Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ

Kein Tag ist wie der andere, das gefällt mir.
Was du hier lernst
Als Fachfrau Betriebsunterhalt / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ bist du dafür verantwortlich, dass alle Einrichtungen in Gebäuden und darum herum funktionieren. Je nach gewähltem Schwerpunkt spezialisierst du dich auf den Hausdienst oder den Werkdienst.
Im Hausdienst arbeitest du eher drinnen, im Werkdienst vor allem draussen. Beide Schwerpunkte beinhalten die Reinigung von Gebäuden und Aussenanlagen, die Gartenpflege und die Abfallbewirtschaftung.
Im Hausdienst überwachst und wartest du die haustechnischen Anlagen, wechselst Fensterdichtungen aus, ersetzt Lampen, Türschlösser und Sicherungen, kontrollierst Heizung und Elektroinstallationen oder reparierst tropfende Wasserhähne. Kleinere Reparaturen erledigst du selbst, in komplizierteren Fällen ziehst du Fachleute hinzu.
Zu deinen Aufgaben im Werkdienst gehört unter anderem der bauliche Unterhalt, du behebst Schäden an Gebäuden und Aussenanlagen und trägst damit zur Werterhaltung von Gebäuden bei. Neben Grünanlagen pflegst du auch Wege und Strassen, bekämpfst Unkraut, räumst Schnee und reparierst Belagsschäden.
Bei deiner Arbeit als Fachfrau Betriebsunterhalt / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ setzt du verschiedene Geräte, Maschinen und Fahrzeuge wie Hochdruckreiniger und Rasenmäher ein. Diese wartest und reinigst du und führst kleinere Reparaturen daran selbst aus.
Was du drauf hast
- Handwerkliches Geschick
- Sinn für Hygiene und Ordnung
- Praktisches und technisches Verständnis
- Körperliche Belastbarkeit
- Zuverlässigkeit und Selbständigkeit
- Kontaktfreude
- Freundlicher und zuvorkommender Umgang
- Interesse an Natur und Pflanzen
- Flair für Zahlen
- Räumliches Vorstellungsvermögen
Was du erwarten kannst
- Einführungsevent "Jump-In" für neue Lernende
- Beiträge an Schul- und Lehrmaterial, Laptop
- Beiträge an berufsspezifische Ausbildungen (z.B. Projektunterricht, Sprachaufenthalte, berufsrelevante Diplome)
- Zusätzliche freie Tage für Lernende, die beim Programm Zackstark (Rauchfrei durch die Lehre) mitmachen
- Prämien für gute Abschlussnoten
Wie es nach der Lehre weitergeht
Die Entwicklungsmöglichkeiten nach der abgeschlossenen Berufslehre sind vielfältig:
- Weiterführende Berufsprüfungen mit eidgenössischem Fachausweis: Hauswart/in, Gebäudereinigunsfachfrau/-mann, Instandhaltungsfachfrau/-mann
- Höhere Fachprüfung mit eidgenössischem Fachausweis als Dipl. Gebäudereiniger/in, Dipl. Instandhaltungsleiter/in, Dipl. Leiter/in in Facility Management
- Über das Studium an einer Fachhochschule kannst du als Bachelor of Science in Facility Management abschliessen.
Wie deine Bewerbung zu uns kommt
Ein vollständiges Bewerbungsdossier ist die Grundlage für eine erfolgreiche Bewerbung. Generell enthält es folgende Unterlagen:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Zeugnisse der Oberstufe
- Referenzen
Zusätzlich kannst du noch weitere Unterlagen wie den Einstufungstest (Check S2, ausgewertet nach dem Lehrberuf, für den du dich bewirbst) und Schnupperlehrbeurteilungen dazulegen.
Beim Kanton Aargau ist es üblich, dass du dich online über das Lehrstelleninserat(öffnet in einem neuen Fenster) bewirbst. In jedem Inserat führt unten links der blaue Button "hier bewerben" zum Online-Bewerbungsformular.