NL.A-0007 Ballmer, Karl (1891-1958), 1911-1958 (Bestand)

Archive plan context


Information on identification

Ref. code:NL.A-0007
Ref. code AP:NL.A-0007
Title:Ballmer, Karl (1891-1958)
Creation date(s):1911 - 1958
Level:Bestand

Information on context

Name of the creator / provenance:Ballmer, Karl (1891-1958)
Administration history:Karl Ballmer (* 23. Februar 1891 in Aarau; † 7. September 1958 in Lamone bei Lugano), Maler und Schriftsteller
Nach der Bezirksschule besuchte Ballmer die Kantonsschule Aarau. 1909 bis 1911 studierte er an der Kunstgewerbeschule Basel, danach an der Kunstakademie München. Ab 1913 arbeitete Ballmer als Grafiker in Bern und Zürich. Nach Kriegsausbruch leistet er Aktivdienst; erst an der Grenze, dann im Pressebüro des eidgenössischen Armeestabes in Bern. Ballmer hoffte im Journalismus beruflich Fuss fassen zu können und wurde Redakteur der Neuen Helvetischen Gesellschaft. Er zog nach Zürich, wo er 1917 seine langjährige Lebensgefärtin und spätere Ehefrau Katharina van Cleef ( † 1970) kennenlernte. In Zürich kam Ballmer auch in Kontakt mit dem Gedankengut Rudolf Steiners. 1918 lernte er Steiner persönlich kennen und wurde von diesem zur Mitarbeit an der künstlerischen Ausgestaltung des ersten Goetheanums nach Dornach gebeten. 1920 verliess Ballmer Dornach und lebte in verschiedenen deutschen Städten bevor er sich mit Katharina 1922 in Hamburg niederliess. In dieser Zeit bildete er sich autodidaktisch weiter, betrieb philosophische Privatstudien und malte. In Hamburg wurde die zeitgenössische Künstleravantgarde verstärkt auf ihn aufmerksam. Insbesondere der Leiter des Museums für Kunst und Gewerbe, Max Sauerlandt, war ab 1930 ein wichtiger Förderer. 1932 trat Ballmer in die Hamburgische Sezession ein. 1937 beschlagnahmten staatliche Behörden in der Aktion "Entartete Kunst" Werke von Ballmer und belegten ihn mit Berufsverbot. 1938 verliess er mit seiner Frau Deutschland und zog wieder in die Schweiz. Nach einigen Monaten in Basel liessen sie sich im Tessin nieder, zunächst in Melide, ab November 1941 in Lamone bei Lugano. 1943 erwarb er sich dazu ein traditionelles Tessiner Haus in Besazio. Bis zu seinem Tod lebte Ballmer hier in relativer Abgeschiedenheit. [Vgl. Wikipedia, 23.10.2010]
Archival history:Der Bestand wurde dem Staatsarchiv Aargau am 10. Dezember 1970 geschenkt.

Information on content and structure

Contains:Private und geschäftliche Briefe von und an Karl Ballmer; literarische Manuskripte; Publikationen; Aufsätze und Zeitungsartikel verfasst von Karl Ballmer; Abschriften von Vorträgen von Rudolf Steiner (1861-1925); Rezensionen von Ausstellungen und Publikationen Karl Ballmers
Appraisal and destruction:Es liegen keine Informationen vor.

Zugangs- und Benutzungsbestimmungen

Access regulations:Die Bedingungen für Publikationen sind im Verlagsvertrag vom 6. Juni 1995 geregelt.
Reproduction conditions:© Staatsarchiv Aargau

Information on related materials

Publications:Karl Ballmer, 1891-1958. Der Maler. Hrsg. vom Aargauer Kunsthaus und Karl Ballmer-Stiftung. Aarau 1990.
Gessner, Hans: Karl Ballmer - Maler und Denker, 1891-1958: geschrieben bei Anlass der Uebereignung seines literarischen nachlasses an die Kantonsbibliothek in Aarau. Besazio 1971.
 

Usage

Permission required:Keine
Physical Usability:Uneingeschränkt
Accessibility:Öffentlich
 

URL for this unit of description

URL:https://www.ag.ch/staatsarchiv/suche/detail.aspx?ID=1891
 

Social Media

Share
 
Home|Login|de en fr it
Online queries in archival fonds