Hauptmenü

Kantonspolizei

Vereine / Verbände

Mitarbeitende der Kantonspolizei Aargau haben die Möglichkeit, sich in verschiedenen internen Vereinen zu engagieren. Bei einigen davon betätigen sich die Mitgleider sportlich oder musikalisch. Andere sind auf arbeitsrelevante Themen ausgerichtet.

Verband Kantonspolizei Aargau

Wer sind wir?
Der Verband Kantonspolizei Aargau (kurz VKA) wahrt und fördert die beruflichen und gewerkschaftlichen Interessen der Kantonspolizistinnen und Kantonspolizisten. Zu seinen Hauptaufgaben gehört das Vertreten der Interessen seiner Mitglieder, die Pflege der Solidarität und Kameradschaft, das Setzen von wichtigen Akzenten im politischen Umfeld sowie die Gewährung von Rechtsschutz und zur Verfügungstellung von Vertrauensanwälten. Der Verband gehört als Sektion dem Verband Schweizerischer Polizeibeamter (VSPB) an.

Wer kann bei uns Mitglied werden?
Aktivmitglied kann werden, wer bei der Kantonspolizei Aargau eine polizeiliche Tätigkeit ausübt.

Wie regelmässig treffen wir uns?
Die Mitglieder treffen sich einmal im Jahr zur Verbandsversammlung, inklusive kulturellem Teil und gemeinsamem Essen.

Was wollen wir speziell erwähnen?
Die Teilnahme an der jährlichen Verbandsversammlung inkl. Eventprogramm gilt als Arbeitszeit. Mitglieder des VKA bzw. VSPB profitieren zudem von unzähligen Mitgliederangeboten bei Versicherungen, Autoherstellern und vielen mehr.

Wo gibt es mehr Infos über uns?
Webseite: www.vspb.org
Unsere Mitglieder erhalten regelmässige Updates via Newsletter auf unseren internen Kommumikationskanälen.

Wer gibt Auskunft bei Fragen?
Bei Fragen steht unser Vorstand unter vka@kapo.ag.ch gerne zur Verfügung.

International Police Association (IPA)

Wer sind wir?
Die International Police Association (IPHA) ist der unabhängige Zusammenschluss von Polizeibediensteten ohne Unterschied von Rang, Geschlecht, Rasse, Hautfarbe, Sprache oder Religion. Die IPA ist weltweit die grösste Polizei-Vereinigung mit über 300'000 Mitglieder in derzeit 60 Ländern. Sie fördert die freundschaftlichen und kulturellen Beziehungen sowie das Allgemeinwissen und beruflichen Erfahrungsaustausch ihrer Mitglieder und trägt zur gegenseitigen Hilfeleistungen im sozialen Bereich bei.

Wer kann bei uns Mitglied werden?
Der Vereinigung können aktive oder pensionierte Angehörige des Polizeidienstes angehören.

Wie regelmässig treffen wir uns?
Nebst der jährlichen Generalversammlung können die Mitgliedern an unzähligen nationale und internationale Anlässen mit beruflichem oder kulturellem Bezug teilnehmen. Des Weitern organisiert die IPA regelmässig Reisen oder Studienaufenthalte und unterhält ein eigenes Seminarzentrum an welchem Polizeidienstleistende von einem breiten Bildungsangebot profitieren können.

Was wollen wir speziell erwähnen?
IPA-Mitglieder haben die erleichterte Möglichkeit, Polizeieinrichtungen im In- und Ausland zu besichtigen sowie Erfahrungen mit Berufskolleginnen und -kollegen auszutauschen. Zudem hilt sie Polizeibediensteten und deren Familienangehörigen, wenn sie unverschuldet in eine Notlage geraten sind. Weiter bieten viele IPA Sektionen köstengünstige Ferienunterkünfte an und einige Versicherungen gewähren IPA-Mitgliedern gar spezielle Rabatte.

Ist eine Passivmitgliedschaft möglich?
Gönnerbeiträge sind immer willkommen.

Wo gibt es mehr Infos über uns?
Webseite: www.ipa-aargau.ch

Wer gibt Auskunft bei Fragen?
Unser Präsident, Ali Bozardic, steht für Auskünfte gerne unter praesident@ipa-aargau.ch zur Verfügung.

FC Kantonspolizei Aargau

Wer sind wir?
Wir sind der Fussballclub der Kantonspolizei Aargau – Wir sind auch in der Freizeit als Team im Einsatz!

Wer kann bei uns Mitglied werden?
Jede/r Angehörige eines im Kanton Aargau beheimateten Polizeikorps kann bei uns Mitglied werden. Angehörige eines ausserkantonalen Polizeikorps können unserem Verein ebenfalls beitreten, sofern deren Korps nicht über einen eigenen Polizei-Fussball-Verein verfügt.

Wie regelmässig treffen wir uns?
Von Frühling bis Herbst spielen wir am Zofinger-Firmen-Fussball-Freundschafts-Cup (ZFFFC) mit. Die Spiele finden jeweils am Montagabend statt und dienen uns als Training für die Schweizer-Polizei-Fussballmeisterschaft, an welcher wir alle zwei Jahre anzutreffen sind.

An welchen Events nehmen wir teil?
Nebst den oben aufgeführten sportlichen Veranstaltungen nehmen wir regelmässig an Fussballturnieren im In- und Ausland teil. Ebenso bietet der Club regelmässig Städtetrips mit Matchbesuchen im Ausland an.

Was wollen wir speziell erwähnen?
Der FC Kantonspolizei Aargau konnte bereits mehrmals den aufgeführten Freundschafts-Cup in Zofingen für sich entscheiden. Ebenso ist die Mannschaft bei den Hallenturnieren im Inland sehr erfolgreich unterwegs und erzielt regelmässig Podestplätze.

Wo gibt es mehr Infos über uns?
Wir sind auf Instagram unter @fckantonspolizeiaargau zu finden.

Wer gibt Auskunft bei Fragen?
Unser Präsident, Robin Fischer, steht für Auskünfte gerne unter fckapo@kapo.ag.ch zur Verfügung.

Spiel der Kantonspolizei Aargau

Wer sind wir?
Das Spiel der Kantonspolizei Aargau stellt sich zur Aufgabe, gute Blasmusik zu pflegen, den gesunden Korpsgeist und die Kameradschaft zu fördern und mit öffentlichen Konzerten die Verbundenheit mit Behörden und unserer Bevölkerung zu festigen.

Wer kann bei uns Mitglied werden?
Mitglied können aktive oder ehemalige Angehörige der Kantons- oder Regionalpolizei sowie Personen mit Bezug zur kantonalen Verwaltung werden.

Wie regelmässig treffen wir uns?
Unsere Proben finden jeweils mittwochs, von 20:00 Uhr – 22:00 Uhr statt (12 Halbtagsproben pro Jahr sind für Angestellte auf Arbeitszeit).

An welchen Events nehmen wir teil?
Die Auftritte an den Schweizerischen Poilzeimusiktreffen, unsere Jahreskonzerte, unser traditionelles Kirchenkonzert in der Adventszeit sowie die Teilnahmen an verschiedenen Festumzügen zählen zu unseren Programmhighlights. Daneben begleiten wir offizielle Korpstermine, wie beispielsweise die Vereidigung der Polizeischulen oder die Jahresschlussfeier der Kantonspolizei, musikalisch.

Was wollen wir speziell erwähnen?
Falls du kein eigenes Instrument besitzt, stellen wir dir gerne eines zur Verfügung. Die Galauniform erhältst du ebenfalls von uns.

Ist eine Passivmitgliedschaft möglich?
Passivmitglieder sind herzlich willkommen und erhalten nebst vergünstigten Eintrittskarten zu unseren Jahreskonzerten einen regelmässigen Newsletter.

Wo gibt es mehr Infos über uns?
Webseite: www.polizeimusik-ag.ch
Instagram: @spielkantonspolizeiaargau
Facebook: @spielkantonspolizeiaargau

Wer gibt Auskunft bei Fragen?
Unser Präsident, Severin Hilfiker, steht für Auskünfte gerne unter severin.hilfiker@polizeimusik-ag.ch zur Verfügung.

Handballgruppe KAPO Aargau

Wer sind wir?
Wir sind die Handballgruppe der Kantonspolizei Aargau. Wir schliessen uns zusammen, um gemeinsam der Ausübung des Handballsports zu fröhnen.

Wer kann bei uns Mitglied werden?
Willkommen sind alle Angehörigen der Kantons- oder Regionalpolizei ab Beginn der Ausbildung (Status Aspirant). Sportliche Voraussetzungen setzen wir keine.

Wie regelmässig treffen wir uns?
In der Saison, von September bis Mai, treffen wir uns einmal im Monat zum gemeinsamen Training am Samstagmorgen. Zudem findet einmal pro Jahr unsere Generalversammlung statt.

An welchen Events nehmen wir teil?
Nebst unseren Trainings nehmen wir alle 2 Jahre an der Schweizermeisterschaft im Polizeihandball teil.

Was wollen wir speziell erwähnen?
Im Jahr 2023 holten wir uns an der Heim-Meisterschaft den Schweizermeistertitel!

Ist eine Passivmitgliedschaft möglich?
Passivmitglieder sind herzlich willkommen.

Wer gibt Auskunft bei Fragen?
Unser Aktuar Patrick Urech, steht für Auskünfte gerne unter patrick.urech@kapo.ag.ch zur Verfügung.

Unihockey KAPO Aargau

Wer sind wir?
Wir sind das Unihockeyteam der Kantonspolizei Aargau.

Wer kann bei uns Mitglied werden?
Mitmachen können alle Angehörigen der Kantons- und Regionalpolizei. Unsere Mitglieder sind mehrheitlich aktive oder ehemalige Unihockeyspieler/-innen, wobei auch talentierte und an diesem Sport begeisterte Personen ohne Aktivkarriere bei uns herzlich willkommen sind.

Wie regelmässig treffen wir uns?
Vor der Meisterschaft treffen wir uns einige Male, um gemeinsam zu trainieren.

An welchen Events nehmen wir teil?
Alle zwei Jahre nehmen wir mit einem oder zwei Teams an der Schweizermeisterschaft im Polizei-Unihockey statt.

Wer gibt Auskunft bei Fragen?
Fragen zu unserem Verein beantwortet Rafael Geiser gerne unter rafael.geiser@kapo.ag.ch

Vereinigung Schweizer Polizistinnen (VSP)

Wer sind wir?
Die Vereinigung Schweizer Polizistinnen ist ein Berufsverband für weibliche Polizeiangehörige. Als Schwesterverband des Verbands Schweizer Polizeibeamter (VSPB) fördern wir explizit die Interessen der Frauen in der Polizeilandschaft und pflegen die Kameradschaft sowie den Gedankenaustausch untereinander. Gemeinsam setzen wir uns für Sicherheit und Gleichberechtigung ein und organisieren Aus- und Weiterbildungen. Zudem pflegen wir die Zusammenarbeit mit anderen Berufsorganisationen im In- und Ausland.

Wer kann bei uns Mitglied werden?
Alle weiblichen Angehörigen einer Kantons- oder Regionalpolizei können bei uns Mitglied werden.

Wie regelmässig treffen wir uns?
Nebst dem stetigen persönlichen Austausch untereinander während oder abseits des Arbeitsalltags, führen wir jährlich eine ein- bis zweitägige Fachtagung durch. Während dieser Veranstaltung werden den Teilnehmerinnen verschiedene spannende und fachbezogene Referate geboten, das Netzwerk untereinader gepflegt und neue Freundschaften geschlossen. Die Fachtagung findet in unterschiedlichen Regionen der Schweiz statt und wird jeweils mit der Generalversammlung zusammen abgehalten.

Was wollen wir speziell erwähnen?
Im Gründungsjahr 1962 zählten wir gerade mal 27 Mitglieder. Heute besteht unsere Vereinigung aus über 300 Polizistinnen aus 30 verschiedenen Polizeikorps. Als Schwesterverband des VSPB nutzen wir die Möglichkeit, unsere wichtigen Anliegen in dessen Reihen einzubringen und zu vertreten.

Wo gibt es mehr Infos über uns?
Unsere Webseite lautet www.schweizerpolizistinnen.ch

Wer gibt Auskunft bei Fragen?
Unsere Kassierin, Eveline Scheibler, steht für Auskünfte gerne unter vsp_kassierin@gmx.ch zur Verfügung.