INV-UNS926E Wegkreuz "Roost-Amme-Chrüz", 1723 (Dossier (Bauinventar))

Archive plan context


Ansichtsbild:
1/2

Identifikation

Signatur:INV-UNS926E
Signatur Archivplan:UNS926E
Titel:Wegkreuz "Roost-Amme-Chrüz"
Bezirk:Baden
Gemeinde:Untersiggenthal
Ortsteil / Weiler / Flurname:Sänte
Adresse:Sänte, bei Punkt 465
Parzellen-Nr.:737
Koordinate E:2661204
Koordinate N:1262363
Situationsplan (AGIS):http://www.ag.ch/app/agisviewer4/v1/html/agisviewer.htm?config=agis_geoportal_fs.json&thema=185&scale=5000&basemap=base_landeskarten_sw&x=2661204&y=1262363

Chronologie

Entstehungszeitraum:1723
Grundlage Datierung:Inschrift

Typologie

Objektart (Einzelobj./Teil Baugr./Baugr.):Einzelobjekt
Nutzung (Stufe 1):Sakrale Bauten und Anlagen
Nutzungstyp (Stufe 2):Wegkreuz

Dokumentation

Inschriften:"INRI" (Schaft), "17 IHS 23" (Vierung), "HH" (Schaft)
Würdigung:Im Wald nordwestlich von Stalden, an der Wegspinne bei Punkt 465 stehendes Sandsteinkreuz, das durch seine gedrungene Form über niedrigem Sockel auffällt. Das auch als "Roost-Amme-Chrüz" bekannte Kreuz bezeichnet gemäss Überlieferung die Stelle, an der 1723 der Dorfammann Umbricht tödlich verunglückte. Am kurzen Schaft ist die Ligatur "HH" eingemeisselt, während die Vierung von Schaft und Kreuzarmen mit einem umgekehrten Herz ausgezeichnet ist, das die Buchstaben des Christusmonogramms "IHS" enthält. Links und rechts davon ist in grossen Ziffern die Jahreszahl "1723" zu lesen, darüber die Kreuzinschrift "INRI". Die bereits etwas verwitterten Enden der Kreuzarme sind kleeblattförmig ausgeschnitten.
Literatur:- Peter Hoegger, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau, Bd. 7, Basel 1995, S. 179-180.
 

URL for this unit of description

URL:http://www.ag.ch/denkmalpflege/suche/detail.aspx?ID=46098
 

Social Media

Share
 
Home|Login|de en fr it
Online queries in archival fonds