Hauptmenü

Integration

Projektträger und Gesuche

Im Rahmen des Kantonalen Integrationsprogramms (KIP) unterstützt der Kanton Projekte der spezifischen Integrationsförderung mit dem Ziel, Migrantinnen und Migranten Orientierungshilfen und Unterstützung für den Alltag zu bieten und sie in ihrem Integrationsprozess zu bestärken und zu fördern.

Gemeinden, Stiftungen, Institutionen und Organisationen können Projektträger sein. Für Ihre Gesuchseingaben finden Sie hier sämtliche Informationen. Wir bitten die Gesuchstellenden, eine Vollversion der Gesuche einzureichen, auch wenn vergleichbare/gleiche Projekte bereits in der vorherigen Programmperiode eingereicht bzw. bewilligt worden sind.

Projektförderung

Sprachförderung

Subventionierung lokaler Deutschkurse für Frauen und MuKi-Kurse in Gemeinden

Lokale Deutschkurse für Frauen und Mutter-Kind-Deutschkurse sind konzipiert für erwachsene Frauen mit betreuungspflichtigen Kindern, die einen möglichst lokalen und niederschwelligen Zugang zu einem Deutschkurs in ihrer Gemeinde suchen und gleichzeitig ihre Kinder im Vorschulalter sprachlich fördern möchten. Für die Durchführung dieser Kurse sind die Gemeinden direkt zuständig. Sie eruieren den Bedarf an solchen Kursen und beauftragen für die Durchführung der Kurse einen dafür qualifizierten Sprachkursanbieter.

Gemeinden können beim Kanton Beiträge zur Finanzierung von lokalen Deutschkursen für Frauen mit Kinderbetreuung sowie Mutter-Kind-Deutschkursen beantragen.

Der Kanton kann dank der vorhandenen Bundesmittel zur Umsetzung des Programms S auch für das Leistungsjahr 2025 die vollen Kurskosten, d.h. auch den effektiven Kostenanteil der Gemeinde übernehmen – nach Abzug der Teilnehmendenbeiträge und exklusive Raummiete und Eigenleistungen der Gemeinde (vgl. Ziffer 5.1 im Merkblatt N18330).

Gesuch einreichen

Gesuche für die Subventionierung lokaler Deutschkurse für Frauen werden jährlich Anfang Juli für das nachfolgende Kalenderjahr ausgeschrieben. Weitere Informationen folgen.

N18330 Merkblatt Subventionierung lokale Frauenkurse 2024 (PDF, 655 KB)

Mustervereinbarung Kanton - Gemeinde lokale Deutschkurse für Frauen (PDF, 244 KB)

Bitte melden Sie sich bei allgemeinen Anfragen unter integration@ag.ch .

Weitere Informationen zur Sprachförderung im Kanton Aargau finden Sie hier.

Ausschreibung von Sprachförderangeboten

Informationen zu weiteren öffentlichen Ausschreibungen im Bereich der Sprachförderung finden Sie hier.

Soziale Integration

Projekte Soziale Integration

Der Kanton unterstützt im KIP-Förderbereich Soziale Integration niederschwellige, lokale und regionale Angebote und Projekte in den Gemeinden, wie Treffpunkte, Konversations- und Informationsangebote oder Ateliers.

Projekte im Förderbereich Soziale Integration haben zum Ziel, das Zusammenleben und den Austausch zwischen der einheimischen und der zugezogenen Bevölkerung zu fördern. Die niederschwelligen Angebote sind informativ, praxis- und handlungsorientiert; sie erleichtern Migrantinnen und Migranten den Zugang zu den Strukturen vor Ort, unterstützen sie in ihrem Integrationsprozess, ermöglichen ihnen ein lokales Beziehungsnetzwerk aufzubauen und stärken ihre Eigenverantwortlichkeit.

Angebote der sozialen Integration sollen nicht nur von Personen mit einem bestimmten Aufenthaltsstatus genutzt werden können, sondern von allen Personen mit entsprechendem Bedarf. Die Zugänge zu Information und Beratung sowie zu den Angeboten sollen für alle Beteiligten vereinfacht werden.

Gesuche einreichen

Gesuche für die Subventionierung von Projekten im Bereich "Soziale Integration" werden jährlich Anfang Juli für das nachfolgende Kalenderjahr ausgeschrieben. Projektträger können einmal im Jahr Gesuche einreichen. Weitere Informationen folgen.
Bitte melden Sie sich bei Fragen unter integration@ag.ch .

Liste der subventionierten Integrationsangebote (PDF, 5 Seiten, 146 KB)

Reporting-Unterlagen 2024

Liste der Teilnehmenden 2024 (XLSX, 33 KB)

D5640 Qualitative Berichterstattung 2024 (PDF, 165 KB)

N18370 Abrechnung 2024 (PDF, 162 KB)

Frühe Kindheit

«Schenk mir eine Geschichte – Family Literacy» ist ein vorschulisches Erstsprach- und Leseförderprojekt für Familien mit Migrationshintergrund. Aargauer Bibliotheken und Institutionen im Bereich Familie/Integration sowie Aargauer Schulen können beim Kanton Beiträge zur Mitfinanzierung beantragen.

Gesuche einreichen

Die Beitragsunterstützungen für das Projekt werden jährlich Anfang Juli für das nachfolgende Kalenderjahr ausgeschrieben. Weitere Informationen folgen.

Schulwissen+ - „Mein Kind kommt in die Schule“ ist ein Elternbildungsprogramm für nicht deutschsprachige Eltern mit Kindern zwischen 3 und 7 Jahren zur Stärkung und Förderung der Kinder zum Schuleintritt. Aargauer Bibliotheken und Institutionen im Bereich Familie/Integration sowie Aargauer Schulen können beim Kanton Beiträge zur Mitfinanzierung beantragen.

Gesuche einreichen

Die Beitragsunterstützungen für das Projekt werden jährlich Anfang Juli für das nachfolgende Kalenderjahr ausgeschrieben. Weitere Informationen folgen.

Unterstützungsbeiträge für Weiterbildungen im Bereich frühe Sprachförderung und Integration

Die familienergänzenden Betreuungsstrukturen spielen eine sehr wichtige Rolle bei der frühkindlichen Sprachbildung. Deshalb ist es wichtig, dass Fachpersonen aus Spielgruppen, Kindertagesstätten und anderen familienergänzenden Betreuungsstrukturen sich im Bereich der alltagsintegrierten Sprachförderung von Vorschulkindern weiterbilden können.

Praktizierende Fachpersonen im Frühbereich mit Arbeitsort im Kanton Aargau können laufend einen Finanzierungsbeitrag an die Weiterbildungskosten im Bereich der frühen Sprachbildung und Integration beim Kanton beantragen.

Für die Eingabe ist das untenstehende Gesuchsformular N18380 auszufüllen. Alle weiteren Informationen und Rahmenbedingungen betreffend Mitfinanzierung entnehmen Sie dem Merkblatt N18390.

N18390 Merkblatt betreffend Weiterbildungsbeiträge für Fachpersonen (PDF, 150 KB)

N18380 Gesuchsformular für den Antrag um Weiterbildungsbeiträge (PDF, 135 KB)

Weiterführende Informationen und Unterstützungsleistungen im Kanton Aargau im Bereich Frühe Kindheit für Gemeinden und Fachpersonen finden Sie bei der Fachstelle Alter und Familie.