Aus- und Weiterbildung in der Wald- und Forstbranche

Forstfachleute vom Forstwart bis zum Forstingenieur erfüllen im Wald vielfältige Aufgaben. Ebenso divers ist das reichhaltige Bildungsangebot in der Wald- und Forstbranche. Auf diesen Seiten informieren wir Sie über die Angebote in der Grundausbildung sowie Möglichkeiten der Weiterbildung und verweisen auf die wichtigsten Anbieter von Lehr- und Studiengängen, Kursen und Kolloquien.
Informationen zu Berufen im Wald

Die Webseite der Koordinations- und Dokumentationsstelle für das forstliche Bildungswesen (CODOC) orientiert Sie über Waldberufe sowie Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten:
- Waldberufe vom Forstwart bis zum Ranger(öffnet in einem neuen Fenster)
- Fort- und Weiterbildung(öffnet in einem neuen Fenster)
- Kursangebot(öffnet in einem neuen Fenster)
Vorstudienpraktikum für die Fachhochschule
Für das Studium der Waldwissenschaften an der Fachhochschule in Zollikofen HAFL(öffnet in einem neuen Fenster) ist ein Jahr Praxiserfahrung Voraussetzung für die Aufnahme. Wer dies nicht mit einer Lehre als Forstwartin oder Forstwart abdecken kann, muss ein Vorstudienpraktikum(öffnet in einem neuen Fenster) absolvieren. Informationen zum Vorstudienpraktikum im Aargau finden Sie in folgendem Merkblatt.
Weiterbildung nach der Forstwartlehre
Ausgebildeten Forstwarten stehen viele Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Nebst der Ausbildung zum Vorarbeiter oder zur Försterin sowie einem Forstingenieursstudium können auch zahlreiche Spezialisierungskurse besucht werden.
Wald Schweiz(öffnet in einem neuen Fenster) bietet diverse Spezialisierungskurse an. Die Bildungszentren Wald(öffnet in einem neuen Fenster) in Lyss und Maienfeld orientieren Sie über die Ausbildung zum Forstwart-Vorarbeiter oder zum Förster sowie über weitere Bildungsangebote rund um das Thema Wald. Für Forstwarte mit Berufsmatur bietet die Hochschule für Agrar-, Forst-, und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) in Zollikofen den Fachhochschulstudiengang Studium der Waldwissenschaft/Bachelor in Forstwirtschaft(öffnet in einem neuen Fenster) an. Interessierte ohne Praxiserfahrung benötigen dafür ein Vorstudienpraktikum(öffnet in einem neuen Fenster).
Weiterbildungen des Aargauischen Försterverbands und der Abteilung Wald

Der Aargauische Försterverband und die Abteilung Wald organisieren jedes Jahr Kurse zu aktuellen Waldthemen wie Waldbau, Waldnaturschutz und Betriebsführung. Das Angebot ist speziell auf den Aargauer Wald zugeschnitten und richtet sich an Forstwarte, Förster, Forstbetriebsleiter und weitere Interessierte.
Kursausschreibung und Anmeldung erfolgen direkt auf der Seite des Aargauischen Försterverbands:
Obligatorische Ausbildung bei Holzerntearbeiten im Auftragsverhältnis
Wer Holzerntearbeiten im Auftragsverhältnis ausführt, muss seit 2017 insgesamt zehn Tage anerkannte Holzereiausbildung vorweisen können. Ende 2021 verstreicht nun die damals gewährte Übergangsfrist von fünf Jahren.
Als Holzerntearbeiten gelten das Fällen, Entasten, Ablängen und Rücken von Bäumen mit einem Brusthöhendurchmesser von 20 Zentimeter oder mehr.
Anerkannte Kurse finden sich zum Beispiel auf www.holzerkurse.ch(öffnet in einem neuen Fenster). Der Besuch dieser Kurse wird unter gewissen Bedingungen mit Beiträgen unterstützt.
Weitere Informationen finden Sie im Merkblatt. (PDF, 1 Seite, 318 KB)
Bildungsveranstaltungen im Wald- und Umweltbereich
- Bildungszentrum Wald Lyss(öffnet in einem neuen Fenster)
- Bildungszentrum Wald Maienfeld(öffnet in einem neuen Fenster)
- ETH Zürich, Departement USYS(öffnet in einem neuen Fenster)
- Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL(öffnet in einem neuen Fenster)
- sanu – Bildung für nachhaltige Entwicklung(öffnet in einem neuen Fenster)
- SILVIVA – Lernen mit der Natur(öffnet in einem neuen Fenster)
- WSL – Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft(öffnet in einem neuen Fenster)