INV-WEG921 Hauptstrasse 65, 1829 (Dossier (Bauinventar))

Archive plan context


Ansichtsbild:
1/2

Identifikation

Signatur:INV-WEG921
Signatur Archivplan:WEG921
Titel:Hauptstrasse 65
Bezirk:Rheinfelden
Gemeinde:Wegenstetten
Ortsteil / Weiler / Flurname:Oberdorf
Adresse:Hauptstrasse 65
Versicherungs-Nr.:70
Parzellen-Nr.:306
Koordinate E:2637119
Koordinate N:1260726
Situationsplan (AGIS):http://www.ag.ch/app/agisviewer4/v1/html/agisviewer.htm?config=agis_geoportal_fs.json&thema=185&scale=5000&basemap=base_landeskarten_sw&x=2637119&y=1260726

Chronologie

Entstehungszeitraum:1829
Grundlage Datierung:Inschrift (Tenntor)

Typologie

Objektart (Einzelobj./Teil Baugr./Baugr.):Einzelobjekt
Nutzung (Stufe 1):Landwirtschaftliche Bauten
Nutzungstyp (Stufe 2):Bäuerlicher Vielzweckbau

Dokumentation

Inschriften:"1829", "JOS SCH", "1946" (Einfassung Tenntor)
Würdigung:Spätklassizistisch-biedermeierliches Bauernhaus von 1829, das seine charakteristische, straff gestaltete Fassadengliederung weitgehend bewahrt hat. In seiner Anlage mit "gestelztem" Wohnteil entspricht es einem in der Region verbreiteten Typus des bäuerlichen Vielzweckbaus. Der in eine lockere Häuserzeile eingebundene Mauerbau mit steilem, geknicktem Dach, markantem Korbbogentor und Lüftungsschlitzen am Heubergeraum bildet mit dem gegenüber liegenden Wohnhaus "Alte Trotte" einen prägenden Bestandteil des Strassenbildes.
Bau- und Nutzungsgeschichte:Gemäss Inschrift am Tenntor wurde das Bauernhaus 1829 erbaut. Der auf Johann und Bernhard Gass lautende Brandkatastereintrag von 1850 erwähnt ein "Wohnhaus mit 2 Wohnungen samt Scheune, Stall und Anbau mit Laube und gew[ölbtem] Keller" [1]. Die beiden Eigentümer teilten sich den Estrich und die Ökonomieräume. Die zweite Jahreszahl "1946", die wie das Erbauungsjahr an einem der Bogenanfänger angebracht ist, verweist auf bauliche Veränderungen. Dabei dürfte die Tenneinfahrt den aus Backsteinen gefügten Korbbogen erhalten haben. Die Buchstaben "JOS SCH" am Schlussstein beziehen sich vermutlich auf die Bauherrschaft
Beschreibung:Der traufständige Vielzweckbau gehört zu einer zeilenförmig verdichteten Häusergruppe, welche die Ostseite der Hauptstrasse säumt. In einer leichten Kurve gegenüber der "Alten Trotte" von 1803-04 (Bauinventarobjekt WEG922) gelegen, nimmt er eine strassenraumprägende Stellung im südlichen Ortsteil ein. Der hochragende, kompakte Baukörper ist mit einem steilen, kräftig geknickten Satteldach ausgestattet, das stirnseitig nur knapp übersteht. Die Fassaden des als Mittertennhaus konzipierten Bauernhauses sind in verputztem Bruchsteinmauerwerk aufgeführt. Mit dem über einem nur halb abgetieften Kellergeschoss gestelzten Wohnteil und der hohen, zweizonig mit Lüftungsschlitzen versehenen Heubühnenwand entspricht das spätklassizistisch-biedermeierliche Bauernhaus einem in Wegenstetten recht verbreiteten Haustypus. Praktisch identisch präsentiert sich etwa das 1841 datierte Bauernhaus Talmatt 42 (Bauinventarobjekt WEG904) mit einem gleichfalls dreiachsigen Wohnteil, während das Bauernhaus Talmatt 48 von 1845 (Bauinventarobjekt WEG905) und das 1843 datierte Bauernhaus Hauptstrasse 20 (Bauinventarobjekt WEG908) eine etwas stattlichere Variante darstellen.
Die nach Westen gerichtete Strassenfassade besitzt am südwärts orientierten Wohnteil drei gleichmässig verteilte Fensterachsen mit gefalzten Holzgewänden, während die Stirnseite nach einer im Wegenstettertal verbreiteten Bauweise zwei Achsen schmaler Rechtecklichter aufweist [2]. Der neben dem Tenn gelegene Hauseingang öffnet sich wohl ähnlich wie beim Bauernhaus Talmatt 42 auf einen Stichflur mit Treppenaufgang in die beiden Wohngeschosse. Der Scheunentrakt wird über Tenn und Stall durch zweireihig angeordnete schmale Schlitze zur Belüftung der Heubergeräume rhythmisch gegliedert. Die Einfassung des Tenns mit dem aus Backsteinen konstruierten Korbbogen und die hölzernen Torflügel stammen von 1946. Vom ehemals mit einem Baum bepflanzten Vorplatz hat sich vor der Ökonomie ein kleiner umfriedeter Garten erhalten.
Erwähnung in anderen Inventaren:- Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS), nationale Bedeutung.
Anmerkungen:[1] Staatsarchiv Aargau, CA.0001/0586-0588: Brandkataster Gemeinde Wegenstetten 1850-1938. - Im Brandkataster von 1876 sind zwei gewölbte Kellerräume erwähnt.
[2] Vgl. die Bauinventarobjekte WEG904, WEG910, WEG917, WEG918, WEG920, WEG924.
Quellen:- Staatsarchiv Aargau, CA.0001/0586-0588: Brandkataster Gemeinde Wegenstetten 1850-1938.
 

URL for this unit of description

URL:http://www.ag.ch/denkmalpflege/suche/detail.aspx?ID=47370
 

Social Media

Share
 
Home|Login|de en fr it
Online queries in archival fonds