Innovationsfonds Mobilitätsmanagement
Der Kanton Aargau unterstützt Pilotprojekte, die einen innovativen Beitrag für einen effizienten und nachhaltigen Verkehrsmitteleinsatz leisten. Der neue Innovationsfonds Mobilitätsmanagement ist eine Erweiterung des bisherigen Förderangebots "Projektanträge Mobilitätsmanagement", mit welchem seit 2014 beispielsweise die Projekte PubliRide Baden, carvelo2go und Kollibri finanziell unterstützt wurden.
Der Kanton Aargau reagiert mit einem neuen Innovationsschwerpunkt auf die sich im Umbruch befindende Mobilität. Digitalisierung, automatisiertes Fahren, neue Sharing-Konzepte, multimodale Mobilitätsplattformen aber auch der zunehmende Online-Handel werden unsere Lebensweise und damit auch die künftige Mobilität grundlegend verändern. Seit 2014 besteht bei der Abteilung Verkehr (AVK) das Verfahren "Projektanträge Mobilitätsmanagement". Dieses wird aufgrund des neuen Innovationsschwerpunkts erweitert. Zusätzlich zu den bisherigen beitragsberechtigten Gesuchstellern (Transportunternehmen/A-Welle) können ab 2019 auch weitere relevante Akteure im Kanton Aargau (öffentliche Hand, Wirtschaft, Mobilitätsbranche, Forschung) vom Innovationsfonds profitieren. Der jährliche Eingabetermin für Beitragsgesuche ist jeweils der 28. Februar.
Alle wichtigen Fragen zum Innovationsfonds Mobilitätsmanagement finden Sie hier.
Wer kann ein Beitragsgesuch stellen?
Beitragsberechtigt für Finanzierungsbeiträge aus dem Innovationsfonds Mobilitätsmanagement sind die folgenden Akteure im Kanton Aargau:
- Transportunternehmen (TU) mit Tätigkeitsbereich im Kanton AG / A-Welle
- Gemeinden
- Regionen / Regionalplanungsverbände
- Innovative Unternehmen (zum Beispiel aus der Mobilitätsbranche, Energieversorgungsbranche, Wohnwirtschaft, Software-Entwicklung)
Welche Art von Projekten wird unterstützt?
- Grundsätzlich können Projekte eingereicht werden, die einen innovativen Beitrag an die Steigerung eines effizienten und nachhaltigen Verkehrsmitteleinsatzes leisten.
- Unterstützt werden insbesondere Pilotprojekte und Initiativen zur Umsetzung und Vermarktung von zukunftsgerichteten Mobilitätslösungen für die Zielgruppe Verkehrsteilnehmende im Kanton Aargau.
- Projekte werden vor allem dann als wirkungsvoll eingeschätzt, wenn sie in enger Kooperation mit Körperschaften der öffentlichen Hand erfolgen und von diesen finanziell oder personell unterstützt werden.
- Partnerschaftliche Projekte, zum Beispiel in Form von Arbeitsgemeinschaften zwischen TU oder zwischen TU, Wirtschaft und Forschung, werden als besonders wirkungsvoll beurteilt.
- Projekte, die sich räumlich auf verkehrserzeugende Standorte [das heisst Kernstädte, Wohnschwerpunkte (WSP), Wirtschaftliche Entwicklungsschwerpunkte (ESP) von kantonaler und regionaler Bedeutung sowie Bahnhofsgebiete, Vorzugsgebiete Spitzentechnologie, Standorte für Nutzungen mit hohem Verkehrsaufkommen] beziehen, werden prioritär behandelt.
Welche Projekte haben keine Aussicht auf Beiträge?
- Mobilitätsberatungen von Unternehmen und Gemeinden
- Projekte wie Studien, Vorabklärungen, Businesspläne etc. ohne Umsetzungsanteil
- Präsenz der TU mit Kernangebot öV und Minimalstandards MM an Mobilitätstagen, Gewerbeausstellungen etc.
- Sachkosten (zum Beispiel Mobiliar etc.) und Infrastrukturbeiträge
- Betrieb (Regelbetrieb) von etablierten Mobilitätsangeboten
Welche Mittel stehen zur Verfügung?
- Die Projektunterstützung erfolgt, sofern ausreichende Mittel verfügbar sind. Die AVK beteiligt sich mit maximal bis zu 50 Prozent an den ausgewiesenen Gesamtkosten eines Projekts.
Welche Beurteilungskriterien kommen zum Einsatz?
- Ziele (Innovationscharakter des Projekts im Kanton AG, Messbarkeit der Ziele, Bezug zur Gesamtverkehrsstrategie mobilitätAARGAU)
- Wirkung (potenzielle Multiplikatorwirkung des Projekts gegenüber Verkehrsteilnehmenden, Wissenstransfer zum Zielpublikum)
- Organisation und Ressourcen (Vorgehensweise, Projektplanung, Arbeitsteilung unter den Projektnehmern, Fachkompetenz und Erfahrung)
- Finanzierungsbeiträge Dritter (Anteil an Gesamtprojektkosten; differenziert nach Eigenleistungen und Cash-Beiträgen; Bezeichnung, ob in Aussicht gestellt oder schon zugesichert)
Wer beurteilt die Beitragsgesuche?
- Die Beurteilung erfolgt durch die AVK Sektion Verkehrsplanung (VP) in Abstimmung mit der AVK Sektion öffentlicher Verkehr (öV) und ist abschliessend.
- Es besteht kein Anspruch auf Unterstützung, auch wenn die Kriterien erfüllt sind.
- Aus einer für ein Projekt erteilten Beitragszusage der AVK Sektion Verkehrsplanung können weder durch die einreichende Stelle noch durch Dritte Folgeansprüche abgeleitet werden
Wie läuft der Prozess ab?
- Eingabetermin jährlich auf den 28. Februar (Datum Poststempel)
- Beurteilung durch AVK VP (in Abstimmung mit AVK öV) und ggf. Gespräche mit Gesuchstellern bis Mitte April
- Definitive Beitragszusage ("Bestellung") bis 30. April
- Auszahlung Beitrag gemäss Antrag, frühestens jeweils 31. Mai.
Bei Beiträgen über 10‘000 Franken werden Teilzahlungen in Abhängigkeit der erbrachten Leistungen vereinbart. - Bericht zur Projektumsetzung gemäss Antrag beziehungsweise bis Ende Februar des Folgejahrs.
Welche Unterlagen müssen eingereicht werden?
- Gesuchsteller, Bezeichnung der projektverantwortlichen Person
- Projektbeschrieb 1 bis 6 A4-Seiten (Ziel, Zielgruppe, Inhalt, Projektorganisation inklusive genaue Bezeichnung weiterer Projektpartner etc.)
- Projektlaufzeit, wichtigste Meilensteine, erwartete Ergebnisse
- Gesamtkosten Projekt (ggf. unterteilt in Investitions- und Betriebskosten); beantragter Beitrag
- Finanzierungsbeiträge Dritter (Bezeichnung der Dritten sowie deren Anteile an Gesamtprojektkosten; differenziert nach Eigenleistungen und Cash-Beiträgen; Bezeichnung, ob in Aussicht gestellt oder schon zugesichert)
- Geplante Berichterstattung an AVK VP
Pilotprojekte
Bikesharing-System Aarau
Basierend auf den Bedürfnissen von Bevölkerung, Besuchenden und Unternehmen baut die Stadt Aarau im Rahmen eines fünfjährigen Pilotprojekts gemeinsam mit Standortpartnerinnen und Standortpartnern ein Bikesharing-System in Aarau auf. Seit Juli 2024 ist das von PubliBike betriebene Netz mit 18 Stationen und insgesamt 130 Velos (E-Bikes und 65 normale Velos) für alle nutzbar. Bis zum Ende des Pilots 2028 soll das Netz auf insgesamt 25 Stationen und rund 200 Velos ausgebaut werden. Der Kanton Aargau unterstützt dieses Angebot für nachhaltige Mobilität mit zwei Stationen an den kantonalen Verwaltungsstandorten Telli und Buchenhof.
walkable.ch
Der Verein moveable lancierte im Mai 2024 die Onlineplattform walkable.ch. Die Plattform walkable.ch hat zum Ziel, die aktive Mobilität zu fördern und dem Fussverkehr zu einer besseren Infrastruktur zu verhelfen. Fussgängerinnen und Fussgänger können Hinweise zu Schwachstellen und Chancen im Fussverkehrsnetz über die Plattform melden und gelungene Beispiele festhalten. Der Aufbau der Plattform wurde durch den Kanton Aargau mit einem einmaligen Beitrag unterstützt.
Bikecoin
Von August 2023 bis Januar 2024 führte die Abteilung Verkehr im Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) das Pilotprojekt Bikecoin durch. Das Projekt hat zum Ziel, Mitarbeitende des BVU mittels positiven Anreizen (Verlosung von SBB-Gutscheinen, Prämierung der Ranglistenbesten) für eine vermehrte Nutzung des Velo- und Fussverkehrs für den Arbeitsweg zu motivieren. 52 Mitarbeitende nahmen in den sechs Monaten am Wettbewerb teil. Sie erfassten mittels App ihre Fuss- und Velowege und legten total 18'000 km zurück.
Grenzüberschreitender Veloverleih Stein (CH) – Bad Säckingen (D)
Im Jahr 2021 wurde ein fünfmonatiges Pilotprojekt zum Aufbau eines grenzüberschreitenden Veloverleihsystems zwischen den Bahnhöfen Stein (CH) und Bad Säckingen (D) mit einem einmaligen Beitrag durch den Kanton Aargau unterstützt. Die Gemeinde Stein hat das Angebot nach Ablauf des Pilotprojekts weiterentwickelt und stellt an den vier Standorten Bahnhof Stein, Getec Park Stein AG, Gemeindehaus/Turnhalle Sisseln und Gemeindehaus Eiken E-Bikes zur Nutzung für die Bevölkerung bereit.
Taxito Seetal
Das Mitfahrsystem "Taxito Seetal" ist ein Pilotprojekt zur Erprobung alternativer Erschliessungsmöglichkeiten im ländlichen Raum. Durch die engagierte Zusammenarbeit zeigen die beiden regionalen Entwicklungsträger Lebensraum Lenzburg Seetal und IDEE SEETAL beispielhaft auf, wie über die Kantonsgrenze hinaus innovative Projekte zugunsten der Bevölkerung umgesetzt werden. Die Testphase dauerte von März 2021 bis September 2023 und wird durch die Standortgemeinden, den Verkehrsverbund Luzern, den Kanton Aargau und die SBB finanziell unterstützt.
E-Cargovia Carsharing-Plattform
Unter dem Namen "E-Cargovia" startete im November 2019 die erste Carsharing-Plattform auf Basis rein elektrisch betriebener Fahrzeuge. Diese ist konzipiert für Aargauer Gemeinden, im Aargau ansässige Unternehmen und grössere Wohnsiedlungen. Über eine App steht den Nutzenden eine mit Aargauer Naturstrom betriebene Flotte von Fahrzeugen zur Verfügung. Der Aufbau der Plattform wurde durch den Kanton Aargau unterstützt. Heute läuft sie unter der Bezeichnung Swiss E-Car.
Ich kann das! Ich geh zu Fuss!
Die Mobilitätsberatung badenmobil lancierte auf das Schuljahr 2019/2020 in den 26 Baden Regio Gemeinden die Schulwegkampagne für Kindergartenkinder "Ich kann das! Ich geh zu Fuss!" Die Kampagne nimmt die Perspektive der Kinder ein und hebt die vielen Vorteile des Schulwegs zu Fuss hervor. Die Kinder sollen – mit Unterstützung der Eltern, Lehrpersonen und Verkehrsinstruktorinnen und -instruktoren – Lust auf den Schulweg zu Fuss bekommen und stolz auf sich sein, wenn sie sagen können: "Ich kann das! Ich geh zu Fuss!". Die Schulwegkampagne wurde durch den Kanton Aargau unterstützt.
Tür-zu-Tür-Shuttle "Kollibri"
Vom 18. Oktober 2018 bis zum 18. Oktober 2019 lief das Pilotprojekt "Kollibri" von PostAuto, SBB und AMAG im Raum Brugg.
Der Tür-zu-Tür-Shuttle erfüllt individuelle Mobilitätswünsche zu einem attraktiven Preis und bündelt ähnliche Fahrten. Fahrgäste können den Kleinbus via App bestellen und den Start- und Zielort innerhalb des Bediengebiets auswählen. Die Abfahrts- und Ankunftszeit ist bei der Buchung sichtbar, abgerechnet wird via Kreditkarte.
Für den täglichen Betrieb waren neben der AMAG die beiden lokalen Taxi-Unternehmen "Brugger Taxi" und "Taxi 24" verantwortlich. Das Pilotprojekt "Kollibri" wurde in Kooperation mit dem Bundesamt für Verkehr (BAV) und dem Kanton Aargau durchgeführt.
- Gebietskarte Brugg (PDF, 1 Seite, 4,6 MB)
- Medienmitteilung Projektende Kollibri, 18.10.2019 (PDF, 2 Seiten, 702 KB)
- Medienmitteilung Projektende Kollibri, 7.8.2019 (PDF, 2 Seiten, 696 KB)
- Medienmitteilung vom Pendlertarif profitieren, 22.2.2019 (PDF, 2 Seiten, 703 KB)
- Medienmitteilung zum Start von Kolibri, 18.10.2018 (PDF, 2 Seiten, 210 KB)
- Medienmitteilung, erste Bilanz, 17.12.2018 (PDF, 2 Seiten, 211 KB)
carvelo2go in Baden
Mit einem elektrischen Lastenvelo (eCargo-Bike) lässt sich von Kindern über Einkäufe bis hin zu Werkzeug alles transportieren. Dank der grossen Ladefläche und der Unterstützung durch einen Elektromotor können die Lastenvelos im urbanen Raum in vielen Fällen das Auto ersetzen. carvelo2go wurde 2015 im Rahmen der Schweizer Lastenrad-Initiative carvelo der Mobilitätsakademie des TCS und des Förderfonds Engagement Migros lanciert und an ersten Standorten in der Schweiz getestet. Seit Juni 2016 können in der Region Baden an mehreren Standorten elektrische Lastenvelos gemietet werden. Die Einführung von carvelo2go in Baden wurde durch den Kanton Aargau unterstützt. Seit 2017 können auch in Aarau an mehreren Standorten elektrische Lastenräder gemietet werden.
Schulhausplatz Baden – PubliRide: Plattform für Fahrgemeinschaften
Während der Neugestaltung des Schulhausplatzes in Baden stellten badenmobil und PostAuto mit PubliRide eine Plattform für Fahrgemeinschaften zur Verfügung. Fahrgemeinschaften helfen, die Verkehrsprobleme während der Bauzeit zu vermindern. Bei 100 Fahrgemeinschaften von je zwei Personen können umgerechnet 400 Meter Stau vermieden werden. Das Projekt PubliRide Baden dauerte von Juli 2015 bis Ende 2017. Es wurde vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) im Rahmen des Dienstleistungszentrums für innovative und nachhaltige Mobilität UVEK sowie von der Abteilung Verkehr des Kantons Aargau unterstützt.
- Medienmitteilung Abschluss PubliRide vom 14.12.2018 (PDF, 2 Seiten, 63 KB)
- Flyer PubliRide (PDF, 4 Seiten, 2,8 MB)
- Medienmitteilung 29.05.2014 (PDF, 2 Seiten, 62 KB)