Hauptmenü

Best Practices

Aargauer Energiestädte

Der Trägerverein Energiestadt versteht sich als Kompetenzzentrum für lokale Energie- und Klimapolitik in der Schweiz. Seit über 30 Jahren vereint er Schweizer Gemeinden, von grossen Städten bis zu kleinen Bergdörfern, welche die Überzeugung teilen, dass die Herausforderungen im Energie- und Klimabereich durch ein lokales, kontinuierliches Engagement gemeistert werden können.

Rheinfelden trägt stolz den Titel "Energiestadt Gold", die höchste Auszeichnung für Energiestädte, als Anerkennung für ihre langjährigen Bemühungen, erneuerbare Energien zu fördern, umweltverträgliche Mobilität zu unterstützen und Ressourcen effizient zu nutzen. Bereits 2009 erhielt Rheinfelden das Label "Energiestadt". Seither hat die Stadt ihre Anstrengungen weiter intensiviert. Mit dem Ziel, bis 2050 klimaneutral zu werden, strebt Rheinfelden danach, keine Treibhausgase mehr auszustossen und damit das Klima zu schonen. Diese ambitionierten Pläne wurden 2022 mit dem "European Energy Award Gold" gewürdigt. Die Stadt profitiert von einer starken Ausgangslage: der Rhein als Energiequelle, zwei Laufwasserkraftwerke und ein engagiertes Gewerbe. Der Weg zur Klimaneutralität erfordert weiterhin die Zusammenarbeit aller – von Institutionen, Unternehmen und Privatpersonen, die sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen.

Rheinfelden: Kreative Projekte für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

In Rheinfelden werden mehrere innovative Projekte zur Steigerung der Energieeffizienz und zum nachhaltigen Ressourcenverbrauch umgesetzt. Der Wärmeverbund Rüchi verwendet lokale Holzschnitzel zur Beheizung von Gebäuden und spart jährlich Tausende Tonnen CO2 ein. Zudem zeigt das Plusenergiegebäude am Franke-Weg 11, wie moderne Bauweise und erneuerbare Energien kombiniert werden, um mehr Energie zu produzieren, als verbraucht wird. Der Verein «Tischlein deck dich» rettet überschüssige Lebensmittel vor der Entsorgung und verteilt sie an bedürftige Menschen. Diese Initiative reduziert Foodwaste, unterstützt sozial Schwächere und trägt zur Senkung von CO2-Emssionen bei.

Aarau: Vorreiterin in nachhaltiger Energiepolitik und Klimaschutz

Aarau, eine der attraktivsten Städte der Schweiz, ist nicht nur für ihre malerische Altstadt und die zentrale Lage bekannt, sondern auch für ihr Engagement als Energiestadt. Seit 2005 zertifiziert und zweimal in Folge mit dem Energiestadt Gold Label ausgezeichnet, verfolgt Aarau ambitionierte Klimaziele. Die Stadt hat sich der Netto-Null-Strategie für Treibhausgasemissionen und der 2000-Watt-Gesellschaft verpflichtet. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Ausbau von Photovoltaikanlagen auf stadteigenen Gebäuden. Ein weiteres Projekt ist die gemeinsame Wärmestrategie von Aarau und Eniwa, die den Ausbau des Fernwärmenetzes von 14 auf 40 Kilometer bis 2050 vorsieht. Mit diesen und weiteren Massnahmen zeigt Aarau, dass es sich aktiv für eine nachhaltige und zukunftsfähige Energiepolitik einsetzt.

Mehr erfahren zum Thema Energiestädte und Projekte