Hauptmenü

Leitbild & Strategie

Strategie

Die Strategie nennt Auftrag und Arbeitsfelder des Departements, zeigt Ziele und setzt Schwerpunkte für die laufende Legislatur.

Sicherheit und gute Dienstleistungen schaffen Perspektiven

Die 2'400 Mitarbeitenden des Departements Volkswirtschaft und Inneres (DVI) arbeiten täglich für einen sicheren Kanton Aargau mit guten Dienstleistungen – für einen umfassenden Service public. Damit stärken sie die Lebensqualität für die Einwohnerinnen und Einwohner und die Standortqualität für Unternehmen.

Polizei, Strafverfolgung und Strafvollzug gewährleisten die öffentliche Sicherheit. Die Prüfung von Fahrzeugen und ihren Lenkenden sorgt für Sicherheit im Strassenverkehr. Die Integration von Ausländerinnen und Ausländern sowie die Arbeitsmarktintegration fordern die Betroffenen und schaffen damit individuelle Perspektiven zum Nutzen der ganzen Gesellschaft. Innovationsförderung, Standortpromotion und weitere Dienstleistungen für Unternehmen bringen den Wirtschaftsstandort Aargau voran. In verschiedenen Bereichen sorgen die Abteilungen des DVI mit dem Vollzug des geltenden Rechts dafür, dass alle wissen, woran sie sind: Gemeinden und Finanzausgleich, Handelsregister und Grundbuch, Personenstand und Bürgerrecht, Arbeitssicherheit sowie Ausländerrecht.

Schwerpunkte

Polizeiorganisation

Die Weiterentwicklung der Polizeiorganisation und die Anpassung der Polizeibestände ermöglichen es, trotz wachsender Bevölkerung und neuer Herausforderungen das Sicherheitsgefühl auf hohem und die Kriminalität auf tiefem Niveau zu halten.

Strafverfolgung und Kriminalitätsbekämpfung

Mit den Schwerpunkten der Strafverfolgung und Kriminalitätsbekämpfung – sowie punktuell zusätzlichen Ressourcen – werden insbesondere Strukturkriminalität, Cybercrime und Gewaltdelikte effektiv bekämpft. Die Zusammenarbeit zwischen Behörden und Kantonen gewinnt weiter an Bedeutung, die Organisation der Staatsanwaltschaft wird optimiert und die Vollzugseinrichtungen werden bedarfsgerecht weiterentwickelt. Wirtschaftsstandort:

Wirtschaftsstandort

Eine aktivere internationale Vermarktung hilft, die Standortqualitäten des Kantons besser bekannt zu machen. Effizientere Dienstleistungen unterstützen ansässige und zuziehende Unternehmen – für wert-schöpfungsstarke Arbeitsplätze und nachhaltiges Wachstum.

Gemeinden

Eine Analyse der Gemeindestrukturen und eine Totalrevision des Gemeindegesetzes schaffen die Basis, damit Gemeinden ihre Aufgaben besser erfüllen können und die Zusammenarbeit untereinander und zwischen dem Kanton und den Gemeinden zukunftstauglich wird.

Digitalisierung

Eine konsequente Digitalisierung stärkt die Effizienz und vereinfacht den Zugang zum Staat für alle. Eine standardisierte digitale Identifikation (E-ID) und die optimale Nutzung der der vorhandenen Daten spielen eine Schlüsselrolle. Digitalisierung findet in den Prozessen und in den Köpfen statt, mit Nutzerorientierung und Offenheit für Neues.