Landschaftsentwicklungsprogramm (LEP)

Das Landschaftsentwicklungsprogramm (LEP) dient als Planungsgrundlage und strategisches Werkzeug, um Regionen und Gemeinden bei der koordinierten Entwicklung ihrer Landschaften zu unterstützen, indem es regionsspezifische Herausforderungen, Potenziale und Handlungsempfehlungen im Bereich Landschaft gezielt definiert und verortet.
LEP 1. Generation (1999-2005)
Im Rahmen der kantonalen Mehrjahresprogramme Natur 2001 und 2010 haben die Regionalplanungsverbände (mit Ausnahme der Region Baden) für ihre Region ein Landschaftsentwicklungsprogramm (LEP) erarbeitet, welches zwischen 1999 und 2005 verabschiedet wurde. Die entsprechenden Dokumente zu den LEPs sind, geordnet nach den Regionalplanungsverbänden, in der Folge abgelegt:
aarau Regio
aargauSüd impuls
Brugg Regio
Fricktal Regio
Lebensraum Lenzburg Seetal
Mutschellen-Reusstal-Kelleramt
Suhrental
Unteres Bünztal
zofingenregio
Zurzibiet Regio
LEP 2. Generation (Aktualisierung der LEP ab 2025)
Die über 20-jährigen Grundlagen sollen ab 2025 gemäss dem kantonalen Mehrjahresprogramm Natur 2030 aktualisiert und ergänzt werden Aktualisierung LEP