Hauptmenü

Invasive Tierarten (Neozoen)

Asiatische Tigermücke

Stechende Tigermücke auf einem Arm
Pie Müller, Swiss TPH

Tigermücke erkennen

© Swiss Tropical and Public Health Institute

Brutstätten finden

Verbreitung Kanton Aargau

imagemap-area-0 DIese Karte zeigt einen Ausschnitt der Online Karte des Kanton Aargau. Darauf ist ein Gebiet mit Tigermückenbefall eingezeichnet.
Kanton Aargau

Mehr Informationen

Steckbrief

Aussehen
  • Sehr klein (0.5 - 1cm)
  • Weisser Streifen entlang des Rückens
  • Letztes Glied an den Hinterbeinen weiss
VerwechslungsmöglichkeitenDie Asiatische Tigermücke hat grosse Ähnlichkeit zur Japanischen Buschmücke, welche in der Schweiz bereits weit verbreitet ist. Die beiden Arten sind anhand der oben genannten drei Merkmale zu unterscheiden.
Herkunft
  • Südostasien
AusbreitungDurch den Verkehr werden einzelne Individuen häufig über weite Strecken verbreitet.
VermehrungTigermücken legen ihre Eier in stehendes Wasser ab. Dort entwickeln sich die Eier bei sommerlichen Temperaturen in etwa einer Woche über das Larvenstadium zur adulten Mücke.
Schadenpotenzial
  • Lästigkeit (tagaktiv, aggressiv)
  • Potenzielle Übertragung von Krankheiten (Dengue-, Chikungunya- und Zika-Viren)
  • In der Schweiz gab es bisher noch kein bekannter Fall einer Übertragung einer Krankheit durch die Tigermücke.

Mithelfen