Hauptmenü

Publikationen und Analysen

Arbeit und Erwerb

Zwei Personen an der Arbeit
© Le Yen Ha

Arbeitsmarktstatistik, Beschäftigungsstatistik, Grenzgängerstatistik

Beschäftigte

Lädt…

Ende 2022 arbeiteten im Kanton Aargau 357'439 Beschäftigte in 46'301 Arbeitsstätten. Davon waren 2,7 Prozent im ersten Sektor (Land- und Forstwirtschaft; Schweiz: 2,9 Prozent), 26,0 Prozent im sekundären Sektor (Industrie; Schweiz: 19,8 Prozent) und 71,3 Prozent im tertiären Sektor (Dienstleistung; Schweiz: 77,3 Prozent) tätig. Im Vergleich zur Schweiz ist damit der Industriesektor nach wie vor gut vertreten, obwohl sein Anteil über die Zeit auch im Aargau kleiner wurde.

Der Vergleich der Anzahl Beschäftigten pro Vollzeitäquivalent gibt einen Hinweis auf die Arbeitspensen der Beschäftigten. Gesamthaft betrachtet scheinen Frauen häufiger in kleineren Pensen zu arbeiten als Männer, obwohl im ersten Sektor auch bei den Männern pro vier Beschäftigten nur rund drei Vollzeitäquivalente gezählt werden. Dies könnte aber auch mit Nebenbeschäftigungen in Zusammenhang stehen. Demgegenüber scheint im zweiten Sektor Teilzeitarbeit unter Männern nicht stark verbreitet zu sein.

Arbeitsmarktstatistik

Lädt…

Im Jahr 2024 waren im Kanton Aargau durchschnittlich 10'144 Arbeitslose registriert (2023: durchschnittlich 8'437 Arbeitslose). Die Zahl der im Kanton Aargau registrierten Arbeitslosen nahm somit im Vergleich zum Vorjahr um 20,2 Prozent zu. Die Arbeitslosenquote für das Jahr 2024 beträgt im Kanton Aargau 2,7 Prozent. Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Quote um 0,5 Prozentpunkte erhöht (Arbeitslosenquote 2023: 2,2 Prozent).

Der Jahresdurchschnitt der registrierten Stellensuchenden im Kanton Aargau (Arbeitslose zuzüglich Personen in Programmen zur vorübergehenden Beschäftigung, Personen mit Zwischenverdienst sowie Übrige) betrug im Jahr 2024 durchschnittlich 15'747 Personen, was einer Zunahme um 13,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2023: 13'860 Stellensuchende) entspricht. Die Quote lag damit bei 4,2 Prozent (2023: 3,7 Prozent).

Grenzgänger/-innen

Im vierten Quartal 2023 pendelten 14'913 ausländische Grenzgänger/-innen in den Kanton Aargau zur Arbeit. Dies sind 0,1 Prozent oder 16 Personen mehr als im Vorjahresquartal. Letztmalig hat die Anzahl der Grenzgänger/-innen gegenüber dem Vorjahresquartal im Jahr 2018 abgenommen. Gegenüber dem 3. Quartal 2023 ist die Anzahl der Grenzgänger/-innen um 0,4 Prozent gesunken. Von den im Aargau arbeitenden Grenzgänger/-innen sind 73,6 Prozent männlich, was in etwa dem Vorjahreswert (73,4 %) entspricht. Die grosse Mehrheit stammt aus Deutschland (81 %), 16 Prozent aus Frankreich. Schweizweit hat die Anzahl der Grenzgänger/-innen gegenüber dem Vorjahresquartal um 3,5 Prozent zugenommen.

Stand 28. Februar 2024

Grenzgängerstatistik, nach Quartal (Datenportal)(öffnet in einem neuen Fenster)

Löhne und Erwerbseinkommen