufengerechte Inszenierung. Gastgeberinnen und Gastgeber sind zehn Theaterhäuser und Kulturbetriebe im Kanton Aargau.

Das Wichtigste zuerst

11 qualitativ hochstehende Inszenierungen bilden für alle Stufen der Volksschule eine breite Palette, um mit der Schulklasse einen Theaterbesuch zu unternehmen.

Zehn lokale Kulturinstitutionen in den Regionen zeigen eine Programmauswahl und bieten zu jedem Stück eine Weiterbildungsveranstaltung "Roter Teppich" an. Zu ausgewählten Inszenierungen gibt es vertiefende Begleitangebote.

Der Eintritt beträgt 12 Franken pro Schülerin oder Schüler. Es ist kein Impulskreditgesuch nötig, weil die Ticketkosten bereits unterstützt sind. Die Anmeldungen können direkt in den Kulturbetrieben gemacht werden.

Hinweis:Newsletter

Durch das Abonnieren des Theaterfunken-Newsletter sind Sie immer aktuell informiert. Dieser erscheint dreimal jährlich.

Programm 2025

Hiermit präsentieren wir die Stückliste für die Saison 2025, um die Neugier und Vorfreude zu wecken. Alle wichtigen Informationen zur Buchung und die Details der Produktionen werden am 17. Juni 2025 veröffentlicht.

  • Füür Lili – Die Nachbarn & Lowtech Magic, ab 4 Jahren
  • Hasenmama. Eine Bruno-Geschichte – Jörg Bohn, ab 4 Jahren
  • Wolf trifft Nager – Theater Gustavs Schwestern, ab 6 Jahren
  • Geisterbahn! – Figurentheater Matou, ab 6 Jahren
  • Mensch ärgere dich nicht – Theater La Grenouille, ab 7 Jahren
  • Für immer weg – Theater Blau & Theater Sgaramusch, ab 8 Jahren
  • Bon App! – Teatro Lata, ab 9 Jahren
  • Prinz*in – Luki*ju Theater Luzern, ab 12 Jahren
  • Das Gewicht der Ameisen – Theater Salto & Mortale, ab 12 Jahren
  • Writers' Room – Junges Theater Basel, ab 14 Jahren
  • Dunst – Theater Junge Marie, ab 14 Jahren

Gut zu wissen

Beteiligte Theaterinstitutionen

Das Theaterfunken-Festival ist eine Kooperation verschiedener Theaterhäuser des Kantons Aargau und der Fachstelle Kulturvermittlung. Letztere koordiniert, publiziert, bewirbt, finanziert das Festival und sorgt dafür, dass der Theaterfunken in der Schule präsent ist. Die Durchführung der einzelnen Veranstaltungen liegt in der Verantwortung der jeweiligen Institutionen. Das Programm wird gemeinsam kuratiert.

Theaterhäuser
InstitutionKontaktWebseite
Bühne Aarau
Metzgergasse 18
5000 Aarau
Shabana Saya
schulen@buehne-aarau.ch
Tel. 062 834 80 40
www.buehne-aarau.ch(öffnet in einem neuen Fenster)
ThiK Theater im Kornhaus
Kronengasse 10
5400 Baden
Nadine Tobler
nadine.tobler@thik.ch
Tel. 056 209 01 33
www.thik.ch(öffnet in einem neuen Fenster)
Kurtheater
Parkstrasse 20
5400 Baden
Mariella Königshofer
mariella.koenigshofer@kurtheater.ch
Tel. 056 222 22 80
www.kurtheater.ch(öffnet in einem neuen Fenster)
Kellertheater
Schellenhausplatz
5620 Bremgarten
Marianne Richarz
marianne.richarz@bluewin.ch
Tel. 079 544 45 20
www.kellertheater-bremgarten.ch(öffnet in einem neuen Fenster)
Odeon Brugg
Bahnhofplatz 11
5200 Brugg
Judith Fuchs
kinder@odeon-brugg.ch
Tel. 056 441 19 16
www.odeon-brugg.ch(öffnet in einem neuen Fenster)
Aula Lenzhard
Hallwilstrasse 19
5600 Lenzburg
Regula Landolt
regula.landolt@vtxmail.ch
Tel. 079 685 37 52 und 062 891 74 68
- () 
TaB* Theater am Bahnhof
Tunaustrasse 6
5734 Reinach AG
Chrege Lehmann
chregele@bluewin.ch
Tel. 062 771 65 05
www.tab.ch(öffnet in einem neuen Fenster)
Figurentheater Wettingen
Gluuri Suter Huus
Bifangstrasse 1
5430 Wettingen
Claudia Sandmeier
claudia.sandmeier@figurentheater-wettingen.ch
Tel. 079 704 40 50
www.figurentheater-wettingen.ch(öffnet in einem neuen Fenster)
Sternensaal
Kirchenrain 10
5610 Wohlen
Melanie Melliger
melliger-melanie@bluemail.ch
www.sternensaal-wohlen.ch(öffnet in einem neuen Fenster)
Kleine Bühne
General-Guisan-Strasse 14
4800 Zofingen
Irene Neuenschwander
theaterfunken@kleinebuehnezofingen.ch
Tel. 062 751 39 36
www.kleinebuehnezofingen.ch(öffnet in einem neuen Fenster)

Kosten / Impulskredit

Die Eintrittskosten betragen 12 Franken pro Schülerin oder Schüler. Die Vorstellungen werden bereits mit einem Beitrag aus dem Impulskredit unterstützt. Ein Impulskreditgesuch ist nicht möglich.

Roter Teppich – Praxisnaher Unterrichtsinput für Lehrpersonen

Kultur macht Schule bietet interessierten Lehrpersonen diese praxisnahe Weiterbildung an. Der Rote Teppich beinhaltet interessante Einblicke aus erster Hand zu den Inszenierungen und zur Arbeitsweise bei der Entstehung der Theaterproduktionen. Ideen zur Vor- und Nachbereitung werden mit den Lehrpersonen geteilt und organisatorische Fragen geklärt. Interessierte Lehrpersonen melden sich für den Roten Teppich direkt beim jeweiligen Theaterhaus an.

Kurzeinführung in der Klasse

Zur Vorbereitung auf den Theaterbesuch bieten Theaterpädagoginnen oder Theaterpädagogen für die Vorstellungen der Bühne Aarau und für ausgewählte Vorstellungen in anderen Regionen halbstündige Stückeinführungen im Klassenzimmer an. Dabei wird der Stückinhalt thematisiert, aber auch die Entstehung der Inszenierung und die beteiligten Künstlerinnen und Künstler werden vorgestellt. Zudem werden die Schülerinnen und Schüler auf den Theaterbesuch im Allgemeinen vorbereitet und erhalten Anregungen für das Nachgespräch. Die Reservation kann direkt mit der Buchung des Theaterbesuchs gemacht werden.

TheaterproduktionTheaterhaus
Guet Nacht, ChuchiBühne Aarau
Goodbye StracciatellaBühne Aarau
Mira erklärt die WeltBühne Aarau
WutBühne Aarau
GossipsBühne Aarau

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt direkt bei den beteiligten Theaterinstitutionen. Die Kontaktdaten stehen bei den jeweiligen Inszenierungen.

Programmbewerbungen

Theaterensembles bewerben sich direkt bei den am Theaterfunken beteiligten Theaterinstitutionen.

Podcast als Stückeinführung

Mädchen mit geschlossenen Augen liegt in Luftkissen.
Foto: Yannik Böhmer

Der Podcast "Reinhören – Stückeinführung für das Klassenzimmer" führt sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Lehrperson in das jeweilige Theaterstück ein und bereitet auf den Theaterbesuch vor. Die Lehrpersonen können die Stückeinführung im Klassenzimmer vor der Schulklasse abspielen.

Die ersten zwei Episoden des Podcasts behandeln die Theaterproduktionen "Was macht ds Wätter?" und "Temple Grandin – Das Mädchen auf dem Mars".

Die Podcasts sind auch auf Spotify, Pocket Casts, Apple Podcasts, Overcast sowie auf Podcast Addict zu finden und werden über das Smartphone, das Tablet oder den Computer abgespielt.

Hervorgehoben:Podcast "Reinhören"

Der Podcast "Reinhören – Stückeinführung für das Klassenzimmer" ist im Rahmen des Theaterfunken-Festivals von Kultur macht Schule produziert worden.

Am Bühnenrand

Personen aus dem Schulkontext berichten über ihre Erfahrungen mit dem Theaterfunken.