Neue Labiola-Kleinstrukturen für Wildbienen
Die Palette an Labiola-Kleinstrukturen wurde mit weiteren Elementen für Wildbienen ergänzt. Die Nisthilfen sind ab sofort in Labiola-Bewirtschaftungsvereinbarungen anrechenbar.

Die neuen Elemente wurden im Ressourcenprojekt "Bienenfreundliche Landwirtschaft Kanton Aargau"(öffnet in einem neuen Fenster) während sechs Jahren getestet. Sie bieten bodenbrütenden Bienen sowie Stängel- und Totholzbewohnern geeignete Nistmöglichkeiten.
Übersicht Kleinstrukturen für Wildbienen im Programm Labiola

Totholz mit Bohrlöchern NEU
Unbehandelte Rundhölzer oder Stämme von Laubbäumen mit oder ohne Rinde; die Bohrlöcher liegen an den Aussenseiten, idealerweise Richtung Süd/Südwest; im Stirnholz keine Bohrlöcher; Integration in Holzbeigen ist möglich Labiola Merkblatt Holzbeige (PDF, 2 Seiten, 3,3 MB).
Anforderungen
- Durchmesser der Rundhölzer oder Stämme mindestens 20 cm.
- 5–10 Bohrlöcher pro dm2; unterschiedliche Lochdurchmesser von 2–7 mm; Bohrtiefe mindestens 15 cm.
- Es steht eine mit Bohrlöchern versehen Oberfläche von mindestens 2 m2 zur Verfügung.

Aufgeschnittene Brombeerstängel NEU
In einem Brombeernest dicke, markhaltige Stängel durchtrennen oder abgeschnittene Stängel (mindestens 50 cm lang) an einem sonnigen Ort aufrecht platzieren; Brombeeren in Hecken sind ungeeignet, weil die Stängel dort für die Bienen schlecht zugänglich sind Labiola Merkblatt Übersicht Kleinstrukturen (PDF, 6 Seiten, 5,1 MB).
Anforderungen
- Jährlich jeweils Ende März stehen mindestens 200 intakte Schnittflächen bereit.
- Die Stängel sollen nach oben ragen (nicht liegend, keine Bündel); zerfallende Stängel stehen lassen.
- Ausbreitung von Brombeernestern verhindern, durch Mähen beziehungsweise Beweiden des Randbereichs.

Offener Boden in Hanglagen NEU
Steile Fläche mit sehr spärlicher Vegetation, natürlich entstanden oder Vegetation oberflächlich weggehackt; keine Terrassierung vornehmen (Baubewilligungspflicht); Auszäunen nicht nötig.
Labiola Merkblatt Übersicht Kleinstrukturen (PDF, 6 Seiten, 5,1 MB)
Anforderungen
- Mindestens 4 m2 (maximal 1 Are) offener Boden in Hanglage oder an steiler Böschung.
- Den Bewuchs periodisch mit der Hacke entfernen, sodass nie mehr als 2/3 zugewachsen ist.

Sandhaufen
Aus lehmhaltigem Kiesgrubensand siehe Anbieterliste Labiola Merkblatt Sandhaufen (PDF, 3 Seiten, 979 KB). An besonnter, ebener Stelle; mit Steinen und Totholz kombinierbar.
Anforderungen
- Volumen mindestens 1 m3 (3 m3 zu Beginn empfohlen, da Volumen mit der Zeit abnimmt).
- Höhe ca. 1 m (Variante: 50 cm tief eingraben und 50 cm über Bodenoberfläche).
- Offenhalten durch regelmässiges Entkrauten von Hand (keine Herbizide, kein Hacken).
- Krautsaum 1 m breit; keine Düngung, ein Schnitt im Spätsommer, Schnittgut abführen.
Weitere Massnahmen für Bestäuber im Programm Labiola
Kleeblüte in Trachtlücke (PDF, 3 Seiten, 400 KB)
Ansaat von Bunt- und Rotationsbrachen (PDF, 2 Seiten, 524 KB)
Hecken, Feld- und Ufergehölze (PDF, 8 Seiten, 8,2 MB)