Hauptmenü

Sport und Schule

Freiwilliger Schulsport

Jugendliche spielen Handball.
© BASPO / Ueli Känzig

Der freiwillige Schulsport hat im Aargau einen hohen Stellenwert. An rund 100 Schulen im Kanton werden Kurse in über 30 verschiedenen Sportarten angeboten. Rund 20'000 Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 5 und 20 Jahren nehmen jährlich daran teil – so viele wie in keinem anderen Kanton der Schweiz.

Der freiwillige Schulsport ist ein Vorzeigeprojekt des Kantons Aargau. Im Rahmen dieses wertvollen Angebots lernen die Kinder und Jugendlichen wichtige Werte wie Teamgeist, Respekt und Fairplay. Aus diesem Grund sollen alle Schülerinnen und Schüler im Aargau Zugang haben zu Kursen im freiwilligen Schulsport. Die Sektion Sport unterstützt und berät Gemeinden im Auf- und Ausbau von Angeboten im freiwilligen Schulsport an ihren Schulen.

Vorteile – darum ist der freiwillige Schulsport so wertvoll

Der freiwillige Schulsport bringt eine ganze Reihe an Vorteilen mit. Und zwar für Schulen, Schülerinnen und Schüler und auch für Sportvereine.

Vorteile des freiwilligen Schulsports für Kinder und Jugendliche

  • Die Kinder und Jugendlichen haben Spass an der Bewegung, entwickeln vielseitige Fähigkeiten und bekommen Werte wie Teamgeist, Respekt und Fairplay vermittelt.
  • Bewegung verbessert die Gesundheit und fördert die Konzentration in der Schule.
  • Der freiwillige Schulsport ist für alle Schülerinnen und Schüler zugänglich – unabhängig von ihrem Hintergrund und ihren Fähigkeiten.
  • Im freiwilligen Schulsport gibt es kein Bewertungssystem. Alle Teilnehmenden können sich frei vom Leistungsdruck bewegen.
  • In den Kursen des freiwilligen Schulsports können die Schülerinnen und Schüler neue Kontakte knüpfen und neue Sportarten kennenlernen. Zudem haben sie die Chance, sich an kantonalen Schulsportwettkämpfen mit anderen zu messen.
  • Die Kinder und Jugendlichen werden über den freiwilligen Schulsport an den Vereinssport herangeführt.
  • Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen finden im freiwilligen Schulsport eine neue Umgebung und haben zum Beispiel durch FunFit- oder Nicht-Schwimmer-Kurse die Möglichkeit sich ohne Druck sportlich zu entfalten, ihren Selbstwert zu verbessern und neue sportliche Fertigkeiten zu entwickeln.
  • Der freiwillige Schulsport bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit im Rahmen der Schule einer sinnvollen Freizeitaktivität nachzugehen und ist für alle Teilnehmenden kostenlos.

Vorteile des freiwilligen Schulsports für Sportvereine

  • Sportvereine haben die Möglichkeit, gemeinsam mit einer Schule Kurse im freiwilligen Schulsport anzubieten.
  • Sportvereine haben dank den Kursen im freiwilligen Schulsport die Chance, neue Mitglieder zu gewinnen.
  • Durch den freiwilligen Schulsport haben Sportvereine die Möglichkeit Kinder mit verschiedensten Hintergründen zu erreichen und für ihre Sportart zu begeistern.

Freiwilliger Schulsport in J+S-Sportarten und weiteren Sportarten

Im Rahmen des freiwilligen Schulsports können Kurse angeboten werden in J+S-Sportarten, aber auch in Sportarten, die nicht zu Jugend+Sport (J+S) gehören. Bei den J+S-Sportarten wird die Finanzierung über J+S und den Kanton Aargau gedeckt. Bei den Sportarten ausserhalb von J+S muss beim Kanton Aargau ein separates Gesuch gestellt werden, um den Kurs durchführen zu können. Wenn das Gesuch bewilligt wird, übernimmt der Kanton Aargau die Kosten für diesen Kurs. Die Entschädigungen sind identisch mit denjenigen in J+S-Sportarten.

Spezialangebote – auch das ist Teil des freiwilligen Schulsports

Im Rahmen des freiwilligen Schulsports gibt es im Kanton Aargau verschiedene Spezialangebote.

Kurse im freiwilligen Schulsport ausserhalb J+S-Sportarten

Der Kanton Aargau setzt sich dafür ein, dass im freiwilligen Schulsport auch Kurse in Sportarten angeboten werden, die nicht bei J+S dabei sind. Das kann zum Beispiel Yoga, Ultimate, Padel-Tennis oder Smolball sein. Anfragen für Kurse ausserhalb von J+S dürfen gerne direkt an die Sektion Sport gestellt werden, welche diese individuell prüft. Weitere Informationen zum Vorgehen sind hier zu finden.

FunFit-Kurse

FunFit-Kurse sind Sportförderungskurse für Schülerinnen und Schüler, die wenig Erfolgserlebnisse haben im regulären Turnunterricht. Unter ihresgleichen haben sie die Möglichkeit, positive Erlebnisse zu sammeln und mit dem Sport zu verbinden. Diese zusätzliche Bewegungslektion basiert auf dem Grundkonzept eines Sportlehrers. Das innovative Projekt ist mittlerweile schweizweit anerkannt und wird von J+S unterstützt. Auch im Aargau soll dieses Projekt gestärkt und Schulen sollen motiviert werden, den Fokus vermehrt auf jene Kinder und Jugendlichen zu legen, die im regulären Sportunterricht zu wenig auf ihre Kosten kommen. Im Aargau können FunFit-Kurse im Rahmen des freiwilligen Schulsports durchgeführt werden. Bereits ab vier teilnehmenden Personen darf der Kurs durchgeführt werden und wird vollumfänglich finanziert.

Ansprechperson für FunFit-Kurse ist die Projektleiterin Susanne Venzin. Sie unterstützt Schulen beim Aufbau, der Umsetzung und der nachhaltigen Verankerung des Angebots. Susanne Venzin, Telefon 078 730 46 57, susanne.venzin@schule-gipf-oberfrick.ch

Projekt: FunFit – Freude an Bewegung!

Nicht-Schwimmer-Kurse

Viele Schülerinnen und Schüler können nicht oder nur schlecht schwimmen. Um dieses Defizit zu beheben, können für die betroffenen Kinder und Jugendlichen im Rahmen des freiwilligen Schulsports "Nicht-Schwimmer-Kurse" angeboten werden. Diese können bereits mit vier angemeldeten Teilnehmenden durchgeführt werden. Die Leiterperson erhält dennoch die volle Entschädigung.

Schulsportlager

Schulsportlager sind eine Möglichkeit für Lehrpersonen, die Schülerinnen und Schüler von einer anderen Seite kennenzulernen. Für die Kinder und Jugendlichen sind solche Schulsportlager oftmals mit unvergesslichen Erlebnissen verbunden. J+S unterstützt Schulsportlager mit finanziellen Beiträgen.

Hilfreiche Links:

Kursanmeldung im freiwilligen Schulsport

Die J+S-Schulcoaches können mit Zustimmung der Schulleitung die Durchführung von Kursen beantragen. Die Kurse werden von J+S und dem Kanton Aargau finanziell unterstützt. Die Anmeldung erfolgt über die Nationale Datenbank Sport (NDS) des Bundesamts für Sport (BASPO). Dies gilt nur für J+S-Sportarten.

Für alle weiteren Sportarten muss eine separate Anmeldung für Kurse ausserhalb J+S erfolgen. Neben herkömmlichen Sportkursen ist es auch möglich, Spezialkurse für Nicht-Schwimmer anzubieten.

Finanzierung – Entschädigung und Unterstützung

Sämtliche Kurse im freiwilligen Schulsport, die in J+S-Sportarten ausgetragen werden, finden im Rahmen von J+S statt. Entsprechend müssen die Minimalbedingungen von J+S stets eingehalten werden. Die Sektion Sport des Kantons Aargau halten den freiwilligen Schulsport für ein sehr wichtiges Angebot und möchte dieses stärken. Darum wurde eine kantonale Verordnung geschaffen. Diese erlaubt es, die Leiterpersonen von Kursen im freiwilligen Schulsport deutlich grosszügiger zu entschädigen, als dies die Subventionen von J+S vorsehen. Dies unter der Bedingung, dass die minimalen Gruppengrössen eingehalten werden. Die Entschädigungen sehen für alle Kurse – egal ob J+S-Sportart oder weitere Sportart – gleich aus.

Gruppengrösse

Mindestanzahl Teilnehmende eines Kurses
KursartMinimale Teilnehmerzahl
Kurse in einer J+S-Sportart
ohne besondere Sicherheitsbestimmungen
8 Teilnehmende
Kurse in einer J+S-Sportart
mit besonderen Sicherheitsbestimmungen

(Armbrust, Artistic Swimming, Bergsteigen,
Biathlon, Bogenschiessen, Gewehr,
Kanusport, Lagersport/Trekking, Pistole,
Reiten, Rettungsschwimmen, Rudern,
Schwimmen, Segeln, Skifahren, Skispringen,
Skitouren, Snowboard, Sportklettern,
Triathlon, Voltigieren, Wasserball,
Wasserfahren, Wasserspringen, Windsurfen)
6 Teilnehmende
Kurse ausserhalb von J+S (weitere Sportarten)8 Teilnehmende
FunFit-Kurse4 Teilnehmende
Nicht-Schwimmer-Kurse4 Teilnehmende
Pilot-Kurse, die neu an einer Schule angeboten werden6 Teilnehmende

Pauschalentschädigung

Pauschalbeträge für die Leitung eines Semesterkurses (mindestens 15 Trainings)
TrainingsdauerPauschalbetrag
45 MinutenCHF 900.00
60 MinutenCHF 1'050.00
75 MinutenCHF 1'200.00
90 MinutenCHF 1'350.00

Eine finanzielle Unterstützung gibt es zusätzlich für die J+S-Schulcoaches. Sie erhalten 10 % des Auszahlungsbetrags des gesamten Angebots der Schule. Es wird den Schulen und Gemeinden empfohlen, den J+S-Schulcoach für seinen Aufwand zusätzlich mit einer Pauschale für die administrativen Arbeiten zu entschädigen. Auf diese Weise wird die wichtige Arbeit des J+S-Schulcoaches zu Gunsten des freiwilligen Schulsports wertgeschätzt.

Leitfaden – das muss beachtet werden

Wenn an einer Schule Kurse im freiwilligen Schulsport angeboten werden, müssen die rechtlichen Grundlagen von Jugend+Sport eingehalten werden. Diese sind in den folgenden Dokumenten zu finden:

Tipps und Tricks – so wird ein Kurs im freiwilligen Schulsport lanciert

Wenn ein Sportverein oder eine J+S-Leiterperson einen Kurs im freiwilligen Schulsport durchführen möchte, gilt es folgende Punkte zu beachten:

  • Kurse im freiwilligen Schulsport werden immer über eine Schule angeboten. Suche dir also als erstes eine Schule in deiner Gemeinde oder in deiner Region und frage die Schule an, ob du einen Kurs im Freiwilligen Schulsport durchführen kannst.
  • Für jeden Kurs im freiwilligen Schulsport wird eine Leiterperson benötigt. Diese muss 18 Jahre alt sein und eine J+S-Ausbildung haben.
  • Die erste Ansprechperson für die Leiterperson ist der J+S-Schulcoach. Dieser meldet die Kursleitenden für Aus- und Weiterbildungen an und steht bei Fragen unterstützend zur Seite.
  • Kurse im freiwilligen Schulsport können in den 85 J+S-Sportarten angeboten werden. Es ist aber auch möglich, Kurse in weiteren Sportarten anzubieten. In diesem Fall muss vorgängig bei der Sektion Sport des Kantons Aargau angefragt werden.

Wenn Unterstützung benötigt wird (zum Beispiel bei der Suche nach einer passenden Schule), steht die Sektion Sport des Kantons Aargau zur Seite.
Simon Best, Telefon 062 835 22 80, schulsport@ag.ch

FAQ – die wichtigsten Fragen und Antworten zum freiwilligen Schulsport

Rund um das Thema "Freiwilliger Schulsport" werden immer wieder Fragen an uns herangetragen. Wir haben die Antworten auf die häufigsten Fragen von Sportvereinen und interessierten Leiterpersonen zusammengestellt.

Ich möchte einen Kurs im freiwilligen Schulsport leiten an einer Schule, die noch kein Angebot im freiwilligen Schulsport hat. Wie gehe ich vor?

Melde dich bei uns (Sektion Sport, Telefon 062 835 22 80, schulsport@ag.ch ), wir beraten dich gerne. Weitere Informationen findest du auch unter Tipps und Tricks.

In welchen Sportarten dürfen Kurse im freiwilligen Schulsport angeboten werden?

Kurse im freiwilligen Schulsport dürfen in den 85 J+S-Sportarten durchgeführt werden. Es ist aber auch möglich, Kurse in anderen Sportarten anzubieten. In diesem Fall muss vorgängig bei uns (Sektion Sport, Telefon 062 835 22 80, schulsport@ag.ch ) angefragt werden.

Wo finden Kurse im freiwilligen Schulsport statt?

Kurse im freiwilligen Schulsport finden in der Regel in der Infrastruktur der Schule statt. Für Sportarten, die eine spezielle Infrastruktur benötigen, können selbstverständlich auch Kurse ausserhalb der Schule angeboten werden (beispielsweise Schwimmen in einem Hallenbad, Sportklettern in einer Kletterhalle, Tennis auf einem Tennisplatz oder Kanu auf einem Fluss).

Wie lange muss ein Kurs im freiwilligen Schulsport dauern?

Im Rahmen des freiwilligen Schulsports können Kurse mit einer Dauer von 45, 60, 75 oder 90 Minuten durchgeführt werden.

Was ist die Mindestgrösse von Gruppen im freiwilligen Schulsport?

Damit die zusätzlichen finanziellen Beiträge des Kantons ausbezahlen werden können, müssen mindestens acht Teilnehmende für den betreffenden Kurs angemeldet sein. Ausnahmen in Bezug auf die Gruppengrösse gibt es für folgende Kursangebote:

  • FunFit-Kurse: mindestens vier Teilnehmende
  • Nicht-Schwimmer-Kurse: mindestens vier Teilnehmende
  • J+S-Sportarten mit besonderen Sicherheitsbestimmungen (Armbrust, Artistic Swimming, Bergsteigen, Biathlon, Bogenschiessen, Gewehr, Kanusport, Lagersport/Trekking, Pistole, Reiten, Rettungsschwimmen, Rudern, Schwimmen, Segeln, Skifahren, Skispringen, Skitouren, Snowboard, Sportklettern, Triathlon, Voltigieren, Wasserball, Wasserfahren, Wasserspringen, Windsurfen): mindestens sechs Teilnehmende
  • Pilot-Kurse, die neu angeboten werden: mindestens sechs Teilnehmende

Welche Bedingungen muss eine Leiterperson erfüllen?

Die Person, die einen Kurs im freiwilligen Schulsport leitet, muss mindestens 18 Jahre alt sein und eine J+S-Anerkennung aufweisen.

Ich habe noch keine J+S-Leiteranerkennung, möchte jedoch ein Kurs im freiwilligen Schulsport leiten. Wie gehe ich vor?

Absolviere in deiner Sportart einen J+S-Leiterkurs, sammle erste Leitererfahrungen im Verein und melde dich dann bei einer Schule, die Kurse anbietet oder schreibe ein Inserat auf der Leiter- und Lager-/Kursbörse.