Hauptmenü

Villmergerkrieg / Landfrieden Aarau

Schauplätze 1712

Der Zweite Villmergerkrieg war ein vielschichtiger Konflikt mit zahlreichen Schauplätzen und Deutungsebenen. Einige historische Aspekte werden hier detaillierter beleuchtet.

Untertanenkonflikt im Toggenburg

Toggenburger Wirren

Gemischtkonfessioneller Freiheitskampf: Manifest des Toggenburger Landrats "beyder Religionen" vom 12. April 1712 (Bestand Aargauer Kantonsbibliothek)

Berns Mobilmachung

Die militärische Überlegenheit Berns

Kriegsbedingte Transportdienste der Gemeinde Kirchleerau : "was die gmein kirchlerauw für kösten und schaden erliten wägen des krieges im jahr ano 1712" (Staatsarchiv Bern, B II, Nr. 366)

Schutz erkauft: das Kloster Muri

Das Kloster Muri zwischen den Fronten

Schirmbrief für das Stift und Kloster Muri, unterzeichnet und besiegelt am 7. Juni 1712 von den Berner Kommandanten Kilchberger und de Sacconay (Staatsarchiv Aargau, AA/6088)

Baden unter Beschuss

Artilleriebeschuss der Zürcher und Berner

Belagerung und Eroberung der Stadt Baden durch die beiden Stände Zürich und Bern. Kupferstich nach einer Zeichnung von J. Meier aus dem Jahr 1712 (Grafische Sammlung Historisches Museum Baden)

Revolte in Zug

Bauernunruhen in der Innerschweiz

Militärerfolg der Innerschweizer Kriegspartei: Gefecht von Sins am 20. Juli 1712 (Ölgemälde von Johann Franz Strickler). Publikation mit freundlicher Genehmigung der Gemeinde Sins.

Der Krieg der Pamphlete

Der Krieg der Spottlieder und Streitschriften

"Ein schönes neues Lied über gegenwärtiges faul/ falsch und schändliches Kriegswesen": Titelblatt einer Streitschrift von 1712 aus dem Bestand der Aargauer Kantonsbibliothek

Heldentod in Villmergen

Heldenmut auf dem Schlachtfeld

Bitte um Almosen für die Hinterbliebenen des Kriegshelden Uli Gloor: Schreiben des Lenzburger Landvogts Berseth vom 24. August 1712 (Staatsarchiv Aargau AA/0799)

Landfrieden von Aarau

Vierter Landfriede vom 11. August 1712

Der Vierte Landfrieden von Aarau, 1712. Das Exemplar des Staatsarchivs Bern trägt die Siegel der 13 Orte sowie der beiden zugewandten Städte St. Gallen und Biel. Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Verlags Merker im Effingerhof Lenzburg.

Geteiltes Freiamt

Territorialverbindung zwischen Bern und Zürich

Grenzlinie zwischen den Oberen und Unteren Freien Ämtern, festgelegt durch Vertreter der Stände Zürich, Bern und Luzern am 22. und 23. August 1712. Plan für die Platzierung der Marksteine (Staatsarchiv Aargau P.01/0164)

Villmerger Denkmalstreit

Villmerger Erinnerungsbrunnen

Mahnmal gegen Bruderzwist und Glaubenskrieg. Einweihung des Schlachtendenkmals von Villmergen am 20. Mai 1960 (zVg).