Hauptmenü

Gesundheitsförderung & Prävention

Gesundheitsförderung in der Jugend

Das Schwerpunktprogramm Gesundheitsförderung in der Jugend unterstützt Projekte in den Bereichen Bewegung, Ernährung und psychische Gesundheit. Mit dem Ziel einer ganzheitlichen Gesundheitsförderung soll das Programm dazu beitragen, dass Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer Selbstwirksamkeit gestärkt werden, Ressourcen und Lebenskompetenzen entwickeln, sich im Alltag häufig(er) bewegen und sich der Bedeutung einer gesunden Ernährung bewusst werden.

Aktuelles

Ensa Erste-Hilfe-Kurse für psychische Gesundheit

ensa (öffnet in einem neuen Fenster)wurde 2019 in der Schweiz von der Stiftung Pro Mente Sana mit Unterstützung der Beisheim Stiftung lanciert. ensa Erste-Hilfe-Kurse versetzen Laien in die Lage, auf Betroffene mit psychischen Schwierigkeiten zuzugehen und Erste Hilfe zu leisten.

Das kantonale Schwerpunktprogramm Gesundheitsförderung in der Jugend unterstützt seit diesem Jahr zusammen mit Gesundheitsförderung Schweiz ensa Erste-Hilfe-Kurse mit Fokus Jugendliche. Personen, welche im Berufsfach- und Mittelschulumfeld arbeiten, können diese Kurse vergünstigt besuchen.

Weitere Informationen

Newsletter Gesundheitsförderung und Prävention an Berufsfach- und Mittelschulen

Der Newsletter bietet Schulen auf Stufe Sekundarschule II Angebote und Hinweise im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention.

Anmeldung Newsletter

Programmbeschreibung

Lebensphase Jugend

Das Schwerpunktprogramm Gesundheitsförderung in der Jugend richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 13 und 25 Jahren. Diese Lebensphase ist von vielen emotionalen und sozialen Veränderungen und Herausforderungen geprägt. In dieser Zeit werden aber auch die meisten gesundheitsbezogenen Gewohnheiten angeeignet, welche Auswirkungen auf das ganze Erwachsenenalter haben.

Fokus und Themen

Im Schwerpunktprogramm Gesundheitsförderung in der Jugend stehen vor allem die Themen Ernährung, Bewegung sowie psychische Gesundheit im Fokus. Massnahmen dieses Schwerpunktprogramms werden mehrheitlich in der Schule oder in der Freizeit durchgeführt.

Das Programm soll dazu beitragen, dass Jugendliche und junge Erwachsene Selbstwirksamkeit und Lebenskompetenzen entwickeln, sich im Alltag häufig(er) bewegen und sich der Bedeutung einer gesunden Ernährung bewusst werden.

Wichtigkeit des Programms

Die Phase der Jugend ist geprägt von emotionalen und sozialen Veränderungen, die sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich bringen. Junge Menschen müssen lernen, mit neuen Emotionen umzugehen, soziale Rollen zu hinterfragen und ihren Platz in der Gesellschaft zu finden. Es ist daher nicht überraschend, dass rund 50 % der psychischen Erkrankungen vor dem 18. und 75 % vor dem 25. Lebensjahr beginnen.

Diese Entwicklungsprozesse können Unsicherheiten auslösen, bieten aber gleichzeitig eine wertvolle Gelegenheit, gesundheitsfördernde Gewohnheiten zu entwickeln. Gerade in dieser Zeit der Selbstfindung ist es entscheidend, junge Menschen dabei zu unterstützen, bewusste Entscheidungen für ihre Gesundheit zu treffen. Ob es um Ernährung, Bewegung oder die psychische Gesundheit geht – die Grundlagen für ein langfristig gesundes Leben werden mehrheitlich in der Jugend geschaffen. Die Förderung der psychischen Gesundheit im Jugendalter kann nachhaltige Auswirkungen (höhere Resilienz, weniger psychische Erkrankungen) haben. Zudem führt die Förderung von Bewegung und gesunder Ernährung im Jugendalter zu einer höheren Wahrscheinlichkeit, dieses Verhalten im Erwachsenenalter beizubehalten.

Zielgruppe

Die Zielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene ab dem 13. bis zum 25. Lebensjahr. Ein wichtiger Fokus liegt zudem auf Multiplikatoren und Multiplikatorinnen wie Lehrpersonen, Fachpersonen, Jugendarbeitende und Eltern, die durch ihre Unterstützung und Vernetzung einen erheblichen Beitrag zur Förderung der Lebensqualität und Gesundheit der Jugendlichen und jungen Erwachsenen leisten können.

Kontakt

Das Schwerpunktprogramm Gesundheitsförderung in der Jugend wird von Jelena Jovicic geleitet. Für Fragen und Anliegen steht Ihnen die Programmleitung gerne zur Verfügung.

Mehr zum Thema