Hauptmenü

Gesundheitsförderung & Prävention

Gesundheitsförderung in der Kindheit

Das Schwerpunktprogramm Gesundheitsförderung in der Kindheit legt den Fokus auf die Förderung einer ausgewogenen Ernährung, genügend Bewegung und der Psychischen Gesundheit bei Kindern. Der Einbezug der Eltern und der engsten Bezugspersonen der Kinder und deren Vernetzung ist in dieser Lebensphase besonders wichtig.

Aktuelles

Newsletter

Der Newsletter Kinder und Familien der Fachstelle Alter und Familie in Zusammenarbeit mit dem Schwerpunktprogramm Gesundheitsförderung in der Kindheit erscheint 4 Mal im Jahr und berichtet über Aktuelles aus den Bereichen Familienpolitik, Politik der Frühen Kindheit und Gesundheitsförderung in der Kindheit.

Weitere Informationen und zur Anmeldung

Programmbeschreibung

Lebensphase Kindheit

Das Schwerpunktprogramm Gesundheitsförderung in der Kindheit bezeichnet die Altersspanne von -9 Monaten bis zum Ende des 12. Lebensjahr. Dies entspricht den Lebensphasen Schwangerschaft, Säuglings-, Kleinkind- und Vorschulalter, Kindergarten und Primarschule.

Fokus und Themen

Im Schwerpunktprogramm Gesundheitsförderung in der Kindheit stehen vor allem die Themen Ernährung, Bewegung sowie psychische Gesundheit im Fokus. Das Schwerpunktprogramm legt den Fokus auf gute Rahmenbedingungen in den Settings, in welchen die Kinder anzutreffen sind. Dazu gehören vor allem Schulen sowie Betreuungsorte. Die Schule bietet ein ideales Setting, um über strukturelle Veränderungen die Gesundheit von Kindern positiv zu beeinflussen.

Das Programm Gesundheitsförderung in der Kindheit soll dazu beitragen, den Kindern Möglichkeiten für wertvolle Selbstwirksamkeitserfahrungen zu schaffen sowie Lebenskompetenzen zu fördern.

Wichtigkeit des Programms

Ein gesunder Start ins Leben hat langanhaltende Auswirkungen auf die Gesundheit im Erwachsenenalter. Die Lebensphase der Kindheit bietet somit ein "window of opportunities" - ein sensitives Zeitfenster, um gesundheitsförderliches Verhalten zu etablieren und zu stärken. Entsprechend gross sind das Potenzial und die Kosteneffizienz von Massnahmen der Gesundheitsförderung in dieser Lebensphase.

Je früher die Kinder Unterstützung erhalten, desto grösser ist der "Social Return on Investment", das heisst, desto besser ist das Verhältnis zwischen investiertem und später eingespartem Geld. Dies hebt die Wichtigkeit der Frühen Förderung heraus.

Zielgruppe

Die Zielgruppe sind Säuglinge und Kinder ab -9 Monaten bis zum vollendeten 12. Lebensjahr.
Da die Gesundheit von Kindern massgebend durch ihre Lebenswelten beeinflusst wird, sind Betreuungsorte und die Schule nebst der Familie und den primären Bezugspersonen eine zentrale Lebenswelt.

Aus diesem Grund liegt ein wichtiger Fokus auf Multiplikatoren und Multiplikatorinnen wie Lehrpersonen, Fachpersonen Betreuung und weiteren Fachpersonen. Der Einbezug der Eltern und der engsten Bezugspersonen der Kinder und deren Vernetzung ist dabei besonders wichtig.

Kontakt

Das Schwerpunktprogramm Gesundheitsförderung in der Kindheit wird von Simon Best geleitet. Für Fragen und Anliegen steht Ihnen die Programmleitung gerne zur Verfügung.

Mehr zum Thema