Hauptmenü

Aargauer Pfahlbauten

Pfahlbauhaus Seengen

Unweit des Männerbads am Seeweg in Seengen steht ein Pfahlbauhaus aus der Bronzezeit.

Originalgetreues Haus aus der Bronzezeit

Wie man ein Pfahlbauhaus baut

Längs auf der Erde liegende Balken.
Sichern des Untergrundes mit Eichenbalken.
Gesetzte Pfosten der Wände.
Setzen der Pfosten für die Hauswände.
Hauspfosten und Dachbalken.
Konstruieren des Satteldachs mit Sparren.
Blick ins Innere des Pfahlbauhauses mit noch nicht verputzten Wänden und einem Bohlenboden.
Einziehen des Bodens.
Blick aufs noch nicht verputzte Haus an der Giebelseite.
Einzapfen von senkrechten Streben für die Flechtwerkwände Einzapfen von senkrechten Streben für die Flechtwerkwände.
Dachschindeln am Rand des Daches.
Auflegen der Dachschindeln.
Das fertige, aber noch nicht verputzte Pfahlbauhaus in knöcheltiefem Wasser.
Flechten der Wände.
Blick ins Innere des Pfahlbauhauses mit teils mit Lehm verputzten Flechtwerkwänden.
Verputzen der Flechtwände mit Lehm.

Hervorgehoben:Anreise und Zugänglichkeit

Parkplätze beim Schloss Hallwyl oder Schloss Brestenberg, danach 15 min Fussweg. Mit ÖV: Haltestelle Seengen, Rotes Haus, danach 7 min Fussweg. Das Pfahlbauhaus ist ganzjährig frei zugänglich. Picknickplatz mit Grillstelle direkt daneben. Das Hausinnere ist nur auf Führungen oder via Foxtrail zugänglich

In Erinnerung: Das alte Pfahbauhaus

In Erinnerung: Das alte Pfahlbauhaus

Das alte Pfahlbauhaus von Seengen