Datenerhebung / Termine

Die Betriebsstrukturdatenerhebung für direktzahlungsberechtigte Betriebe findet jedes Jahr statt. Sie werden durch die Kommunale Erhebungsstelle Landwirtschaft (KEL) unterstützt. Hobbytierhaltende sind aufgefordert, ihre Hobbytierhaltung zur Bekämpfung von Tierseuchen und hochansteckenden Krankheiten zu registrieren, zu aktualisieren oder bei Aufgabe abzumelden.
Termine 2025
Die Betriebsstrukturdatenerfassung im Agriportal(öffnet in einem neuen Fenster) ist für alle direktzahlungsberechtigten Betriebe obligatorisch. Sie erhalten vom Kanton jeweils eine separate Aufforderung für die einzelnen Erfassungstermine.
Mitte Februar | Zustellung der schriftlichen Informationen zur Datenerhebung an Betriebe |
Mi 19. Februar 19:30 Uhr | Informationsveranstaltung zur Datenerhebung 2025 im agriPortal und Neuerungen DZ, ÖLN etc. (Online per MSTeams) |
Fr 21. Februar bis Mo 17. März | Datenerfassung der DZ-Betriebe im agriPortal:
|
Di 18. März bis Mo 7. April | Datenerfassung der Nicht-DZ-Betriebe, Hobbybetriebe und Bienenhalter im agriPortal:
|
Bis Do 1. Mai | Letzte, nachträgliche Meldungen über Veränderungen der Tierbestände, Flächen, Kulturen und Bewirtschafterwechsel bei Landwirtschaft Aargau |
Do 1. Mai bis Sa 31. Mai | Nacherfassung Produktionssystembeiträge PSB im agriPortal:
|
Fr 27. Juni | Akontozahlung Direktzahlungen |
Bis Do 31. Juli | Einreichen BFF QII-Atteste bei Landwirtschaft Aargau |
Fr 15. August bis Mo 15. September | Anmeldung Direktzahlungsarten und ÖLN 2026 im NikA Webportal
|
Di 4. November | Hauptzahlung Direktzahlungen |
Do 4. Dezember | Schlusszahlung Direktzahlungen |
Bis Ende 2025 | Meldungen allfälliger Betriebsmutationen 2026 (Bewirtschafterwechsel, Betriebsaufgaben etc.) |
Kommunale Erhebungsstelle Landwirtschaft
Die Kommunale Erhebungsstelle Landwirtschaft (KEL) ist verantwortlich für die Erhebung der landwirtschaftlichen Strukturdaten (Flächen und Tiere) in ihrem Gemeindegebiet. Sie unterstützt bei Bedarf die Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter bei der elektronischen Datenerhebung im Agriportal(öffnet in einem neuen Fenster). Sie bildet die Schnittstelle zwischen den Landwirtschaftsbetrieben einer Gemeinde und Landwirtschaft Aargau beziehungsweise den Bundesstellen. Ihre zuständige Ansprechperson finden Sie im Verzeichnis Kommunale Erhebungsstelle Landwirtschaft (PDF, 5 Seiten, 512 KB).
Informationsveranstaltung Betriebsstrukturdatenerhebung 2025
PowerPoint-Präsentation
Videoaufzeichnung
Video
agriGIS
Auf Basis der Angaben in agriGIS werden die Direktzahlungen berechnet und ausbezahlt. Mit agriGIS führen die Landwirtinnen und Landwirte ihre Flächendaten im Rahmen der jährlichen Betriebsstrukturdatenerhebung eigenverantwortlich nach. Der Zugang erfolgt passwortgeschützt über Agate(öffnet in einem neuen Fenster) oder direkt über das AgriPortal(öffnet in einem neuen Fenster). Landwirtinnen und Landwirte, die bei der Erfassung mit agriGIS Fragen haben, werden gebeten, die untenstehenden Anleitungen und Schulungsvideos zu studieren. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an ihre Kommunale Erhebungsstelle Landwirtschaft (KEL), welche umfassend in agriGIS geschult wurde.
Hilfestellungen in agriGIS
Als Hilfestellung zur Erfassung der Betriebsstrukturdaten mit agriGIS stehen Ihnen Anleitungen und Schulungsvideos zur Verfügung.
Anleitung
Ausführliche Informationen zur Anwendung von agriGIS finden Sie in der Anleitung zur Datenerfassung mit agriGIS (PDF, 34 Seiten, 3,1 MB).
Schulungsvideos
Die Funktionen und Werkzeuge, welche in agriGIS zur Verfügung stehen, werden in folgenden Schulungsvideos erläutert:
- agriGIS 2023: Erfassung überlagerter BFF(öffnet in einem neuen Fenster)
- agriGIS 2023: Programme anmelden(öffnet in einem neuen Fenster)
- Benutzeroberfläche(öffnet in einem neuen Fenster)
- Allgemeine Funktionen(öffnet in einem neuen Fenster)
- Nutzungsflächen finden und Attribute anpassen(öffnet in einem neuen Fenster)
- Nutzungsflächen vergrössern und verkleinern(öffnet in einem neuen Fenster)
- Nutzungsflächen teilen und verbinden(öffnet in einem neuen Fenster)
- Nutzungsflächen abmelden, hinzufügen und kopieren(öffnet in einem neuen Fenster)
- Vertragsflächen(öffnet in einem neuen Fenster)
Bestätigung Vertragsobjekte
In der Anleitung Vertragsvorschlag bestätigen (PDF, 3 Seiten, 158 KB) finden Sie Hilfestellungen zur Kontrolle und Bestätigung der vom Büro Agrofutura AG vorgeschlagenen Vertragsobjekte.
Nutzungsflächen als GIS Datensatz herunterladen
Sie können die Nutzungsflächen als GIS-Datensatz herunterladen (Kurzanleitung: Nutzungsflächen als GIS Datensatz herunterladen (PDF, 2 Seiten, 120 KB)). In agriGIS ist dazu lediglich ein Knopfdruck und die Eingabe der E-Mail-Adresse erforderlich. Damit können die in der Betriebsstrukturdatenerhebung erfassten Flächendaten für weiterführende Systeme (zum Beispiel Feldkalender von Barto) genutzt werden.
Bienenerhebung

Die Bienenstandorte im Aargau werden erhoben. Bestimmte Mutationen bei Bienenständen können im Kanton Aargau das ganze Jahr hindurch gemeldet werden. Die Erhebung der Bienenstände und -völker erfolgt im Kanton Aargau jeweils im März des aktuellen Jahres. Folgende Meldungen können während des ganzen Jahrs mit Hilfe des Formulars Mutation Bienenerhebung(öffnet in einem neuen Fenster) gemacht werden:
- Anmeldung als neue Imkerin oder neuer Imker
- Aufstellen eines neuen Bienenstands
- Übernahme eines bestehenden Bienenstands
- Verschiebung eines bestehenden Bienenstands
- Abgabe eines Bienenstands
- Aufhebung beziehungsweise Auflösung eines Bienenstands
Die Standorte sind mit den Landeskoordinaten (zum Beispiel 2655360/ 1265950) einzutragen. Die korrekten Koordinaten lassen sich mit Hilfe unserer Online-Karte(öffnet in einem neuen Fenster) per Klick auf die Karte oder am rechten unteren Bildrand ermitteln. Mit Auswahl der Karte "Bienenstandorte" sind in der Online-Karte zudem die aktuell gemeldeten Bienenstände ersichtlich.
Erfassung Hobbynutztierhaltung
Bricht eine Tierseuche aus, muss der Kanton alle Tierhalterinnen und Tierhalter über entsprechende Massnahmen informieren können. Aus diesem Grund müssen Aargauerinnen und Aargauer, die eine Tierhaltung als Hobby betreiben (="Hobbytierhaltung"), diese über untenstehende Formulare registrieren, aktualisieren oder gegenbenenfalls abmelden. Mit der Registrierung Ihrer Hobbytierhaltung tragen Sie aktiv zur Bekämpfung von Seuchen und hochansteckenden Krankheiten bei.
- Formular Neuaufnahme einer Tierhaltung(öffnet in einem neuen Fenster)
- Formular An- oder Abmeldung von Tiergattungen(öffnet in einem neuen Fenster)
- Formular Aufgabe der Tierhaltung(öffnet in einem neuen Fenster)
Der Veterinärdienst informiert mit Merkblättern über die Einhaltung der Tierschutz-Gesetzgebung bei der Haltung von Nutztieren.
- Termine Betriebsstrukturdatenerhebung 2025 (PDF, 1 Seite, 202 KB)
- Präsentation Informationsveranstaltung Betriebsstrukturdatenerhebung 2024 (PDF, 85 Seiten, 8,2 MB)
- Präsentation KEL Instruktion 2025 (PDF, 107 Seiten, 12,7 MB)
- Verzeichnis Kommunale Erhebungsstelle Landwirtschaft (PDF, 5 Seiten, 512 KB)
- Grundlagen und Erläuterungen zur KEL (PDF, 4 Seiten, 55 KB)
- Merkblatt Deklaration Durchschnittsbestand Schweine und Mastpoulets (PDF, 2 Seiten, 140 KB)
- Formular Durchschnittsbestand Mastschweine (XLSX, 3 Tabellenblätter, 64 KB)
- Formular Mutation Bienenerhebung(öffnet in einem neuen Fenster)