Hauptmenü

Förderung

Förderung durch Dritte

Neben den Förderangeboten des Kantons gibt es noch weitere Programme seitens Bund, Gemeinden und Energieversorgern. Beachten Sie die Zulässigkeit einer doppelten Beantragung bei verschiedenen Anbietern. Informationen und Anträge finden Sie bei Pronovo, Energiefranken und ProKilowatt.

Für die Förderung von Massnahmen oder Geräten stehen verschiedene Organisationen zur Verfügung. Dabei ist es wichtig, die Zulässigkeit einer Doppelbeantragung bei verschiedenen Anbietern abzuklären. Die Verantwortung hierfür liegt beim Gesuchsteller.

Energiefranken

Screenshot des Suchfesnsters auf der Seite "energiefranken"
© Energiefranken

Neben den Kantonen gibt es von Bund, Gemeinden, Energieversorgern und Stiftungen weitere Förderprogramme. Anhand der Postleitzahl des Gebäudestandorts erhalten Sie eine Auflistung aller Energie-Förderprogramme. Die Beiträge der Förderstellen können in Einzelfällen kumuliert werden. Beachten Sie bitte, dass sie sich jedoch manchmal gegenseitig ausschliessen.

Hier finden Sie die aktuelle Übersicht der Förderprogramme:

Energiefranken(öffnet in einem neuen Fenster)

Pronovo

Die Pronovo AG ist akkreditierte Zertifizierungsstelle des Bundes, welche Herkunftsnachweise erfasst und Sie bei der Abwicklung von Förderprogrammen unterstützt und die Abwicklung der Einmalvergütung für PV-Anlagen übernimmt. Gesuche sind unter pronovo.ch zu erfassen.

Mehr erfahren: Pronovo(öffnet in einem neuen Fenster)

Förderprogramm Gemeinden

Verschiedene Gemeinden führen ein eigenständiges Förderprogramm. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Standortgemeinde.

ProKilowatt

Logo von ProKilowatt
© BFE

ProKilowatt ist ein Instrument zur Förderung der Effizienz im Strombereich. Im Rahmen von "Wettbewerblichen Ausschreibungen" werden Programme, Projekte und Einzelmassnahmen zur Senkung des Stromverbrauchs im Industrie- und Dienstleistungsbereich als auch in Haushalten identifiziert und finanziell unterstützt.

Um einen Überblick über das Förderangebot von ProKilowatt zu erhalten, finden Sie hier eine Zusammenstellung, welche Programme unterstützt werden:

Optimierung der Beleuchtung in Nicht-Wohnbauten

Gefördert wird der Ersatz von bestehenden, fest installierten Beleuchtungsanlagen in Innenräumen, die nicht dem Wohnen dienen, und von Aussen-Beleuchtungsanlagen auf Sportplätzen. Auch Projekte über 2000 m2 sind förderberechtigt. Das Programm läuft noch bis Ende 2024.

Das Stromeffizienzprogramm wird finanziert durch das Förderprogramm Pro Kilowatt (unter der Leitung des Bundesamts für Energie). Die Firma Effienergie AG prüft und bewilligt die Fördergesuche. Der Kanton Aargau ist Kommunikationspartner.

Fragen zum Fördergesuch:
Effienergie, Zürich
Telefon: 058 680 41 50
Gesuche können auf effiwatt (öffnet in einem neuen Fenster)erstellt werden.

Auswahl an ProKilowatt- und weiteren Projekten
FörderungGebietLink
SolarstromanlagenFörderung in allen Gemeindenwww.pronovo.ch(öffnet in einem neuen Fenster)
Ersatz von Nassläufer- und Umwälzpumpen in Industrie-, Gewerbe- und DienstleistungsgebäudenFörderung in allen Gemeindenwww.pumpind.ch(öffnet in einem neuen Fenster)
Lichtlösungen mit innovativer LED-TechnologieFörderung in allen Gemeindenwww.lightbank.ch(öffnet in einem neuen Fenster)
Optimierung von LüftungsanlagenFörderung in allen Gemeindenwww.opti-vent.ch(öffnet in einem neuen Fenster)
Wassersparende Wandbrausen für Hallenbäder, Sportanlagen und öffentliche Gebäude sparen Warmwasser und CO₂Förderung in allen Gemeindenwww.sinum.com(öffnet in einem neuen Fenster)