Hauptmenü

Abfallwirtschaft

Abfallstatistik Kanton Aargau

Die kantonale Abfallstatistik gibt einen Überblick über die Abfallmengen, die von Gemeinden und Abfallanlagen im Kanton Aargau umgeschlagen, behandelt und entsorgt werden.

Hinweis zur Datennutzung

Trotz sorgfältiger Prüfung der Informationen kann die Abteilung für Umwelt keine Gewährleistung der Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der Daten übernehmen. Die Abteilung für Umwelt schliesst jede Haftung für direkte und indirekte Schäden durch die Datennutzung aus. Die Publikation von Ergebnissen, zu denen die Daten verwendet wurden, ist unter Angabe der Quelle gestattet. Quelle: Abteilung für Umwelt Aargau.

Abfallstatistik 2023

Bauabfallanlagen

Bauschuttaufbereitungsanlagen (BSA)

Datenquelle

  • Erhebung bei Betrieben

Datenumfang

  • 29 Aargauer Bauschuttaufbereitungsanlagen (Stand 2023)
  • Angenommene mineralische Bauabfälle: Betonabbruch, Mischabbruch, Strassenaufbruch, Ausbauasphalt, Diverses (vorwiegend Ziegel)
  • Abgegebene Recyclingbaustoffe: ohne Koffermaterial und Recycling-Kiessand P, Diverses (vorwiegend Dachziegelgranulat)

Mengenentwicklung

Angenommene mineralische Bauabfälle, 2019–2023

Recyclingbaustoffe aus der Bauschuttaufbereitung, 2019–2023

Wertetabelle BSA (XLSX, 15 KB)

Bausperrgutsortieranlagen (BSSA)

Datenquelle

  • Erhebung bei den Betrieben

Datenumfang

  • 22 Aargauer Bausperrgutsortieranlagen (Stand 2023)
  • Angenommene Bauabfälle in Bausperrgutsortieranlagen
  • Abgegebene Abfälle: Brennbare Abfälle, Altholz, Bauschutt = verwertbare mineralische Bauabfälle (insbesondere Mischabbruch), Metalle, Inertstoffe = nicht verwertbare mineralische Bauabfälle zur Deponierung

Mengenentwicklung

Angenommene Bauabfälle in Bausperrgutsortieranlagen, 2014–2023

Abgegebene Abfälle aus Bausperrgutsortieranlagen, 2019–2023

Wertetabelle BSSA

Wertetabelle BSSA 2006 – 2023 (XLSX, 11 KB)

Deponien

Datenquelle

  • Erhebung bei den Betrieben

Datenumfang

  • 6 Deponiestandorte im Kanton Aargau (Stand 2023)
  • Deponien Typ A: Weid-Banacker in Beinwil/Freiamt, Babilon in Dietwil, Sisslerfeld in Sisseln und Münchwilen
  • Deponien Typ B: Emmet in Seon, Steinacher in Mönthal
  • Deponie Typ D: Seckenberg in Frick
  • Deponie Typ E: Seckenberg in Frick
  • Restvolumen = verfügbares Volumen bei bewilligten in Betrieb stehenden Anlagen. Nicht berücksichtigt: in Planung stehende Volumen

Mengenentwicklung

In Aargauer Deponien eingelagerte Abfälle, 2014 - 2023

Restvolumen der Aargauer Deponien 2023

Bemerkungen

Das Kompartiment Typ E der Deponie Seckenberg ist weitgehend verfüllt. Es werden nur noch untergeordnete Mengen angenommen. Das Kompartiment Typ D der Deponie Seckenberg ist seit 2020 verfüllt. Schlacke aus der KVA Buchs wird auf der Deponie zwischengelagert. Es ist vorgesehen, die zwischengelagerte Schlacke nach Realisierung der geplanten Deponieerweiterung einzubauen.

Neben den in Deponien Typ A eingelagerten Mengen wird unverschmutztes Aushubmaterial grösstenteils zur Auffüllung und Rekultivierung von Materialabbaustellen verwendet. Diese Mengen sind in den obigen Daten nicht enthalten. Sie können der Rohstoffstatistik entnommen werden.

Wertetabelle Deponien (XLSX, 12 KB)

Gemeindesammlungen

Datenquellen

  • Erhebung bei den Aargauer Gemeinden
  • Kantonale Bevölkerungsstatistik, Ganzjahreswerte

Datenumfang

  • 189 Gemeinden im Kanton Aargau (Stand 2023)
  • Kommunal gesammelte Abfallmengen (von eigenen Sammelstellen oder Sammlungen) für Kehricht/Sperrgut und Separatabfälle, OHNE Sammelmengen von privaten Recyclinghöfen / Entsorgungsunternehmen

Mengenentwicklung

Kehricht und Sperrgut sowie ausgewählte Separatabfälle aus Gemeindesammlungen, 2014 - 2023

Total

pro Person

Bemerkungen

Die kommunal gesammelten Abfälle pro Person sind rückläufig. Ein möglicher Grund dafür sind ist die steigende Anzahl von privaten Recyclinghöfen. Die bei privaten Recyclinghöfen abgegebenen Abfallmengen von Privatpersonen sind der AfU nicht bekannt und in den abgebildeten Daten nicht enthalten. Es lassen sich somit keine Aussagen über die von Privathaushalten verursachten Abfallmengen aus den Daten ableiten.

Wertetabelle Gemeindesammlungen (XLSX, 18 KB)

Kehrichtverbrennungsanlagen (KVA)

Datenquelle

  • Erhebung bei den Betrieben

Datenumfang

  • 3 KVA im Kanton Aargau (Stand 2023)
  • Abfälle, die von Aargauer KVA thermisch verwertet werden.
  • Rückstände aus dem Verbrennungsprozess (Schlacke, Filterasche), die in Aargauer KVA angefallen sind.

Mengenentwicklung

In Aargauer KVA thermisch verwertete Abfälle, 2014 - 2023

Mengen 2023

Thermisch verwertete Abfälle 2023 pro KVA nach Abfallherkunft

Verbrennungsrückstände 2023 pro KVA

Bemerkungen

In den drei Aargauer KVA werden jährlich rund 320'000 Tonnen Abfälle verbrannt. Die Menge ist seit Jahren mehr oder weniger konstant und enthält neben den kommunal gesammelten brennbaren Abfällen auch die direkt angelieferten brennbaren Abfälle aus Industrie, Gewerbe und Bau.

Wertetabelle Kehrichtverbrennungsanlage (XLSX, 12 KB)

Klärschlamm

Datenquelle

  • Erhebung bei den Betrieben

Datenumfang

  • 41 Abwasserreinigungsanlagen im Kanton Aargau (Stand 2023)
  • Jahresmengen Klärschlamm aus kommunalen Aargauer Abwasserreinigungsanlagen, Trockensubstanz TS berechnet (entsprechend den TS-Gehalten der einzelnen Anlagen)

Mengenentwicklung

Klärschlamm aus kommunalen Abwasserreinigungsanlagen, 2014 - 2023

Bemerkungen

In den 41 Abwasserreinigungsanlagen im Kanton Aargau sind im Jahr 2023 rund 15'200 t Klärschlamm Trockensubstanz angefallen, was ca. 198'900 m3 entwässertem Klärschlamm entspricht. Klärschlamm wird entwässert, zum Teil getrocknet und in verschiedenen Schlammverbrennungsanlagen, Zementwerken und Kehrichtverbrennungsanlagen inner- und ausserhalb des Kantons verbrannt.

Wertetabelle Klärschlam (XLSX, 10 KB)

Kompostier- und Vergäranlagen

Datenquelle

  • Erhebung bei den Betrieben

Datenumfang

  • 24 Kompostier- und 9 Vergäranlagen im Kanton Aargau (Stand 2023)
  • Von Kompostier- und Vergäranlagen entgegengenommene und verwertete biogene Abfälle in Tonnen. Ohne Zuschlagstoffe, Gülle und Mist sowie ohne private Kompostierung.

Massenflussdiagramm für das Jahr 2023

Transfer beinhaltet jene Abfallmengen, welche von einer Anlage lediglich angenommen, zur Verwertung jedoch an eine andere Anlage weitergeleitet wurden.

Mengentwicklung

In Kompostier- und Vergäranlagen verwertete biogene Abfälle, nach Anlagentyp, 2014 - 2023

Bei Anlagen, welche Vergärung und Kompostierung kombinieren (z.B. Boxenvergärung mit Nachkompostierung), wurde die Inputmenge anteilsmässig auf die Anlagentypen industrielle Vergäranlage und Kompostieranlage (Platz/Halle) aufgeteilt.

In Kompostier- und Vergäranlagen verwertete biogene Abfälle; nach Herkunft, 2014 - 2023

Wertetabelle Kompostier- und Vergäranlagen (XLSX, 14 KB)

Sonderabfälle aus Haushalten

Datenquelle

  • KESA Kommunale Entsorgungsstruktur für Sonderabfälle aus Haushaltungen

Datenumfang

  • Sonderabfälle von Privatpersonen, die bei Apotheken und Drogerien der KESA gesammelt werden.

Mengenentwicklung

Sonderabfälle von Privatpersonen, 2014 - 2023

¨

Bemerkungen

Zur Entsorgung von Sonderabfällen aus Haushalten haben die Aargauer Gemeinden mit dem kantonalen Apothekerverband und dem kantonalen Drogistenverband die KESA Kommunale Entsorgungsstruktur für Sonderabfälle aus Haushaltungen gegründet. Privatpersonen können bei Apotheken und Drogerien, welche der KESA angeschlossen sind, Sonderabfälle bis 5 kg gratis abgeben.

Wertetabelle Sonderabfälle aus Haushalten (XLSX, 12 KB)

Sonderabfälle aus Industrie, Gewerbe und Bau

Datenquelle

Datenumfang

  • Von Entsorgungsunternehmen und Sammelstellen im Kanton AG entgegen genommene Sonderabfälle

Mengenentwicklung

Im Kanton AG entsorgte Sonderabfälle, nach Entsorgungsverfahren, 2014 - 2023

Im Kanton AG entsorgte Sonderabfälle (inkl. weitergeleitete), nach Abfallklassen VVEA

Wertetabelle Sonderabfälle aus Industrie, Gewerbe und Bau (XLSX, 12 KB)

Zementwerke

Datenquelle

  • Erhebung bei den Betrieben

Datenumfang

  • 2 Zementwerke im Kanton Aargau (Stand 2023)
  • Abfälle, die von Aargauer Zementwerken als Brennstoff, Rohmaterial oder Rohmehlkorrekturstoffe im Zement-Herstellungsprozess eingesetzt werden.

Mengenentwicklung

In Aargauer Zementwerken verwertete Abfälle, 2014 - 2023

Bemerkungen

In Zementwerken als Brennstoffe eingesetzt werden Abfälle mit hohem Heizwert wie Altöl, Lösungsmittel, Kunststoffabfälle, Altreifen, Gummiabfälle. Als Rohmaterial oder Rohmehlkorrekturstoffe eignen sich mineralische Abfälle mit ähnlicher mineralogischer Zusammensetzung wie die verwendeten Primärrohstoffe, z. B. belastetes Aushubmaterial, verschmutzter Sand oder Betonschlamm.

Für die Verwendung von Abfällen als Brennstoff, Rohmaterial und Rohmehlkorrekturstoff gelten die Anforderungen gemäss Anhang 4 VVEA.

Wertetabelle Zementwerke (XLSX, 12 KB)

Archiv