ICT-Fachfrau / ICT-Fachmann EFZ

Meine Arbeit wird sehr geschätzt.
Was du hier lernst
Als ICT-Fachfrau / ICT-Fachmann EFZ installierst und konfigurierst du eine breite Palette von ICT-Benutzerendgeräten, stellst deren Betrieb in Netzinfrastrukturen sicher und instruierst die Anwenderinnen und Anwender in der Handhabung. Kundenbedürfnisse erkennst du rasch und bearbeitest Anliegen im sogenannten 1st und 2nd Level Support.
Du erstellst Benutzeranleitungen und Checklisten und stehst in direktem Austausch und Kontakt mit Kundinnen und Kunden bzw. Benutzerinnen und Benutzern. Bei fachtechnischen Problemstellungen tauscht du dich regelmässig zur Lösungssuche mit weiteren Fachpersonen aus.
Der Anspruch eines störungsfreien Betriebs sowie die Komplexität der Systeme stellen hohe Anforderungen an die fachlichen Kompetenzen von ICT-Fachleuten. Der direkte Kontakt und Austausch mit Kundinnen und Kunden bzw. Benutzerinnen und Benutzern und die Zusammenarbeit mit Fachleuten setzt eine hohe Sozialkompetenz der Berufsleute voraus.
Mit deinen vielfältigen Tätigkeiten gewährleistest du den möglichst optimalen Einsatz verschiedener ICT-Mittel in deinem Betrieb. Du erkennst die Bedürfnisse und Anliegen der Kundinnen und Kunden bzw. Benutzerinnen und Benutzern rasch und strebst zielführende Lösungsansätze an.
Was du drauf hast
- Logisch-abstraktes Denkvermögen
- Rasche Auffassungsgabe
- Systematische Arbeitsweise
- Geduld und Ausdauer
- Dienstleistungsbewusstsein
- Organisationsfähigkeit
- Spass an der Arbeit im Team
- Diskretion, Verschwiegenheit
Was du erwarten kannst
- Spannender Austausch und Kontakt mit Kundinnen und Kunden bzw. Benutzerinnen und Benutzer
- Einführungsevent "Jump-In" für neue Lernende
- Beiträge an Schul- und Lehrmaterial, Laptop
- Beiträge an berufsspezifische Ausbildungen (z.B. Projektunterricht, Sprachaufenthalte, berufsrelevante Diplome)
- Zusätzliche freie Tage für Lernende, die beim Programm Zackstark (Rauchfrei durch die Lehre) mitmachen
- Prämien für gute Abschlussnoten
Wie es nach der Lehre weitergeht
Die Entwicklungsmöglichkeiten nach der abgeschlossenen Berufslehre sind vielfältig:
- Weiterführende Berufsprüfungen mit eidgenössischem Fachausweis: ICT-Applikationsentwickler/in, ICT-System- und Netzwerktechniker/in, Wirtschaftsinformatiker/in, Mediamatiker/in
- Höhere Fachprüfung: Dipl. ICT-Manager/in, ICT Security Expert
- Die höhere Fachschule bietet dir die Möglichkeit, dich zum/zur Wirtschaftsinformatiker/in HF oder Techniker/in HF Informatik weiterzubilden.
- Über das Studium an einer Fachhochschule kannst du im Fachbereich Informatik als Bachelor FH in Informatik oder Bachelor FH in Wirtschaftsinformatik abschliessen.
Wie deine Bewerbung zu uns kommt
Ein vollständiges Bewerbungsdossier ist die Grundlage für eine erfolgreiche Bewerbung. Generell enthält es folgende Unterlagen:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Zeugnisse der Oberstufe
- Referenzen
Zusätzlich kannst du noch weitere Unterlagen wie den Einstufungstest (Check S2, ausgewertet nach dem Lehrberuf, für den du dich bewirbst) und Schnupperlehrbeurteilungen dazulegen.
Beim Kanton Aargau ist es üblich, dass du dich online über das Lehrstelleninserat(öffnet in einem neuen Fenster) bewirbst. In jedem Inserat führt unten links der blaue Button "hier bewerben" zum Online-Bewerbungsformular.