Hauptmenü

Für Privatpersonen

GEAK Plus

Der schweizweit einheitliche Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK) bewertet die Qualität der Gebäudehülle, die Gesamtenergiebilanz und die direkten CO2-Emissionen. Der GEAK Plus beinhaltet einen Beratungsbericht mit Varianten von energetischen Sanierungen. Hier erfahren Sie mehr .

Der Gebäudeenergieausweis der Kantone, kurz GEAK, ist in der ganzen Schweiz gültig. Er gibt die Energieeffizienzklasse eines Gebäudes an, indem er die Qualität der Gebäudehülle, die Gesamtenergiebilanz und die direkten CO2-Emissionen bewertet.

Zusätzlich zum GEAK gibt es den GEAK Plus. Dieser enthält eine Analyse des energetischen Zustands und der Effizienz Ihres Gebäudes (bewertet nach den Klassen A – sehr effizient bis G – wenig effizient) sowie einen Beratungsbericht mit verschiedenen Sanierungsvorschlägen, um das Gebäude energieeffizienter und umweltfreundlicher zu machen. Im Bericht stellen Ihnen die Expertinnen und Experten zwei bis drei auf Ihr Gebäude zugeschnittene Varianten zur energetischen Modernisierung vor. Sie zeigen Ihnen auf, wie sich die einzelnen Massnahmen auswirken, was sie kosten und in welcher Höhe Fördermittel beantragt werden können.

Der GEAK Plus beinhaltet folgende Leistungen:

  • Besichtigung Ihres Gebäudes durch eine GEAK-Fachperson und persönliche, neutrale Beratung
  • Analyse des Ist-Zustands (Erstellung eines Energieausweises)
  • Bericht mit mindestens zwei bis drei Modernisierungsvarianten
  • Aufzeigen von möglichen Energieeffizienzsteigerungen
  • Schätzung der notwendigen Investition und der Unterhaltskosten sowie der Betriebskosteneinsparung als Entscheidungshilfe
  • Vorschläge zur weiteren Vorgehensweise
  • Persönliche Präsentation und Erläuterung des Beratungsberichts

Kundenbeteiligung: abhängig von der Offerte der Energiefachperson bzw. der GEAK-Expertinnen oder GEAK-Experten

Förderbeitrag Kanton:

Fr. 1'000 für Einfamilienhäuser
Fr. 1`500 für Mehrfamilienhäuser

GEAK-Expertinnen und Geak-Experten finden Sie auch unter

Interessiert? Rufen Sie unsere zentrale Anlaufstelle an: 062 835 45 40