Hauptmenü

Berufslehre

Laborantin / Laborant EFZ

Präzise und sauber zu arbeiten – das ist meine Welt.

Colin Hillhouse Lernender Laborant EFZ

Was du hier lernst

Als Laborantin / Laborant EFZ arbeitest du in einem chemischen Labor mit Schwergewicht Synthese oder Analyse.

Im Fachgebiet Synthese unterstützt du vor allem die Entwicklung und Optimierung chemischer Verfahren und analysierst die Produkte auf Qualität und Identität. Im Fachgebiet Analytik bestimmst du mit verschiedenen Methoden und Analysengeräten in unterschiedlichsten Proben Konzentrationen verschiedenster Stoffe.

In den beiden Labors der Kantonalen Verwaltung wird ausschliesslich analytisch gearbeitet. Das bedeutet, als Laborant/in untersuchst du in der Lebensmittelkontrolle vor allem Lebensmittel (auch Trinkwasser) und Gebrauchsgegenstände sowie in der Abteilung für Umwelt die Gewässer des Kantons und überprüfst die Einhaltung der Gesetzesvorgaben.

Als Laborantin / Laborant setzt du Chemikalien, Messgeräte und modernste, computergesteuerte Untersuchungsgeräte ein. Bei diesen anspruchsvollen analytischen Aufgaben arbeitest du genau, systematisch und sauber, denn nur so kannst du aussagekräftige Re sultate erzielen. Du beurteilst den Versuchsablauf und hältst die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Umweltschutz und zur Qualitätssicherung ein.

Was du drauf hast

  • Interesse an Chemie und naturwissenschaftlichen Vorgängen
  • Gute Leistungen in den Fächern Mathematik, Chemie, Physik
  • Gut verständlicher schriftlicher Ausdruck
  • Manuelles und feinmotorisches Geschick
  • Experimentierfreude und gute Beobachtungsgabe
  • Technisches Verständnis und Freude am Umgang mit elektronischen und komplexen Apparaturen
  • Sachliches, logisches und vernetztes Denken
  • Sauberes, genaues und zuverlässiges Arbeiten
  • Ausdauer und Geduld, Durchhaltevermögen bei gleichbleibenden Tätigkeiten
  • Gute körperliche Fitness (Ausdauer im Stehen)
  • Spass an der Arbeit im Team

Was du erwarten kannst

  • Einführungsevent "Jump-In" für neue Lernende
  • Beiträge an Schul- und Lehrmaterial, Laptop
  • Beiträge an berufsspezifische Ausbildungen (z.B. Projektunterricht, Sprachaufenthalte, berufsrelevante Diplome)
  • Zusätzliche freie Tage für Lernende, die beim Programm Zackstark (Rauchfrei durch die Lehre) mitmachen
  • Prämien für gute Abschlussnoten

Wie es nach der Lehre weitergeht

Die Entwicklungsmöglichkeiten nach der abgeschlossenen Berufslehre sind vielfältig:

  • Höhere Fachprüfung mit eidg. Diplom: Dipl. Laborant/in, Naturwissenschaftliche/r Labortechniker/in
  • Die höhere Fachschule bietet dir die Möglichkeit, dich als Dipl. Biomedizinische/r Analytiker/in HF, Dipl. Techniker/in HF weiterzubilden.
  • Über das Studium an einer Fachhochschule kannst du zum Beispiel als Bachelor of Science (FH) in Chemie, Liefe Science Technologies oder in weiteren Fachrichtungen abschliessen.
  • Ebenfalls mit Berufsmatur und nachherigem Besuch der einjährigen Passarelle stehen dir verschiedene Studienrichtungen an Schweizer Hochschulen offen (nach Aufnahmeprüfung auch Medizin).

Wie deine Bewerbung zu uns kommt

Ein vollständiges Bewerbungsdossier ist die Grundlage für eine erfolgreiche Bewerbung. Generell enthält es folgende Unterlagen:

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse der Oberstufe
  • Referenzen

Zusätzlich kannst du noch weitere Unterlagen wie den Einstufungstest (Check S2, ausgewertet nach dem Lehrberuf, für den du dich bewirbst) und Schnupperlehrbeurteilungen dazulegen.

Beim Kanton Aargau ist es üblich, dass du dich online über das Lehrstelleninserat(öffnet in einem neuen Fenster) bewirbst. In jedem Inserat führt unten links der blaue Button "hier bewerben" zum Online-Bewerbungsformular.

Erfahre mehr über den Alltag als Laborantin / Laborant EFZ

Um dieses Video anzusehen, benötigen Sie einen aktuellen Browser sowie aktiviertes JavaScript in Ihrem Browser.