Grossraubtiere im Kanton Aargau

Luchse sind heimlich unterwegs und werden – meist im nordwestlichen Kantonsteil – vereinzelt bereits seit einigen Jahrzehnten nachgewiesen. Seit 2014 gab es mehrere ungesicherte Hinweise über eine Wolfspräsenz. Ende Februar 2019 tappte das erste Mal ein Wolf in eine Fotofalle im Jagdrevier Erlinsbach-Ramsflue. Seither gibt es immer wieder durch den Aarau wandernde Wölfe.
Im Gegensatz zum Luchs, der ab 1971 an verschiedenen Orten in der Schweiz mit Wildfängen wieder angesiedelt wurde, fand der Wolf selber zurück, vor allem aus Italien. Seinen ersten gesicherten Nachweis im Kanton Aargau hat ein Wolf aufwändig inszeniert. Nachdem er in Oberhof zwei Ziegen gerissen hatte, liess er sich von einer Fotofalle in Erlinsbach ablichten.
Im Kanton Aargau ist vornehmlich mit wandernden Einzelwölfen zu rechnen, die ihrem natürlichen Instinkt auf der Suche nach neuen Lebensräumen folgen. Wildtiere auf Wanderung müssen umso mehr auf der Hut sein. Sie kennen weder die lokalen Gegebenheiten noch Gefahren. Sie verhalten sich vorsichtig und gehen dem Menschen aus dem Weg.
Übergriffe auf Nutztiere durch Wölfe waren Einzelfälle, bis Ende 2023 in der Region Rothrist-Murgenthal-Brittnau mehrere Schafrisse innerhalb weniger Tage erfolgten. Verhütungsmassnahmen gegen Wolfsübergriffe werden empfohlen. Der Grundschutz lässt sich mit einem Weidezaun von 90cm Höhe oder einem vierlitzigen Drahtzaun mit jeweils mindestens 3'000 Volt Spannung sicherstellen.
Von Wölfen gerissene Nutztiere werden abgegolten. Belassen Sie Kadaver bei einem Verdacht möglichst unangetastet und melden Sie sich zu jeder Zeit bei der Jagdverwaltung (+41 62 835 28 57). Ein Merkblatt zum Vorgehen bei Grossraubtierrissen finden Sie hier.
Wolfsnachweise und mögliche Risse im Kanton Aargau (bzw. im Grenzgebiet)
Datum | Ort | Nachweisart |
---|---|---|
04.06.2024 | Mülligen | 1 Schafriss (Rissbild deutet auf Wolf hin; Riss 2-3 Tage alt) |
03.06.2024 | Küttigen | Foto (private Fotofalle) |
28.05.2024 | Kallern | 3 Schafe tot, 3 Schafe eingeschläfert (Rissbild deutet auf Wolf hin) |
25.05.2024 | Unterkulm | 3 Schafe verletzt, 2 eingeschläfert (Verletzungen deuten auf Wolfsangriff hin) |
10.05.2024 | Waltenschwil | 2 Schafe gerissen (Rissbild deutet auf Wolf hin) |
24.04.2024 | Beinwil am See | 3 Schafe verletzt, 2 davon notgetötet; Wolfsangriff möglich; Nachtrag 22.5: 1 verletztes, bislang vermisstes Schaf notgetötet |
27.03.2024 | Möhlin (südlich A3) | Foto/Film (JPG, 1,3 MB) |
26.03.2024 | Sisseln | Foto/Film |
18.01.2024 | Rickenbach LU | 1 Schafriss |
09.01.2024 | Niederwil | 1 Rehriss (vermuteter Wolfsriss) |
18.12.2023 | Rothrist | 1 Schafriss |
17.12.2023 | Riken | 3 Schafrisse und 5 Nottötungen (Wolf genetisch bestätigt) |
15.12.2023 | Brittnau | 1 Schafriss und 1 Nottötung (Wolf genetisch bestätigt) |
13.12.2023 | Rothrist | 1 Schafriss (Wolf genetisch bestätigt) |
20.04.2023 | Thalheim | 1 Schafriss (Rissbild deutet stark auf Wolf hin) |
01.03.2023 | Burg (Menziken) | 1 Schafriss (Rissbild deutet stark auf Wolf hin) |
26.01.2023 | Unterkulm | 1 Schafriss |
23.03.2022 24.03.2022 | Bonstetten (ZH) | 25 Schafrisse |
21.11.2021 | Eppenberg-Wöschnau (SO) | Foto vom 21. November 2021 (JPG, 288 KB) |
14.05.2020 | Oberhof | 3 Schafrisse |
27.02.2019 | Oberhof, Benken | 2 Ziegenrisse |
27.02.2019 | Erlinsbach, Ramsflue | Foto vom 27. Februar 2019 (JPG, 1,2 MB) |
Weitere Grossraubtierrisse
Datum | Ort | Nachweisart/gerissenes Tier |
---|---|---|
02.05.2024 | Linn | Luchsriss (1 Schaf) |
19.03.2024 | Herznach | Luchsriss (1 Schaf) |
05.03.2024 | Kästhal | Luchsriss (1 Schaf) |
14.02.2024 | Leuggern | Luchsriss (1 Schaf) |
13.02.2024 | Leuggern | Luchsriss (2 Schafe) |
22.01.2024 | Oberbözberg | Luchsriss (1 Gehegedamhirsch) |
21.01.2024 | Oberbözberg | Luchsriss (1 Gehegedamhirsch) |
20.01.2024 | Oberbözberg | Luchsriss (4 Gehegedamhirsche) |
11.01.2024 | Oberbözberg | Luchsriss (1 Gehegedamhirsch) |
14.02.2023 | Erlinsbach | Luchsriss (1 Ziege) |
17.08.2022 | Schupfart | 1 Schaf gerissen; Verdacht auf Luchs |
22.03.2022 | Erlinsbach | Luchsriss (2 Schafe, Foto nachträglich installierer Fotofalle) (JPG, 876 KB) |
- Grundsätze im Umgang mit Grossraubtieren (PDF, 3 Seiten, 82 KB)
- Merkblatt: Vorgehen bei Grossraubtierriss eines Nutztiers (PDF, Nutztierriss, Wolfsriss, Luchsriss, Grossraubtierriss, 20 KB)
- Merkblatt des Kantons Graubünden: Verhaltensregeln Wolfsbegegnung
- Zäune zum Schutz von Nutztieren