Hauptmenü

Verbraucherschutz

Tag der offenen Tür

Bild des Amts für Verbraucherschutz
Federico Farinatti, Zürich

Das Amt für Verbraucherschutz lädt am 17. Mai 2025 zum Tag der offenen Tür am neuen Standort in Unterentfelden ein. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und erfahren Sie mehr über dessen vielseitige Aufgaben.

imagemap-area-0

Wann und wo

Wann? Samstag, 17. Mai 2025, von 10 bis 16 Uhr
Wo? Mönchmattweg 6, 5035 Unterentfelden

Sicher, gesund, geschützt – Verbraucherschutz im Einsatz

Rundgang Erdgeschoss

Auf einem ausgiebigen Rundgang durch die neuen Räumlichkeiten des Amts für Verbraucherschutz erfahren und erleben Sie, wie dessen tägliche Arbeit Sie, Ihre Familie und Ihre Haus- oder Nutztiere vor gesundheitlichen Gefahren schützt. Der Rundgang eignet sich für die ganze Familie und ist rollstuhlgängig.

Posten 1 – Kino

In einem 3-minütigen Kurzfilm erleben Sie die Tätigkeiten des AVS hautnah – im Einsatz für Sie!

Posten 2 – Lebensmittelinspektorat

Die Spezialistinnen und Spezialisten des Lebensmittelinspektorats inspizieren regelmässig die rund 6'500 Lebensmittelbetriebe in unserem Kanton, vom Kiosk bis hin zur Lebensmittelindustrie. Bei den meist unangemeldeten Kontrollen überprüfen sie den hygienischen Umgang mit Lebensmitteln. Auch Betriebe, welche Gebrauchsgegenstände wie Kosmetika oder Lebensmittelverpackungen herstellen, werden regelmässig kontrolliert.

Erfahren Sie am Tag der offenen Tür in unserem AVS-Laden, auf welche Herausforderungen unsere Kontrollpersonen im Alltag stossen und lassen Sie sich nicht täuschen – wir zeigen Ihnen, wo Sie genau hinschauen sollten.

Weitere Informationen zur Lebensmittelkontrolle

Posten 3 – Veterinärdienst: Kontrollen von Tierschutz, Tiergesundheit, Fleischhygiene und der landwirtschaftlichen Primärproduktion

Der Veterinärdienst kümmert sich um das Wohl und die Gesundheit von Nutz- und Heimtieren. Hat das Tier genügend Betreuung, Futter und Platz? Hat es einen Unterstand, der vor Witterung schützt? Zur Verhinderung der Ein- und Verschleppung von Tierseuchen kontrollieren wir Viehhandel und Tierverkehr. Die Nutztiere kontrollieren wir vor der Schlachtung auf ihre Gesundheit, beaufsichtigen die Schlachtung und kontrollieren das Fleisch und die Hygiene, auch zum Schutz der Konsumentinnen und Konsumenten.

Gewinnen Sie am Tag der offenen Tür einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben des Veterinärdiensts und testen Sie Ihr Wurftalent beim Robidog-Spiel!

Weitere Informationen zum Veterinärdienst

Posten 4 – Wie sicher ist unser Trink- und Badewasser? - Wir schauen genau hin.

Trinkwasser in guter Qualität rund um die Uhr zur Verfügung zu haben bedeutet Lebensqualität. Bäder für Sport, Spass und Wellness bereichern unsere Freizeit. Aber sind die Betriebe und die Trinkwasserversorgungen der Gemeinden auch korrekt ausgerüstet, gut geführt und das Wasser hygienisch unbedenklich? Das überprüfen unsere Spezialistinnen und Spezialisten der Sektion Trink- und Badewasser.

Testen Sie Ihr Geschick mit einer Probenahmeausrüstung und gewinnen Sie Einblick in die Beurteilung der Wasserqualität in Schwimmbädern!

Weitere Informationen zu Trink- und Badewasser

Posten 5 – Neubau / Architektur und Technik: Nachhaltigkeit, Schönheit und moderne Technik

Das neue Gebäude des AVS ist ein besonderes Bauwerk. Erfahren Sie mehr über die Nachhaltigkeit des Baus, die ökologischen Besonderheiten und die architektonischen Überlegungen, die dem quadratischen, lichtdurchfluteten Holzbau zugrunde liegen.

Weitere Informationen zum Neubau des AVS

Posten 6 – Chemiesicherheit

Gefährliche Stoffe sind überall anzutreffen – sei es beim Wäschewaschen, beim Frühlingsputz oder bei der Gartenarbeit. Wir, die Spezialistinnen und Spezialisten der Chemiesicherheit, sorgen dafür, dass die Gefahren auf Haushaltschemikalien korrekt gekennzeichnet sind. Wir kontrollieren in Industriebetrieben, ob mit den grossen Mengen gefährlicher Stoffe sicher umgegangen wird. Ausserdem kümmern wir uns um die korrekte Beförderung gefährlicher Güter auf der Strasse.

Testen Sie am Tag der offenen Tür Ihre Kenntnisse der verschiedenen Gefahrensymbole oder versuchen Sie, das Störfall-Risiko eines Betriebs zu berechnen. Erfahren Sie zudem, ob in Ihrem Zuhause eine Radonmessung sinnvoll wäre.

Weitere Informationen zur Chemiesicherheit

Rundgang Obergeschoss

Analytik/Laboruntersuchungen

Laboruntersuchungen fördern auch kleinste "Missetäter" zu Tage und legen offen, was von blossem Auge oft (noch) nicht sichtbar ist.

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Lebensmittelanalytik und erleben Sie hautnah, wie Lebensmittel, Trink- und Badewasser untersucht werden.

Weitere Informationen zu Lebensmitteluntersuchungen

Posten 7 und 8 – Mikrobiologie-Labor

Im Mikrobiologie-Labor können Sie selbst eine Probe für die Untersuchung vorbereiten, versuchen, die darin enthaltenen Bakterien zu zählen und nützliche Informationen zu den verschiedenen untersuchten Keimen erhalten.

Posten 9 – Schwermetalle

Sie möchten mehr wissen über die Suche und den Nachweis von Cadmium und Quecksilber in Krevetten, Iod in Algenprodukten, Bor in Spielsachen oder Blei im Trinkwasser? Bei uns erfahren Sie mehr zu den Abläufen in einem modernen Labor für Lebensmittelkontrolle.

Posten 10 – Nickel

Nickel zählt zu den Kontaktallergenen, welche zu einer Sensibilisierung und anschliessend zur Allergie bei einer erheblichen Anzahl von Personen führen können. Gebrauchsgegenstände, die Nickel freisetzen, stellen insbesondere bei bereits allergischen Personen eine Gefährdung der Gesundheit dar.

Erfahren Sie, mit welchen Methoden diese gesundheitsgefährdenden Gegenstände von uns aufgedeckt werden und wie Sie als Konsument/Konsumentin selbst Gegenstände auf Nickelabgabe testen können.

Posten 11 – Berufsbildung Laborantin/Laborant EFZ

Das AVS bietet Lehrstellen für die Berufslehre Laborantin/Laborant EFZ Fachrichtung Chemie an (ehemals Chemielaborantin/Chemielaborant). Erfahren Sie mehr über diese interessante Lehre direkt von den Lernenden des AVS.

Posten 12 – Geschwefelte Trockenaprikosen

Soll ich schön orange, säuerlich schmeckende, getrocknete oder die dunklen, nicht so verlockenden Bio-Aprikosen wählen? Was macht den Unterschied aus und weshalb gibt es überhaupt lebensmittelrechtliche Vorschriften in diesem Zusammenhang?

Posten 13, 14 und 15 – Sensorik

Nach einem Blick in unseren hochmodernen Messraum erwartet Sie im Probenvorbereitungslabor ein Sensoriktest – machen Sie mit und testen Sie Ihre Sinne!

Posten 16 – DNA-Labor

Im DNA-Labor lernen Sie moderne molekularbiologische Techniken und Verfahren wie PCR kennen, mit denen Allergene und Tierarten in Lebensmitteln nachgewiesen werden.

Anreise

Anfahrtsskizze

Da nur wenige Parkplätze zur Verfügung stehen, bitten wir Sie, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen. Von der Haltestelle "Oberentfelden Uerkenbrücke" beträgt der Fussweg rund 5 Minuten.